Let's make work better.

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten
Kein Logo hinterlegt

Stiftung 
Jugend 
forscht 
e.V.
Bewertungen

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten

4 Bewertungen von Mitarbeitern

kununu Score: 3,4Weiterempfehlung: 75%
Score-Details

4 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,4 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.

3 dieser Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihrer Bewertung weiterempfohlen.

Authentische Bewertungen für eine bessere Arbeitswelt

Alle Bewertungen durchlaufen den gleichen Prüfprozess - egal, ob sie positiv oder negativ sind. Im Zweifel werden Bewertende gebeten, einen Nachweis über ihr Arbeitsverhältnis zu erbringen.

Ein Job mit viel Sinn und der Möglichkeit, sich zu engagieren

3,6
Empfohlen
Hat zum Zeitpunkt der Bewertung für dieses Unternehmen gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Die Kolleginnen sind große Klasse, es macht einfach Spaß, in die Geschäftsstelle zu gehen! Im Netzwerk gibt es so viele beeindruckende Menschen, die sich gern für andere engagieren. Das große Ziel, junge Menschen zu unterstützen, motiviert im Alltag sehr.

Verbesserungsvorschläge

Fortbildungsmöglichkeiten weiterhin und langfristig aktiv anbieten, regelmäßige Trainings oder Workshops zu allgemeineren Themen. Beim BMBF für bessere Eingruppierungen kämpfen. Mehr Innovation zulassen, junge Kolleginnen einfach mal was ausprobieren lassen! Ein Jobticket für den HVV wäre eine super Unterstützung.

Arbeitsatmosphäre

Supernette Kolleginnen, es gibt im Büro viel zu lachen. Es gibt eine Mittagspause, an der Kolleginnen aller Bereiche teilnehmen und sich privat und beruflich locker austauschen.

Image

Nur positive Reaktionen, wenn man erzählt, wo man arbeitet.

Work-Life-Balance

Arbeitszeit kann nach Absprache geschoben werden, Erkrankungen oder Termine von Kindern, Arzttermine etc. machen keine Probleme. Dienstreisen werden nicht verordnet, sondern gemeinsam geplant. E-Mails am Abend oder Wochenende sind untersagt.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Kein Recycling-Druckerpapier, keine Recycling-Mülleimer im Büro etc. Nachhaltigkeit wird leider bei Auftragsvergaben nicht beachtet.

Karriere/Weiterbildung

Inzwischen gibt es ganztägige Inhouse-Fortbildungsangebote. Aufstiegsmöglichkeiten nur von der unteren Ebene in die Bereichsleitung möglich, sonst keine höhere Eingruppierung erreichbar. Wer mehr verdienen will, muss irgendwann gehen.

Kollegenzusammenhalt

Es gibt immer Kolleginnen, die bei offenen Fragen oder bei Problemen engagiert unterstützen.

Vorgesetztenverhalten

Kommt sehr auf die Bereiche an. Teilweise zu viele Vorgaben und zu wenig Wille, neue Ideen zuzulassen. Die Marke ist sehr traditionsbewusst, viele jüngere Kolleginnen würden sich mehr Mut zur Innovation wünschen.

Arbeitsbedingungen

Büroausstattung ist eher Holzklasse, keine ergonomischen Stühle/Tische, die Räume sind teilweise dunkel und kühl, teilweise im Sommer sehr heiß.

Kommunikation

Regelmäßige Information des Kollegiums von Oben nach Unten, monatlicher Austausch des gesamten Kollegiums

Gehalt/Sozialleistungen

Die meisten Kolleginnen werden aufgrund von Vorgaben des BMBF niedriger eingruppiert, als es nach ihrer Ausbildung möglich wäre.

Gleichberechtigung

Es gibt nur fünf männliche Kollegen, davon drei mit Führungsaufgaben, davon stellen zwei die Geschäftsführung. Mehr Frauen in die oberste Ebene!

Interessante Aufgaben

Aufgaben entsprechen der Stellenbeschreibung, sind vielfältig. Angenehmer Wechsel aus anspruchsvollen und einfachen Tätigkeiten, lang- und kurzfristigen Terminaufgaben.

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Angenehmer Arbeitgeber mit viel Entwicklungspotenzial

4,1
Empfohlen
Hat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr für dieses Unternehmen gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

- ein sehr angenehmer Umgang

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

- Ausstattung der Büros
- die manchmal etwas konfuse und unstrukturierte

Verbesserungsvorschläge

- Glasfaser
- höhenverstellbare Schreibtische
- mehr Stellen schaffen, insb. im Bereich Buchhaltung/ Personal
- kostenfreies Trinkwasser/ Wasserspender
- die Kommunikation sollte klarer, einheitlicher und strukturierter erfolgen

Arbeitsatmosphäre

Die Arbeitsatmosphäre ist angenehm. Gute Arbeit wird wertgeschätzt, jedoch sollte das jeweilige Arbeitspensum, insb. bei Teilzeitbeschäftigten, bei der Erteilung von Aufgaben etwas mehr berücksichtigt werden.

Work-Life-Balance

Arbeitszeiten nach TVöD. Gleitzeit bei 39 Stunden/Woche und 30 Urlaubstage + bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester.
Nach einer vorläufigen Corona-Regelung wird ab dem 01.04. auch weiterhin mobiles Arbeiten angeboten. Es gilt jedoch eine Präsenzpflicht an 2 Tagen pro Woche. Etwas schade, dass die Präsenzpflicht im gleichen Umfang für die vielen Teilzeitbeschäftigten gilt.

Karriere/Weiterbildung

Die Karriereleiter endet auf den Bereichsleitungspositionen (TVöD E13)

Gehalt/Sozialleistungen

Die Bezahlung nach TVöD ist leider unterdurchschnittlich, was Jugend forscht jedoch nicht vorgeworfen werden kann. Dafür gibt es eine sehr gute betriebliche Altersvorsorge.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Leider müssen noch viele Anträge und Dokumente unnötigerweise ausgedruckt werden.

Kollegenzusammenhalt

Die Kolleg:innen sind alle sehr freundlich und helfen bei Fragen.

Vorgesetztenverhalten

Zu mir waren die Vorgesetzten stets freundlich. Wenn man klar Stellung bezieht und Vorschläge bereitet, werden diese geprüft und manchmal auch genauso umgesetzt. Die Arbeitsweise könnte etwas strukturierter und weniger kleinkariert sein.

Arbeitsbedingungen

Die technische Ausstattung mit Laptop, Maus und Tastatur ist überdurchschnittlich gut. Allerdings ist hier auch durchaus Sparpotenzial vorhanden (Geld, das an anderen Stellen viel dringender benötigt wird).
Die Büros sind eher weniger gut ausgestattet. Keine höhenverstellbaren Tische oder Dockingstations für Laptops. Das Internet ist sehr schlecht und instabil. Ein Glasfaserausbau ist zwingend notwendig. Zur Verfügung stehende und durchaus sinnvolle technische Mittel werden nicht genutzt.
Die Kosten für Trinkwasser haben die Beschäftigten selbst zu tragen.

Kommunikation

Es finden monatliche Mitarbeiterbesprechungen sowie wöchentliche Teammeetings statt.

Gleichberechtigung

Es sind hauptsächlich Frauen bei Jugend forscht beschäftigt. Es fällt jedoch schnell auf, dass die Hälfte der Beschäftigten Männer Führungspositionen besetzen, zwei davon im Vorstand. Frauen sollten auch auf der obersten Ebene vertreten sein!


Image

Umgang mit älteren Kollegen

Interessante Aufgaben

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Hohe Reputation und tolles Netzwerk nach Außen aber Bevormundung sowie Kleinmacherei nach Innen

2,5
Nicht empfohlen
Hat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr für dieses Unternehmen gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

- Büroräume und zentrale Lage

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Es herrscht vielfach ein Klima der Angst, was durch das Verhalten der Geschäftsführung erzeugt wird. Alle Vorhänge sind bis ins Kleinste geregelt und müssen genauso befolgt werden. Fachexpertise von den Mitarbeitenden und aus dem Netzwerk sind wenig gefragt, einzig die beiden Geschäftsführer wissen, was „richtig“ ist. Viele der Austauschrunden und Gremien wirken wie ein Alibi. Die Kündigungsquote in der Geschäftsstelle bewegt sich in bisher nicht gekannte Höhen. Seit Anfang 2022 haben allein von den sechs Bereichsleitungen vier gekündigt! Dazu kommen viele Kündigungen, auch von sehr langjährigen Mitarbeitenden. Geschätzt ist in den letzten zwei Jahren rund die Hälfte der Belegschaft gegangen.

Verbesserungsvorschläge

- Umfangreiche Veränderungen im Führungsverhalten (nicht die Mitarbeitenden muss man ziehen lassen sondern die Leitung damit sich die Mitarbeitenden entwickeln und offen reden können)
- strategische Ausrichtung von Jugend forscht weiterentwickeln und Marke/Wettbewerb in das 21. Jahrhundert führen, denn die Welt insgesamt und insbesondere auch das Umfeld Schule und die Anzahl der MINT-Akteure haben sich stark verändert
- Offenes Arbeitsklima schaffen, Vorschläge und Expertisen der MA ernst nehmen
- Innovationen zur Weiterentwicklung des Wettbewerbs und des Netzwerks zulassen und aktiv fördern

Image

Das Image der Marke ist groß, aber was nützt das angesichts der immensen Fluktuation in der Geschäftsstelle und dem Umgang mit den Mitarbeitenden.

Karriere/Weiterbildung

Wenig Fortbildungsangebote (nur ein Stimmtrainig für neue Mitarbeitende) und keine Förderung von Weiterbildungen durch Vorgesetzte.

Gehalt/Sozialleistungen

Analog TVÖD

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Digitalisierung ist wenig fortgeschritten. Es wird viel kopiert, alle Anträge werden ausgedruckt usw. Eine Nachhaltigkeitsstrategie oder ähnliches gibt es nicht.

Kollegenzusammenhalt

Sehr groß, weil man es sonst nicht aushalten kann. Kollegium trägt einen und ist klasse.

Vorgesetztenverhalten

MA werden klein gemacht bzw. gehalten (altmodisches/hierarchisches Führungsverständnis), Verbesserungsvorschläge werden weder ernst genommen oder umgesetzt.

Kommunikation

Jede Zeile wird Korrektur gelesen und Formulierungen werden verändert. Eigenständige Kommunikation scheint nicht erwünscht zu sein.

Gleichberechtigung

Zwei (alte) Männer führen, ansonsten fast nur (junge) Frauen


Arbeitsatmosphäre

Work-Life-Balance

Umgang mit älteren Kollegen

Arbeitsbedingungen

Interessante Aufgaben

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Solider Job mit tollen KollegInnen und noch viel Potenzial

3,5
Empfohlen
Hat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr für dieses Unternehmen gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Tolle Arbeitsatmosphäre mit vielen netten KollegInnen.

Verbesserungsvorschläge

Es würde die Stiftung voranbringen, wenn die vielen guten Ideen der MitarbeiterInnen zur Modernisierung aufgenommen werden würden und weniger hierarchisch gedacht würde.

Gehalt/Sozialleistungen

Das Gehalt ist im Vergleich zur freien Wirtschaft mäßig. Die Sozialleistungen dafür gut.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Es wird sehr viel gedruckt, was nicht nötig wäre.

Kollegenzusammenhalt

wegen hoher Fluktuation kaum möglich. Viele Jüngere nutzen den Job mangels Aufsstiegsmöglichkeiten als Sprungbrett.

Vorgesetztenverhalten

Ideen der MitarbeiterInnen werden kaum einbezogen, Formales steht häufig über Inhaltlichem - beides frustriert

Gleichberechtigung

Es arbeiten fast nur Frauen bei der Stiftung. Nach dem Wiedereinstieg begrenzte Möglichkeiten.


Arbeitsatmosphäre

Image

Work-Life-Balance

Karriere/Weiterbildung

Umgang mit älteren Kollegen

Arbeitsbedingungen

Kommunikation

Interessante Aufgaben

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Basierend auf 4 Erfahrungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden wird Stiftung Jugend forscht e.V durchschnittlich mit 3,4 von 5 Punkten bewertet. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt der Branche Vereine (3,5 Punkte). 67% der Bewertenden würden Stiftung Jugend forscht e.V als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Ausgehend von 4 Bewertungen gefallen die Faktoren Image, Umgang mit älteren Kollegen und Arbeitsatmosphäre den Mitarbeitenden am besten an dem Unternehmen.
  • Neben positivem Feedback haben Mitarbeitende auch Verbesserungsvorschläge für den Arbeitgeber. Ausgehend von 4 Bewertungen sind Mitarbeitende der Meinung, dass sich Stiftung Jugend forscht e.V als Arbeitgeber vor allem im Bereich Umwelt-/Sozialbewusstsein noch verbessern kann.
Anmelden