Let's make work better.

Landkreis Havelland Logo

Landkreis 
Havelland
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

3,0
kununu Score37 Bewertungen
57%57
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 3,3Gehalt/Sozialleistungen
    • 2,7Image
    • 2,6Karriere/Weiterbildung
    • 3,1Arbeitsatmosphäre
    • 2,7Kommunikation
    • 3,5Kollegenzusammenhalt
    • 3,4Work-Life-Balance
    • 2,8Vorgesetztenverhalten
    • 3,2Interessante Aufgaben
    • 3,4Arbeitsbedingungen
    • 3,1Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 3,1Gleichberechtigung
    • 3,3Umgang mit älteren Kollegen

Gehälter


Wieviel kann ich verdienen?

Mittelwert Bruttojahresgehalt Vollzeit
Sachbearbeiter:in11 Gehaltsangaben
Ø45.300 €
Büroangestellte / Büroangestellter3 Gehaltsangaben
Ø39.000 €
Amtsleiter:in2 Gehaltsangaben
Ø74.200 €
Gehälter für 3 Jobs entdecken

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Landkreis Havelland
Branchendurchschnitt: Öffentliche Verwaltung

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Intransparent sein und Mitarbeitern Freiräume geben.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Landkreis Havelland
Branchendurchschnitt: Öffentliche Verwaltung
Unternehmenskultur entdecken

So vielfältig wie unsere Region!

Wer wir sind

Der Landkreis Havelland ist Teil der Metropolregion Berlin-Brandenburg und gehört mit seinen ca. 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern in der Region. An verschiedenen Standorten vertreten, kümmern wir uns um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in den unterschiedlichsten Bereichen des öffentlichen Lebens aktiv. So sind unsere Arbeitsplätze in Aufnahme- und Versorgungseinrichtungen, in Besucherzentren, in Bibliotheken, in Büros, im Feuerwehrtechnischen Zentrum, in Jobcentern, in Klassenzimmern, in Krisenstäben, in Laboren, in Betreuungs- und Schutzeinrichtungen, auf Straßen und Wegen, in Werkstätten, in Wohnunterkünften - überall dort, wo wir gebraucht werden und unterstützen können.

Das klingt nicht nur vielfältig, das sind wir auch!

Unser Verwaltungsgliederungsplan

Produkte, Services, Leistungen

Sowohl die Wirtschaft, als auch wir als Verwaltung stehen starken Innovationsimpulsen und Veränderungserwartungen gegenüber. Gleichzeitig und scheinbar widersprüchlich erwarten die meisten Menschen von der Verwaltung - mehr als von anderen Institutionen oder Unternehmen - Kontinuität und Stabilität. Die Frage nach dem richtigen Maß und der richtigen Geschwindigkeit der eigenen Veränderung gehört heute damit zu den Kernherausforderungen einer guten Verwaltung. Das geht nur mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Führungskräften, die flexibel, lernbereit und veränderungsfähig sind und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Verwaltung kontinuierlich, in verlässlicher, gesetzestreuer Qualität arbeitet und funktioniert.

Als vorausschauend planende Verwaltung haben wir erkannt, dass es notwendig ist, sowohl aktiv durch zielorientierte Personalplanung und -gewinnung für ausreichend Nachwuchs zu sorgen, als auch die bestehende Belegschaft gezielt zu qualifizieren, sie zu halten und Perspektiven aufzuzeigen.

Perspektiven für die Zukunft

Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Dem Arbeitgeber ist sehr daran gelegen, den Beschäftigten die Möglichkeit zu geben, sich stetig (auch sachgebiets- und ämterübergreifend) weiterzuentwickeln, ob durch Tagesseminare oder durch langfristige Fortbildungen.

Um das gewährleisten zu können, werden bei Fortbildungswünschen Gespräche mit den Beschäftigten geführt. Hierbei werden bereits im Voraus die Perspektiven und Möglichkeiten, die sich durch eine Fort- oder Weiterbildung eröffnen, aufgezeigt und besprochen.

Kennzahlen

Mitarbeiter1045

Social Media

Was wir bieten

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 37 Mitarbeitern bestätigt.

  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    57%57
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    51%51
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    49%49
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    46%46
  • HomeofficeHomeoffice
    35%35
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    27%27
  • BarrierefreiBarrierefrei
    24%24
  • ParkplatzParkplatz
    24%24
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    19%19
  • RabatteRabatte
    16%16
  • CoachingCoaching
    14%14
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    14%14
  • DiensthandyDiensthandy
    8%8
  • InternetnutzungInternetnutzung
    5%5
  • KantineKantine
    3%3
  • FirmenwagenFirmenwagen
    3%3

Was Landkreis Havelland über Benefits sagt

Wir bieten zuerst einmal einen sicheren Arbeitsplatz. Wir sind sehr daran interessiert, dass unsere Beschäftigten lange oder ihr ganzes Berufsleben bei uns bleiben. Wir fördern interne Karrieren, sodass im Laufe eines Arbeitslebens immer wieder spannende Aufgaben quer durch die Verwaltung übernommen werden können. Bei uns kann man Beruf und Familie gut vereinbaren, welches wir durch flexible Arbeitszeiten, Teilzeit und Elternzeit fördern und ermöglichen.

Durch unsere vielfältigen Themenfelder, können Sie in unterschiedlichsten Aufgabenbereichen Erfahrungen sammeln. Die Verteilung der Verwaltung auf verschiedene Standorte hat zudem den Vorteil, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit haben, wohnortnah zu arbeiten. Darüber hinaus bietet unser Betriebliches Gesundheitsmanagement zahlreiche Maßnahmen, wie eine Gesundheitswoche, in der rund um das Thema Gesundheit belehrt wird und Kurse zum Mitmachen angeboten werden.

Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?

Wir sind nicht perfekt und es gibt noch einige Herausforderungen, die wir gemeinsam mit den Beschäftigten bewältigen müssen und wollen. Wir haben diese Themenfelder für uns erkannt und wollen sie miteinander (um-)gestalten.

Wie gut wir als Arbeitgeber oder Verwaltung agieren, hängt mit davon ab, wie engagiert unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten. Dabei ist es unerheblich, ob jemand Aufträge abarbeitet, ein Team führt, Spezialist für ein besonderes Themenfeld etc. ist. Jede Arbeit ist wichtig und verdient Respekt. "Der richtige Mensch am richtigen Platz" – das ist unser Ziel, das versuchen wir als Arbeitgeber mit allen Mitteln zu unterstützen.

Für uns zählen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Landkreis Havelland schon jetzt bewusst als Arbeitgeber gewählt haben als auch die, die ihn für sich künftig wählen wollen. Wählen auch Sie den Landkreis Havelland als IHREN Arbeitgeber – Sie werden sehen, es lohnt sich.

Wen wir suchen

Aufgabengebiete

Gesuchte Qualifikationen

Sie können sich gern jederzeit über unsere aktuellen Stellenangebote informieren.

So vielfältig wie unsere Aufgabenbereiche sind die Qualifikationen, die wir suchen. Ein Teil unseres Personals hat „Verwaltung“ gelernt oder studiert. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung und des Studiums. Für andere Berufsgruppen gilt das nicht. Dort brauchen wir Spezialistinnen und Spezialisten, die mit Verwaltungsfachleuten Hand in Hand arbeiten. Häufig gesucht werden

  • Ärztinnen und Ärzte
  • Ingenieurinnen und Ingenieure
  • Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
  • Technikerinnen und Techniker

Schülerinnen und Schüler

Sie erwerben bald Ihren Schulabschluss (mittlere Reife oder Abitur)? Dann bewerben Sie sich bei uns. Wir bilden aus und bieten mehrere duale Studiengänge an! Informieren Sie sich gerne über unsere Ausbildungsangebote.

Unsere Ausbildungsberufe

Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) (Kommunalverwaltung)

Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) (nach Bedarf, nicht jährlich)

Informatikkaufmann (m/w/d) (nach Bedarf, nicht jährlich)

Straßenwärter (m/w/d) (nach Bedarf, nicht jährlich)

Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, FachrichtungArchiv (m/w/d) (nach Bedarf, nicht jährlich)

Unser Studienangebot

Bachelor of Laws - Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B.)

Bachelor of Science - Verwaltungsinformatik (B.Sc.)

Bachelor of Arts - Soziale Arbeit: Soziale Dienste (B.A.)

Die aktuellen Ausschreibungen erfolgen jeweils für das kommende Ausbildungsjahr von ca. September bis Ende Oktober des Vorjahres.

Für Bewerber

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Landkreis Havelland.

  • Pauline aus der Wieschen - SB Recruiting/Praktikantenmanagement

    pauline.aus-der-wieschen@havelland.de / Tel.: 03385/551-1269

    Susanne Klaus - SB Aus-, Fort- und Weiterbildung

    susanne.klaus@havelland.de / Tel.: 03385/551-1568

  • Wenn wir Personal auswählen, wollen wir den richtigen Menschen an den richtigen Arbeitsplatz bringen. Anhand Ihrer Bewerbungsunterlagen und im weiteren Auswahlverfahren möchten wir uns ein möglichst gutes und authentisches Bild von Ihnen machen. Dies gelingt am besten, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen übersichtlich gestalten und auf alle für die ausgeschriebene Stelle relevanten Kenntnisse, Erfahrungen und Kompetenzen eingehen. Wichtig sind aktuelle Beurteilungen oder Zeugnisse. Erzählen Sie uns im Bewerbungsgespräch offen, was Sie zu einer Bewerbung beim Landkreis Havelland motiviert hat.

    Manchmal dauern unsere Bewerbungs- und Auswahlverfahren leider etwas länger als anderswo. Das ist nicht als Bequemlichkeit oder mangelnde Wertschätzung zu deuten. Im Gegenteil. An unseren Stellenbesetzungen wirken nicht nur die Vorgesetzten und der Personalbereich mit. In unseren Personalauswahlgremien treffen Sie auch auf Vertreterinnen und Vertreter aus dem Personalrat, der Schwerbehindertenvertretung sowie auf die Gleichstellungsbeauftragte. Es sind außerdem alle rechtlichen Vorgaben zu beachten. Etwas länger warten bedeutet also, dass Sie bei der Personalauswahl auf Regelkonformität, Fairness und Chancengleichheit vertrauen können.

  • Informieren Sie sich zur Vorbereitung auf eine Bewerbung oder ein späteres Vorstellungsgespräch im Vorfeld über die Aufgabenschwerpunkte der ausgeschriebenen Stelle sowie über uns als Arbeitgeber. Dazu können Sie den Kontakt mit der Fachabteilung aufnehmen, bei der die Position zu besetzen ist. Hierzu nehmen Sie gern Kontakt zu unseren Ansprechpartnerinnen aus dem Recruitingbereich auf, sie werden den entsprechenden Kontakt herstellen.

  • Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) senden Sie bitte per Mail im pdf-Format an: stellenbewerbungen@havelland.de.

  • Nach Ende der Bewerbungsfrist, werden die eingegangenen Bewerbungen an die jeweiligen Fachbereiche weitergeleitet. Die Fachbereiche sichten daraufhin die Unterlagen und entscheiden, unter Berücksichtigung der vorhandenen Qualifikationen der Bewerberinnen und Bewerber, wen sie in einem Vorstellungsgespräch näher kennenlernen möchten.

    In diesen Gesprächen sind, neben der Bewerberin oder dem Bewerber, die Führungskräfte des jeweiligen Amtes und Fachbereichs, eine Person aus dem Bereich Recruiting, ein Personalratsmitglied sowie gegebenenfalls die Schwerbehindertenvertretung dabei. Mit den Bewerberinnen und Bewerbern wird ein strukturiertes Interview geführt. Auch das Lösen einer Aufgabenstellung kann Teil des Auswahlverfahrens sein.

    Im Anschluss an die Vorstellungsgespräche trifft der Fachbereich eine Entscheidung, welche durch den Personalrat in der nächsten Sitzung bestätigt werden muss. Sobald die Zustimmung erfolgt ist, werden die Bewerberinnen und Bewerber über die Entscheidung informiert.

Standort

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

Es wurde die Notwendigkeit erkannt die Mitarbeiter weiterzuqualifizieren um perspektivisch Führungspositionen wahrnehmen. Erste Maßnahmen dazu laufen bereits und sind sehr arbeitnehmerfreundlich.
Bewertung lesen
Die Erfahrung hat mich stärker gemacht...in jeder Hinsicht.
Dennoch bin ich echt negativ geprägt. Ich habe sehr unter der Führung gelitten.
Bewertung lesen
die Rahmenbedingungen des Landkreises (Technik, Ausstattung, Fuhrpark, Verlässlichkeit, Tarifvertrag)
Bewertung lesen
Flexibilität durch gleitende Arbeitszeit und Homeoffice
Bewertung lesen
Die wirklich sehr soziale Ausrichtung.
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch gut finden?

Was Mitarbeiter schlecht finden

Das mittlerweile sehr viel Geld für die reine Selbstverwaltung ausgegegben wird, ohne das der Bürger effektiv etwas davon hat. Viele Dinge und Bereiche könnten abgeschafft oder gestrafft werden, somit würde auch weniger Steuergeld verschwendet bzw. könnte für sinnvollere Dinge ausgegeben werden.
Beziehung ist alles, ohne kommt man hier nicht weiter.
Bewertung lesen
Politische Interessen stehen über allem, der Personalrat ist nur schöner Schein und setzt sich unzureichend für das Wohl der Arbeitnehmer ein
Bewertung lesen
An manchen Stellen ist für mich die Priorisierung in der Aufbau- und Ablauforganisation fragwürdig.
Bewertung lesen
Sehr belastende Sachgebiete werden unzureichend unterstützt
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden?

Verbesserungsvorschläge

Die gesamte Führungsetage mit fähigen Personen austauschen, die keine Beziehung zueinander und/oder miteinander pflegen. Vetternwirtschaft den Kampf ansagen. Stellenausschreibungen und -besetzungen durch externe (unabhängige) Firmen durchführen lassen.
Bewertung lesen
Die Kompetenz der Führungskräfte sollte regelmäßig anhand messbarer „Tests“ oder durch geschultes Personal überprüft werden (sowohl in fachlicher als auch sozialer Hinsicht)
Bewertung lesen
In Sachen Bezahlung bedarf es einer Neuausrichtung. Es kann nicht sein, dass Mitarbeiter ohne Personalverantwortung besser oder gleich begünstigt sind, als solche mit.
Bewertung lesen
Das Geld vom Steuerzahler nicht für unsinnige Veranstaltungen verprassen - der Landkreis Havelland ist keine EventAgentur. Stellen nur (nach)besetzen, wenn auch wirklich notwendig. Einsparungen nicht immer nur auf den Rücken der Angestellten und Bürger.
Bessere Auswahl bei den Vorgesetzten.
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen?

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Kollegenzusammenhalt

3,5

Der am besten bewertete Faktor von Landkreis Havelland ist Kollegenzusammenhalt mit 3,5 Punkten (basierend auf 14 Bewertungen).


Zusammenhalt bietet auch Gelegenheit zum Austausch von Informationen!
4
Bewertung lesen
In unserem Sachbereich schlecht! Sonst ok
3
Bewertung lesen
Einige Kollegen waren sehr freundlich und hilfsbereit - dadurch war die Gesamtsituation erträglicher. Trotzdem nur drei Sterne (siehe unter Gleichberechtigung).
3
Bewertung lesen
Team ist gut.
4
Bewertung lesen
Kollegen halten überwiegend zusammen
3
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Kollegenzusammenhalt sagen?

Am schlechtesten bewertet: Karriere/Weiterbildung

2,6

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Landkreis Havelland ist Karriere/Weiterbildung mit 2,6 Punkten (basierend auf 14 Bewertungen).


Verwandte, Freunde und Bekannte von höheren "Führungskräften" tummeln sich hier im Landkreis mittlerweile zu hauf. Interne Stellenausschreibungen mit äußerst kurzen Laufzeiten sollen jedem Interessenten zeigen "die Stelle ist bereits vergeben, du hast keine Chance". Auch werden bereits vor diesen (fake) Stellenausschreibungen oft Namen bekannt, die es dann auch tatsächlich werden - oh Wunder! Karriere gibt es hier nur für Auserwählte, wenn man es denn Karriere hier nennen möchte.
1
Bewertung lesen
Schlecht. Bei einer Weiterbildung (Online) wird nur eine Person angemeldet, andere Kollegen dürfen zuhören. Den Nachweis über die Weiterbildung bekommt nur die angemeldete Person.
1
Bewertung lesen
Fort- und Weiterbildung stets abhängig vom Haushaltsbudget, daher kaum individuelle Möglichkeiten wie sie wünschenswert oder erforderlich wären
2
Bewertung lesen
Oberflächlich gegeben. Aber gute Stellen werden anderweitig versprochen.
1
Bewertung lesen
Keine Förderung, weder individuell noch allgemein.
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Landkreis Havelland wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Öffentliche Verwaltung schneidet Landkreis Havelland schlechter ab als der Durchschnitt (3,4 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 57% der Mitarbeitenden Landkreis Havelland als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 37 Bewertungen schätzen 42% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 27 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Landkreis Havelland als eher traditionell.
Anmelden