Let's make work better.

Kein Logo hinterlegt

Handwerkskammer 
Berlin
Bewertungen

14 Bewertungen von Mitarbeitern

kununu Score: 3,5Weiterempfehlung: 58%
Score-Details

14 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,5 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.

7 Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihren Bewertungen weiterempfohlen. Der Arbeitgeber wurde in 5 Bewertungen nicht weiterempfohlen.

Authentische Bewertungen für eine bessere Arbeitswelt

Alle Bewertungen durchlaufen den gleichen Prüfprozess - egal, ob sie positiv oder negativ sind. Im Zweifel werden Bewertende gebeten, einen Nachweis über ihr Arbeitsverhältnis zu erbringen.

Ohne Worte

2,8
Nicht empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr bei Handwerkskammer Berlin gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Lage

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

ALLES

Verbesserungsvorschläge

Alles


Arbeitsatmosphäre

Image

Work-Life-Balance

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Kollegenzusammenhalt

Umgang mit älteren Kollegen

Gehalt/Sozialleistungen

Gleichberechtigung

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

In der Kammer

2,7
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Recht / Steuern bei Handwerkskammer Berlin gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Recht zentral gelegen und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Dass Abteilungsleitungen sich wie kleine Könige verhalten können und in einigen Abteilungen zu wenig Kommunikation stattfindet. Homeoffice wird zu restrikitv gehandhabt bzw. die Mitarbeitenden werden dabei extrem ungleich behandelt. Vorhandene Parkplätze im Parkhaus dürfen durch die Mitarbeitenden nicht genutzt werden und sonst sind diese nicht zu finden.

Verbesserungsvorschläge

Die Kommunikation im Betrieb muss dringend verbessert werden . Leider sind die Abteilungsleitungen bisher zu unabhängig ohne dass die Geschäftsführung als Führung sichtbar wird.

Work-Life-Balance

Obwohl Homeoffice lt. Dienstvereinbarung 2 x wöchentlich möglich, wird es oft nicht gewährt in dieser Abteilung

Gehalt/Sozialleistungen

Besonders für MitarbeiterInnen in unteren Vergütungsgruppen ist es schwer, mehr Gehalt zu bekommen und da TV-L nicht direkt gilt, wird dieser oft nicht eingehalten

Vorgesetztenverhalten

Insgesamt in Haus, in der Abteilung nur 1 Stern

Kommunikation

Besonders in dieser Abteilung schlechte Kommunikation zwischen der Abteilungsleitung und den MitarbeiterInnen


Arbeitsatmosphäre

Image

Karriere/Weiterbildung

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Kollegenzusammenhalt

Umgang mit älteren Kollegen

Arbeitsbedingungen

Gleichberechtigung

Interessante Aufgaben

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Wer gestalten möchte, ist hier fehl am Platz.

2,2
Nicht empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr im Bereich Administration / Verwaltung bei Handwerkskammer Berlin gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

- die Handwerkerinnen und Handwerker
- pünktliche Gehaltszahlungen
- tarifliche Anpassungen, Sonderzahlung
- Option Firmenticket
- Personalausflug, Weihnachtsfeier, Aufmerksamkeit zum Geburtstag
- zentrale Lage

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

- Wo ist die Innovationsfreude? (scheinbar Angst vor Veränderung; eher Stillstand als aktives Vorgehen; Änderungswille und Reformen sind heutzutage unabdingbar)
- Warum nimmt man lieber in Kauf, dass Talente gehen, als Rahmenbedingungen zu ändern? (Fluktuation = Kosten)
- Ist es noch zeitgemäß, Hierarchie so stark zu leben?

Verbesserungsvorschläge

Wo die Kammer von anderen Arbeitgebern lernen kann:
- Kommunikation von Vorgesetzten: Wünschenswert wäre es, auch unangenehme Entscheidungen frühzeitig zu kommunizieren und die Gründe nachvollziehbar darzulegen. Mitarbeitende mehr mitnehmen mit konstruktiver und transparenter Kommunikation. Klarheit über Ziele und Entscheidungswege schaffen. Mehr zuhören.
- Führungskräfte sollten die Chance erhalten, sich, ihre Arbeit und die Zusammenarbeit durch wertvolles Feedback von Mitarbeitenden weiterzuentwickeln (z.B. Mitarbeitergespräch mit gegenseitiger Rückmeldung oder Mitarbeiterbefragungen).
- Personalentwicklung stärken (z.B. Führungskräftetrainings und professionelle Begleitung in der Leitungsrolle; Potentiale der Mitarbeitenden mehr nutzen im Rahmen der Personalplanung; Weiterbildungskonzept)
- Prozesse beschleunigen für (innovative) Veränderungen/Anpassungen oder Personaleinstellungen
- Konzept erarbeiten zum Aufbau einer Arbeitsatmosphäre, die Zufriedenheit, Identifikation und Gesundheit der Belegschaft stärkt

Arbeitsatmosphäre

ausbaufähig: Vertrauen und Wertschätzung den Mitarbeitenden gegenüber, Unterstützung von Teamarbeit,
Führungskräfte, die förderndes, motivierendes und faires Betriebsklima schaffen

Work-Life-Balance

Gleitzeit, Absprachen zum mobilen Arbeiten sind bei den meisten Vorgesetzten möglich, schnellere Lösungssuche bei Überlastung mit Vorgesetzten wünschenswert

Gehalt/Sozialleistungen

Auf Sacharbeiterebene ist die Eingruppierung gering und es gibt kaum eine Möglichkeit, über die Zeit in eine höhere Entgeltgruppe aufzusteigen. Wünschenswert wäre, wenn hier der Bereich Personalentwicklung mit allen Instrumenten stärker zum Tragen käme.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Ein Anfang ist gemacht. Allerdings wird noch ziemlich viel unnötig ausgedruckt.

Kollegenzusammenhalt

viele engagierte Fachkräfte, die im Rahmen der Möglichkeiten gut zusammenarbeiten und sich helfen

Umgang mit älteren Kollegen

Viel erfahrenes Personal über 55 Jahre - wichtige Wissensträgerinnen und -träger. Das darf mehr wertgeschätzt und anerkannt werden. Der Umgang mit älteren Mitarbeiterinnen sollte überdacht werden.

Vorgesetztenverhalten

Meine Erfahrungen waren: kein aktives Konfliktmanagement, Entscheidungen werden ohne Einbeziehung der Mitarbeitenden getroffen, unklare Ziele, wichtige Informationen kommen nicht bei allen an

Arbeitsbedingungen

Technik und Ausstattung sind schon etwas älter, aber funktionsfähig und nutzbar.

Gleichberechtigung

Die Stimme und Rolle der Frauenbeauftragten sollte gestärkt und damit auch dem Thema Gleichberechtigung mehr Gewicht gegeben werden.

Interessante Aufgaben

abhängig von der jeweiligen Stelle, der Abteilung und der Führungskraft


Image

Karriere/Weiterbildung

Kommunikation

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Bewerbt Euch

5,0
Empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr im Bereich PR / Kommunikation bei Handwerkskammer Berlin gearbeitet.

Work-Life-Balance

Gute Erreichbarkeit (U1, U6), Möglichkeit von Homeoffice, Gleitzeit

Karriere/Weiterbildung

Möglichkeit von Fortbildung

Gehalt/Sozialleistungen

Vergütung nach öffentlichen Tarif

Kollegenzusammenhalt

Nette hilfsbereite Kollegen

Vorgesetztenverhalten

fair und offen

Gleichberechtigung

Führungspositionen sind mit Männern und Frauen besetzt

Interessante Aufgaben

Vielfältig, Von der Zusammenarbeit mit Journalisten, der Pressesprecherin bis zur Vorbereitung von Werbekampagnen und der "normalen" Büroarbeit.


Arbeitsatmosphäre

Image

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Umgang mit älteren Kollegen

Arbeitsbedingungen

Kommunikation

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Ohne die tollen Kolleginnen, Kollegen und Handwerker hätte ich nicht so lange bei der Handwerkskammer durchgehalten

2,5
Nicht empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr im Bereich Administration / Verwaltung bei Handwerkskammer Berlin gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Die Kolleginnen und Kollegen.

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Den Umgang mit den (Dienstältesten) Mitarbeitenden

Verbesserungsvorschläge

Für alle Personen in Stellen mit Personalverantwortung empfehle ich Schulungen in der Führung von Teams, in der Personalentwicklung, in der Wertschätzung und der Kommunikation.

Arbeitsatmosphäre

Es gibt wenige systematischen Prozesse beim On- und Offboarding von Mitarbeitenden, was bei mir vor allem den Beginn meiner Arbeit bei der Handwerkskammer erschwert hat. Mangelnde Offenheit und Wertschätzung in der Kommunikation von Vorgesetzten, fehlender Austausch zwischen den Abteilungen und auch die hohe Personalfluktuation haben sich in meiner Zeit negativ auf das Betriebsklima ausgewirkt.

Work-Life-Balance

Man kann dank Gleitzeit flexibel arbeiten. Alle Stunden in der Kammer werden systematisch erfasst. Überstunden werden durch Freizeit ausgeglichen. Bei einer Vollzeiteistelle mit fünf Arbeitstagen hat man 30 Urlaubstage im Jahr.
Homeoffice ist eingeschränkt möglich. Mobile Arbeitstage sind begrenzt, und müssen genehmigt werden. Ob, wie oft und wie problemlos Homeoffice möglich ist, hängt stark von der Teamleitung ab.

Bei mir gab es dazu keine Probleme.

Karriere/Weiterbildung

Weiterentwicklung, Fortbildung, langfristige Personalplanung wurden für mich nicht ersichtlich. Weiterbildungen werden dementsprechend nicht aktiv angeboten. Kolleginnen und Kollegen, die sich weiterbilden wollen, müssen das das in der Regel privat tun.

Gehalt/Sozialleistungen

Im Rahmen des Tarifvertrags gibt es eine Jahressonderzahlung. Alle Ausgleichszahlungen im Zuge von Corona und der Energiekrise wurden schnell und problemlos gezahlt. Es gibt ein hausinternes Bonusprogramm. Es gibt die Möglichkeit für ein Jobticket.
Die Handwerkammer Berlin zahlt nach meinem Empfinden eher unterdurchschnittlich. Mitarbeitende werden im Tarifvertrag sehr tief eingruppiert. Eine spätere Höhergruppierung ist kaum möglich und hängt stark vom Willen der Vorgesetzen ab.

Kollegenzusammenhalt

In meiner Abteilung gab es einen fantastischen Zusammenhalt unter den Kollegen und Kolleginnen. Wir haben viel miteinander geredet, uns über wichtige Themen ausgetauscht und uns gegenseitig bei inhaltlichen Fragen geholfen. Die Stimmung war sehr herzlich. Auch Kolleginnen aus anderen Abteilungen waren immer sehr hilfsbereit.

Umgang mit älteren Kollegen

Das Fachwissen, die jahrelange Erfahrung und das Engagement der dienstälteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden aus meiner Sicht nicht wertgeschätzt.

Arbeitsbedingungen

Die Technik ist ok, könnte an manchen Stellen etwas mobiler gestaltet werden. Es ist sehr laut durch den Mehringdamm. Im Sommer wird es schnell sehr heiß. Eine Klimaanlage gibt es nicht in jedem Büro.

Kommunikation

Es gibt ein Intranet. Wichtige Informationen werden dort sporadisch kommuniziert. Vieles an Informationen erfährt man eher über den Flurfunk oder muss es sich erfragen. In meiner Abteilung gab es keine regelmäßigen Austauschtreffen oder Besprechungen. Ein abteilungsübergreifender Austausch fand zu meiner Zeit auch nicht statt. Für mich fehlen Wertschätzung, Informationsfluss und Offenheit in der Kommunikation im Haus völlig.
Während meiner Zeit in der Kammer gab es ein Vorfall, der im Kollegium viele Personen und auch mich stark betroffen gemacht hat. Im Nachgang zu diesem Ereignis hätte ich mir von den Personen mit Personalverantwortung eine achtsamere Kommunikation gewünscht.

Gleichberechtigung

Es gibt die Position der Frauenvertreterin und deren Stellvertreterin.
Laut §17 im Landesgleichstellungsgesetz von Berlin ist die Frauenvertreterin bei allen sozialen, organisatorischen und personellen Maßnahmen, sowie bei allen Vorlagen, Berichten und Stellungnahmen zu Fragen der Frauenförderung zu beteiligen. Für mich bedeutet das, dass die Arbeit der Frauenvertretung insbesondere in einer Organisation, in der so viele Frauen arbeiten, wie in der Handwerkskammer Berlin, absolut sichtbar sein sollte. Das ist nicht der Fall, was absolut nicht an den Inhaberinnen der Stellen liegt. Durch den Umgang mit dem Thema Frauenvertretung in der Handwerkskammer entsteht für mich der Eindruck, dass das Thema keine besondere Relevanz hat. Das empfinde ich als peinlich. Vor allem, weil in der Handwerkskammer so viele Frauen arbeiten.

Interessante Aufgaben

Meine Aufgaben waren interessant und sehr abwechslungsreich.


Image

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Vorgesetztenverhalten

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Ich arbeite gern bei der Handwerkskammer Berlin

4,5
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung bei Handwerkskammer Berlin gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

In meinem Bereich werden Entscheidungen i.d.R. sehr schnell und nachvollziehbar getroffen.

Image

Ich glaube, wer hier arbeitet, ist stolz, den Handwerkern etwas Gutes zu tun. Das ist ein erstrebenswertes Ziel.

Work-Life-Balance

Es gibt die Möglichkeit, bis zu 2 Tage pro Woche im Homeoffice zu arbeiten - je nach Tätigkeit. Ich nehme nur einen Tag pro Woche davon Gebrauch und komme damit sehr gut zurecht. Überstunden werden nicht erwartet. Es gibt Gleitzeit. Ich bin mit den Bedingungen sehr zufrieden.

Karriere/Weiterbildung

Da muss man sich selbst etwas kümmern- wenn man das tut, klappt es auch mit Weiterbildungen.

Gehalt/Sozialleistungen

Bezahlung ist noch nicht so richtig transparent. Ich glaube, dass es insbesondere in den unteren Gehaltsklassen nicht so ganz gerecht zugeht, d.h. da könnte die Bezahlung besser sein. Ich persönlich bin jedoch zufrieden. Gut ist der Tarifvertrag - da kommen die Gehaltserhöhungen automatisch.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Nachhaltigkeit ist oft ein Thema. Für Fahrradfahrer wurden neue Abstellmöglichkeiten geschaffen und Duschen gebaut.

Umgang mit älteren Kollegen

Ich schätze ältere Kollegen sehr. Ich denke, jeder trägt mit seinem eigenen Verhalten dazu bei, wie mit ihm umgegangen wird. Da ist das Alter egal.

Vorgesetztenverhalten

Ich habe Glück mit meinem Vorgesetzten.

Arbeitsbedingungen

Im Erdgeschoss ist ein sehr modernes Servicecenter entstanden. Nach und nach soll dieser gute Standard auch auf die anderen Etagen übertragen werden.
Die IT-Ausrüstung ist völlig ausreichend. Die Möbel sind vereinzelt noch alt; aber werden sukzessive ausgetauscht. Ich finde, man kann hier gut arbeiten.

Gleichberechtigung

Ich habe diesbezüglich keine Probleme; bin aber auch selbstbewusst genug, um meine Position klar zu machen.

Interessante Aufgaben

Mein Aufgabenbereich ist sehr vielfältig. Ich kann es auch selbst etwas steuern. Mir macht es viel Spaß.


Arbeitsatmosphäre

Kollegenzusammenhalt

Kommunikation

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Kein Vertrauen in die Mitarbeitenden

3,4
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung bei Handwerkskammer Berlin gearbeitet.

Arbeitsatmosphäre

Jeder macht sein! Es ist kaum ein ,Wir-Gefühl‘ vorhanden. Unterstützung erhält man nur, wenn man sie aktiv einfordert.

Work-Life-Balance

Gleitzeit macht flexibles Arbeiten möglich. Home Office ist nicht gewünscht, da man der Meinung ist, dass die Mitarbeiter dann nicht arbeiten. Dass das in den Lockdowns überhaupt nicht der Fall war, wird nicht gesehen.

Kollegenzusammenhalt

Es gibt wenige tolle Kollegen, mit denen man sich austauschen kann.

Vorgesetztenverhalten

,Delegieren statt kommunizieren‘ ist die Devise. Sehr starkes und veraltetes Hierarchiedenken.

Kommunikation

Sehr ausbaufähig. Entscheidungen werden von der Geschäftsführung und Abteilungsleitung nicht begründet. Man hat es auszuführen.

Interessante Aufgaben

Das Tätigkeitsfeld ist super und interessant. Man könnte noch so viel mehr machen, aber die Organisation ist träge.


Image

Karriere/Weiterbildung

Gehalt/Sozialleistungen

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Umgang mit älteren Kollegen

Arbeitsbedingungen

Gleichberechtigung

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Viel Gestaltungsfreiraum

4,0
Empfohlen
Hat zum Zeitpunkt der Bewertung bei Handwerkskammer Berlin gearbeitet.

Arbeitsatmosphäre

Angenehmes Miteinander, sympathische Kollegen

Work-Life-Balance

Gute und flexible Gleitzeitregelung, Kernzeit von 10-14 Uhr, freitags 10-13 Uhr

Karriere/Weiterbildung

Weiterbildungen entsprechend der Position werden gewährt. Aufstiegschancen sind je nach Ausbildung vorhanden.

Vorgesetztenverhalten

Ist immer vom Vorgesetzen abhängig, aber grundsätzlich haben die Vorgesetzten ein offenes Ohr für die Belange der Mitarbeiter. Entscheidungen sind dennoch nicht immer nachvollziehbar begründet.

Arbeitsbedingungen

Gute Rahmenbedingungen, schöne Büros, zentral gelegen, netter Umgangston, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten ist möglich

Kommunikation

Offene Kommunikationskanäle, aber manchmal fehlt die Struktur, sodass wichtige Informationen untergehen.


Image

Gehalt/Sozialleistungen

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Kollegenzusammenhalt

Umgang mit älteren Kollegen

Gleichberechtigung

Interessante Aufgaben

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Die Handwerkskammer Berlin hatte 1999/2000...

3,2
Hat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr bei Handwerkskammer Berlin gearbeitet.

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Die Handwerkskammer Berlin hatte 1999/2000 nicht offiziell - aber doch hintergründig noch Probleme mit Frauen am Bau.

Arbeitsatmosphäre

Ein bissel durch "den Stoff" hetzen...

Image

So richtig mag die offensichtlich niemand von den Kollegen! Da hilft auch keine Imagekampagne...

Work-Life-Balance

Meisterschule und Kinder (alleinerziehend) sind dort schwer miteinander vereinbar!

Karriere/Weiterbildung

Karriereperspektiven als Frau in diesem Bereich: eher mager! Das mag für einen Mann anders sein...

Gehalt/Sozialleistungen

nun ja... *räusper*

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Hier hat generell ein Umdenken stattgefunden!

Kollegenzusammenhalt

Es gibt immer Gruppen die sich finden!

Umgang mit älteren Kollegen

Es gab nur zwei Kollegen die älter waren. Mit denen wurde nicht unbedingt sanft umgegangen...

Vorgesetztenverhalten

Bei einigen Dozenten "von oben herab" ...

Arbeitsbedingungen

Relativ kleiner Kurs mit etwa 20 Teilnehmern, von denen nur 3 (!) auf Anhieb bestand! Erstaunlicherweise alle 3 mit Papa der Firma besitzt und einem, der nicht aus Berlin kam.

Kommunikation

Stille Post-Prinzip funktioniert nicht überall!

Gleichberechtigung

Wie zuvor genannt! Eher schwierig!

Interessante Aufgaben

Sehr umfangreich, sehr dezidiert, sehr detailliert

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Außerordentliche Verbindungen

3,1
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung bei Handwerkskammer Berlin gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Schnelle Kommunikation im Allgemeinen

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Mir fällt im Moment kein Nachteil ein


Arbeitsatmosphäre

Image

Work-Life-Balance

Karriere/Weiterbildung

Gehalt/Sozialleistungen

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Kollegenzusammenhalt

Umgang mit älteren Kollegen

Vorgesetztenverhalten

Arbeitsbedingungen

Kommunikation

Gleichberechtigung

Interessante Aufgaben

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Wir setzen auf Transparenz

So verdient kununu Geld.

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Basierend auf 17 Erfahrungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden wird Handwerkskammer Berlin durchschnittlich mit 3,6 von 5 Punkten bewertet. Dieser Wert liegt über dem Durchschnitt der Branche Öffentliche Verwaltung (3,4 Punkte). 33% der Bewertenden würden Handwerkskammer Berlin als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Ausgehend von 17 Bewertungen gefallen die Faktoren Interessante Aufgaben, Arbeitsbedingungen und Kollegenzusammenhalt den Mitarbeitenden am besten an dem Unternehmen.
  • Neben positivem Feedback haben Mitarbeitende auch Verbesserungsvorschläge für den Arbeitgeber. Ausgehend von 17 Bewertungen sind Mitarbeitende der Meinung, dass sich Handwerkskammer Berlin als Arbeitgeber vor allem im Bereich Image noch verbessern kann.
Anmelden