Let's make work better.

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten
Kein Logo hinterlegt

TECVIA 
GmbH
Bewertungen

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten

10 Bewertungen von Mitarbeitern

kununu Score: 3,4Weiterempfehlung: 60%
Score-Details

10 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,4 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.

6 dieser Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihrer Bewertung weiterempfohlen.

Authentische Bewertungen für eine bessere Arbeitswelt

Alle Bewertungen durchlaufen den gleichen Prüfprozess - egal, ob sie positiv oder negativ sind. Im Zweifel werden Bewertende gebeten, einen Nachweis über ihr Arbeitsverhältnis zu erbringen.

Negative Entwicklung

2,7
Nicht empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat bis 2024 bei TECVIA GmbH gearbeitet.

Verbesserungsvorschläge

Die Mitarbeiter-Zufriedenheit wieder stärker fokussieren. Mit einem kostenlosen Eis in der Woche und ein paar Corporate Benefits ist es nicht getan. Mitarbeiter wollen wissen, wo die Reise in etwa hingeht, worauf sie sich einstellen können/müssen. Man möchte Vorgesetzte, die die eigene Arbeit wertschätzen und dies auch hin und wieder äußern - und falls es mal nicht passt, Kritik auf angemessene Weise mitteilen. Kein Angestellter möchte wie eine Schachfigur behandelt werden, die man mal hierhin, mal dahin setzen kann - ohne in irgendeiner Form auf die Interessen und Bedürfnisse des Mitarbeiters einzugehen.

Arbeitsatmosphäre

Hat sich leider sehr verschlechtert. Grund dafür sind vor allem immer neue Einsparmaßnahmen und das Ausrufen unrealistischer Gewinnziele. Man hat das Gefühl, die Spitze weiß nicht, wo sie eigentlich hin will - Hauptsache, Kosten werden reduziert. Das sorgt für eine negative Stimmung unter den Angestellten.

Image

Tecvia hat aus meiner Sicht kein besonders angesehenes Image - und tut zumindest im Verlagsbereich auch nichts dafür, um ein solches zu bekommen.

Work-Life-Balance

Aufgrund von Vertrauensarbeitszeit liegt es in der eigenen Verantwortung, die Arbeitszeit im Blick zu behalten und Überstunden auszugleichen. Dies sollte man auch tun - da es eigentlich immer irgendwas zu tun bzw. „einen Brand zu löschen“ gibt, besteht sonst die Gefahr, dass man wesentlich mehr arbeitet als vertraglich vereinbart. (Es gibt auch noch Angestellte, die in der Zeiterfassung sind.)

Karriere/Weiterbildung

Man kann jedes Jahr Tage zur Weiterbildung bekommen. Personalknappheit macht es aber immer schwieriger, einen passenden Zeitraum dafür zu finden. Für bestimmte Themen, etwa IT-Sicherheit, sollten Mitarbeiter intern definitiv besser geschult werden. Interne Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es meines Wissens aktuell kaum bis gar nicht.

Gehalt/Sozialleistungen

Ist für die Branche in Ordnung - Gehaltserhöhungen durchzubringen, kann aber schwierig sein, wenn sich nicht irgendwie eine Veränderung der Job-Position begründen lässt. Problematisch: Versprechungen und feste Zusagen, die sich dann nicht im Vertrag widerspiegeln (absolut kein Einzelfall).

Umwelt-/Sozialbewusstsein

E-Autos im Fuhrpark, wiederverwendbare Verpackungen für Kantinenessen „to go“, Jobrad-Angebot…aber auch hin und wieder Inlandsflüge.

Kollegenzusammenhalt

Krisenzeiten können ein Team zusammenschweißen. Und Galgenhumor ziemlich hilfreich sein, um mit immer neuen Negativ-Meldungen und nicht funktionierender Technik umzugehen. Aber natürlich entsteht auch Frust und das tut keinem Team auf Dauer gut.

Umgang mit älteren Kollegen

Unterschiedlich je nach Aufgabenbereich - generell aber wohl ganz gut, Erfahrung wird durchaus wertgeschätzt.

Vorgesetztenverhalten

Verbesserungswürdig. Eine respektvollere Kommunikation und eine gerechtere Behandlung aller Teammitglieder wären angebracht. Es bringt leider nichts, zu betonen, man habe aus Fehlern der Vergangenheit gelernt, wenn davon in der Praxis wenig zu spüren ist. Wenn man den Dialog sucht, um abzuklären, wie man mit einer zweifellos auch für den Vorgesetzten nicht einfachen Situation umgehen soll und dabei ausschließlich schweigendes Achselzucken inklusive Herablassung zurückbekommt, ist das frustrierend. Und: Eine gewisse Loyalität als Chef gegenüber seinen Angestellten wäre auch wünschenswert - statt sich wie „ein Fähnchen im Wind“ so zu drehen wie es gerade passt.

Arbeitsbedingungen

Waren ganz gut, haben sich leider auch verschlechtert. Gut: Das Arbeiten im Büro war für mich angenehm, passendes Home-Office-Equipment gab es auch. Kolleg*innen mussten allerdings platzbedingt immer stärker zusammenrücken. Aufgrund von Kosteneinsparungen sind Prozesse umständlicher geworden, die Qualität der verwendeten Programme hat spürbar abgenommen.

Kommunikation

Veränderungen - in letzter Zeit leider meist zum Negativen - werden nicht ausreichend kommuniziert oder gar erklärt. Falls doch, werden eindeutig negative Entwicklungen als etwas Positives und „Chance für einen Neuanfang“ dargestellt. Eine ehrlichere Kommunikation wäre wohl den meisten lieber. So hat man als Angestellte/r das Gefühl, für doof verkauft zu werden. Das sorgt für Unverständnis und teils auch Frust. Am meisten bekommt man ohnehin über den „Flurfunk“ mit.

Gleichberechtigung

Teamintern gut. Ein gewisses „Männerclub“-Verhalten ist in den Führungspositionen aber definitiv zu spüren. Dort mal frischen Wind von außen, bevorzugt mit weiblicher Perspektive, zu bekommen, würde nicht schaden.

Interessante Aufgaben

Früher gab es durchaus Möglichkeiten, den eigenen Aufgabenbereich interessant zu gestalten und sich auch in neue, spannenden Themen einzuarbeiten. Da inzwischen aber die Arbeit auf immer weniger Schultern verteilt wird, ist dies kaum mehr möglich. Man ist zu sehr darum bemüht, die bestehenden Prozesse irgendwie am Laufen zu halten - was angesichts der sich verschlechternden Umstände nicht einfach ist.

1Hilfreichfindet das hilfreich2Zustimmenstimmen zuMeldenTeilen

Interessante Aufgaben, top Kollegen, chaotisches Management, zu viel Quantität, keine gute, langfristige Firmenstrategie

2,3
Nicht empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat bis 2024 bei TECVIA GmbH gearbeitet.

Arbeitsatmosphäre

Großraumbüro, bei denen die einzelnen Arbeitsplätze (Einzel-Schreibtisch oder 4er Schreibtische) durch nicht schalisolierte Trennwände unterteilt sind. Dementsprechend hoch der Lautstärkepegel, wenn Mitarbeiter länger telefonieren. Bei Team-Meetings nutzten Mitarbeiter, die nicht im Home-Office arbeiteten, zuletzt jedoch die Besprechungsräume. Das Büro war hell und freundlich. Die Arbeitsatmosphäre innerhalb der Kollegen war sehr gut. Schlechte Stimmung in meiner Abteilung/Team kam überwiegend durch Entscheidungen seitens der Führungskräfte oder des Managements.

Work-Life-Balance

Flexible Arbeitszeiten, Home Office war möglich. Dank Corona erhöhten sich meine HO-Tage von 2 Tage/Woche sogar auf zuletzt 3 Tage/Woche. Darüber hinaus gab es individuelle Regelungen für einzelne Mitarbeiter, z.B. bei Zweitwohnsitz in München. Für neu besetzte Stellen galt in letzter Zeit nur noch eine 2-Tage Home-Office Regelung, obwohl laut Betriebsrat 3-Tage festgelegt wurden. Die Geschäftsführung/Verlagsleitung würde gerne, das die Mitarbeiter wieder öfter im Büro arbeiten, ohne wirklichen Grund. Das sorgt unter den Mitarbeitern für Unverständnis und schlechte Stimmung.

Karriere/Weiterbildung

Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es, man muss Sie nur aktiv fordern und sich dann selbst darum kümmern. Generell wird aber zu wenig in Mitarbeiter investiert.

Gehalt/Sozialleistungen

Gehalt nach Tarifvertrag der Verlage und Buchhandlungen NRW, Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Bonusvereinbarung. Während Corona gab es eine steuerfreie Corona-Prämie. Darüber hinaus wurde eine Inflationsausgleichsprämie gezahlt. Zwischen Weihnachten und Silvester sowie Rosenmontag und Faschingsdienstag war frei (gilt als eingearbeitet). Kantinenzuschuss. Jobrad. Zuschuss zum Deutschlandticket.

Tarifvertrag hört sich erstmal gut an, die jährliche Erhöhung war jedoch minimal. Eine Gehaltserhöhung gibt es i.d.R. nicht. Erhöhen sich stetig Aufgaben/Projekte, muss man beim Vorgesetzten dafür kämpfen, das die Leistung entsprechend honoriert wird. Langjährige Mitarbeiter haben es schwer eine Gehaltserhöhung einzufordern, wenn Sie nicht dazu bereit sind weitere Aufgaben/Verpflichtungen zu übernehmen.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Bei Lehrmaterialien (z.B. Verpackungen) wurde bei Neuauflage auf Umweltfreundlichkeit geachtet. Marketing-Materialien wie Flyer, Broschüren für Fahrschulen und Konferenzen/Tagungen wurden reichlich produziert und selten hinterfragt. Für Konferenzen/Tagungen wurden immer sehr schnell Flüge gebucht, obwohl diese auch gut mit der Bahn erreichbar wären. Hier fehlt es noch etwas an Umweltbewusstsein.

Kollegenzusammenhalt

Die Kollegen waren top! In meiner Abteilung/Team hat jeder jeden unterstützt und ich konnte mich immer auf mein Team verlassen.

Umgang mit älteren Kollegen

Ältere Kollegen wurden aufgrund Ihrer Erfahrung in meiner Abteilung/Team geschätzt.

Vorgesetztenverhalten

Ich wurde wertgeschätzt und konnte selbstständig meine Aufgaben erledigen. Es wurde auf meine fachlichen Kompetenzen vertraut. Das ist aber nicht bei allen Kollegen so. Leider werden auch die Kompetenzen der Mitarbeiter nicht immer vernünftig ausgenutzt/eingesetzt. Teilweise übernehmen Mitarbeiter Aufgaben, die weit über ihrem Kompetenzbereich liegen. Ist das für länger oder dauerhaft, führt das zu mehr Quantität als Qualität.

Die Meinungen/Bedenken der Mitarbeiter wurden gehört, aber nicht immer Ernst genommen. Wichtige Entscheidungen werden auch mal lange ausgesessen oder bewußt eine schnelle Lösung in Betracht gezogen, obwohl eine langfristige und somit nachhaltige Lösung besser wäre.

Vorgesetzte waren teilweise überlastet. War das der Fall, blieb wenig Zeit für die Belange der Abteilung/des Teams. Team Meetings wurden mehrmals verschoben oder abgesagt, Jahresgespräche wurden mehrmals verschoben oder der regelmäßig stattfindende Abteilungs-Lunch abgesagt. Regelmäßige Teambuilding Maßnahmen finden meist nur statt, wenn Mitarbeiter diese aktiv anstoßen und kontinuierlich vorantreiben.

Arbeitsbedingungen

Großraumbüro. Zu wenig bis gar kein Teamwork. Es wurde von Vorgesetzten nicht aktiv gefordert, zum anderen hatten einige Mitarbeiter keine Lust dazu. Sie arbeiteten lieber alleine vor sich hin, wollten ihr Wissen nicht teilen oder scheuten die Argumentation/Konfrontation.

Keine vernünftige Zusammenarbeit zwischen Print und Online. Veränderungen fanden nur sehr langsam statt, i.d.R. blieb man gerne beim Altbewährten und ging den Weg des geringsten Widerstandes. Die Arbeitsweise war, insbesondere im letzten Jahr, sehr unstrukturiert/chaotisch. Es mangelte an Tools zur Aufgaben- und Kapazitätenplanung. Jeder Mitarbeiter hatte seine eigene to-do Liste. Es gab keine vernünftige, teamübergreifende Ordnerstruktur.

Ich hatte eine hohe Arbeitsauslastung, auch Kollegen. Prioritäten wechselten wöchentlich oder auch täglich. Dinge blieben oft auf der Strecke, was auf Dauer demotivierte. Wenn Mitarbeiter gingen, wurden diese Stellen meist nicht oder unzureichend nachbesetzt. Die Arbeit wurde dann auf anderen Mitarbeiter übertragen, unabhängig von deren Kompetenzen. Schade, dass man oftmals nur Lücken stopft statt qualifizierte Fachkräfte einzustellen um auch neue Strukturen zu etablieren.

Kommunikation

Vorgesetzte kommunizieren zu wenig an ihre Abteilung/Mitarbeiter. Hier würde ich mir mehr Offenheit und vor allem Ehrlichkeit wünschen.

Gleichberechtigung

In Führungspositionen/Management arbeiten überwiegend Männer. Beim Gehalt gibt es keine Gleichberechtigung. Ein Quereinsteiger kann da schon mal mehr verdienen als eine qualifizierte, langjährige Mitarbeiterin.

Interessante Aufgaben

Abwechslungsreiche Aufgaben und interessante Produkte. Bei einigen Produkten kann man richtig was bewirken, sofern man das Vertrauen des Vorgesetzten hat und auch gute Argumente für die Verlagsleitung/Geschäftsführung. Leider wird insgesamt zu wenig Wert auf Qualität und Kundenzufriedenheit gelegt. Das frustrierte mich und auch andere Kollegen.


Image

1Hilfreichfindet das hilfreich2Zustimmenstimmen zuMeldenTeilen

Ein sehr guter Arbeitgeber! Jeder der wirklich will hat tolle Aufstiegschancen! ✨

5,0
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Vertrieb / Verkauf bei TECVIA GmbH gearbeitet.

Arbeitsatmosphäre

In unserer Abteilung absolut Top. Teamevents und hervorragender Zusammenhalt. Jeder hilft jedem - So muss das sein!

Image

Als Marktführer im Markt anerkannt und allgemein sehr gutes Image.

Work-Life-Balance

Ein „Geben und Nehmen“. Arbeitgeber würdigt die Arbeitsergebnisse und bietet genug großzügige Freiräume um Arbeit und Beruf unter einen Hut zu bekommen!

Karriere/Weiterbildung

Einwandfrei! Tipp: Dem Vorgesetzten mitteilen, dass man perspektivisch gerne „mehr“ möchte! Das bleibt im Kopf und irgendwann öffnet sich eine passende Tür!

Gehalt/Sozialleistungen

Top! Leistung wird belohnt!

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Auf jeden Fall! Bsp. Umstellung von Printprodukten auf Digital bereits sehr weit fortgeschritten. Und das bei einem Verlag...

Kollegenzusammenhalt

Einwandfrei… Jeder ist für den anderen da und unterstützt wenn’s brennt.

Umgang mit älteren Kollegen

Ältere Kollegen werden geschätzt und das Wissen wird bestmöglich auf Nachfolger übertragen.

Vorgesetztenverhalten

Besser geht es nicht! Man wird gefördert und Ideen werden ernst genommen. Erfolge werden zusammen gefeiert!

Arbeitsbedingungen

Man bekommt alles was man benötigt! Arbeit soll problemlos funktionieren.

Kommunikation

Funktioniert wunderbar. Besonders gut: Neue Ideen einbringen - Der Vorgesetzte hört zu und es wird umgesetzt! Das macht Spaß!

Gleichberechtigung

Jeder hat gleiche Chancen - Man muss nur „wollen“!

Interessante Aufgaben

Auf jeden Fall sehr abwechslungsreich und spannend!

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Für Auszubildende & Berufseinsteiger zu empfehlen.

4,8
Empfohlen
Ex-Auszubildende:rHat 2023 eine Ausbildung zum/zur Auszubildende:r bei TECVIA GmbH abgeschlossen.

Gut am Arbeitgeber finde ich

- gesundes & günstiges Kantinen-Essen
- Prüfungsvorbereitungskurs für die Abschlussprüfungen & zur Verfügung stellendes Lernmaterial

Arbeitsatmosphäre

Teamorientiertes Arbeiten in den jeweiligen Abteilungen.

Karrierechancen

Gute Übernahmechance nach der Ausbildung und auch danach noch weitere Aufstiegsmöglichkeiten.

Arbeitszeiten

Gleitzeit & Home Office

Ausbildungsvergütung

angemessen

Die Ausbilder

Gute Organisation und Struktur der Ausbildung. Unterstützung und Hilfe bei Problemen und Fragen.

Spaßfaktor

Als Auszubildender darf man auf einigen Veranstaltungen und Messen mitwirken.

Aufgaben/Tätigkeiten

Vielfältiges Arbeiten in mehreren Abteilungen.

Variation

Als Azubi wird man in verschiedene Abteilungen eingearbeitet. Man kann somit herausfinden, wo seine Stärken liegen und welche Abteilung und Aufgabenbereiche für die Zukunft für einen interessant sind.

Respekt

Wertschätzung des Azubis

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Toxisches Arbeitsumfeld

2,0
Nicht empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat bis 2024 bei TECVIA GmbH gearbeitet.

Arbeitsatmosphäre

Die Arbeitsatmosphäre ist komplett toxisch, was vor allem von der Führungsebene ausgeht.

Image

Springer Fachmedien hatte sicherlich ein ganz gutes Image, seit dem Verkauf ist Tecvia GmbH allerdings noch eher unbekannt.

Work-Life-Balance

Homeoffice ist möglich, die Arbeitszeiten sind in Ordnung. Außer, man muss die Arbeit von mehreren Personen noch mit übernehmen, weil Stellen nicht nachbesetzt werden.

Karriere/Weiterbildung

Weiterbildungen werden eigentlich gefördert, haben aber bei manchen Vorgesetzten keinen hohen Stellenwert.

Gehalt/Sozialleistungen

Für Berufseinsteiger in der Branche sicherlich ein ganz gutes Gehalt, es ist jedoch schwer, weiter aufzusteigen. Außer man hat einen guten Draht zu Vorgesetzten.

Kollegenzusammenhalt

Kommt auf die Abteilung an.

Vorgesetztenverhalten

Das Verhalten von Vorgesetzten ist teilweise als höchst unprofessionell zu beschreiben. Entweder, man wird direkt ignoriert, oder es wird einem Honig ums Maul geschmiert, wenn es gerade gut passt. Angriffe auf persönlicher Ebene kamen ebenfalls vor. „Wertschätzung“ scheint bei Tecvia ein Fremdwort zu sein.

Arbeitsbedingungen

Seit dem Verkauf wurde deutlich heruntergefahren, seit Corona kommt nur noch eiskaltes Gebirgswasser aus den Wasserhähnen und man wird im Großraumbüro noch enger zusammengedrängt, um jeden Quadartzentimeter an Platz auszunutzen.

Kommunikation

Der Flurfunk funktioniert gut, ansonsten nichts. Mitarbeitenden werden erst im letzten Moment Informationen gegeben.


Umwelt-/Sozialbewusstsein

Umgang mit älteren Kollegen

Gleichberechtigung

Interessante Aufgaben

2Hilfreichfinden das hilfreich4Zustimmenstimmen zuMeldenTeilen

Schleichender Verfall

1,6
Nicht empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat bis 2024 bei TECVIA GmbH gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Mitunter kann es Spaß machen, gemeinsam in den Abgrund zu blicken. Für dieses gemeinschaftliche Erlebnis bietet TECVIA viele Möglichkeiten.

Falls verfügbar gibt es für 15 Euro im Monat einen Parkplatz in der Tiefgarage.

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Kurz gesagt: Der Umgang mit den Mitarbeitenden. Es fehlt an Respekt, Menschlichkeit und dem Blick für Kompetenzen.

Verbesserungsvorschläge

Leider ist meiner Meinung nach der Zug für diesen einst angesehenen Verlag abgefahren.

Arbeitsatmosphäre

Die schlechte Stimmung ist spätestens seit dem Verkauf und der Gründung von TECVIA omnipräsent

Image

Im Vergleich zu Springer Fachmedien München hat TECVIA keinen Ruf und kein Image. Der Name klingt nach einem Straßenbauunternehmen und hat kein Standing in der Branche. Auch die einzelnen Titel des Verlags verlieren immer mehr an Bedeutung.

Work-Life-Balance

In der Regel sorgen die flexiblen Arbeitszeiten eigentlich für eine gute Chance, auch ein Privatleben zu haben. Allerdings muss man sich regelmäßig übergriffige Kommentare des Vorgesetzten gefallen lassen, wenn man Wochenendarbeit oder vermeintlich freiwillige Abendtermine nicht wahrnehmen will. Zitat: "Wer zahlt denn Dein Gehalt? Deine Familie oder der Verlag?"

Karriere/Weiterbildung

Wer nicht die Meinung des Chefs vertritt, wird aufs Abstellgleis befördert. Fortbildungen sind zwar angeblich erwünscht, müssen im Zweifel für ein Meeting abgesagt und ersatzlos gestrichen werden.

Gehalt/Sozialleistungen

Für die Verlagsbranche ist das Gehalt gerade im Volontariat hoch. Ab dann wendet sich das Blatt aber. Wer eine Gehaltserhöhung möchte, muss in der Gunst der Vorgesetzten stehen. Leistung zählt nicht. Stattdessen gibt es im Sommer mal ein Eis (kein Scherz) und ein paar Benefits, die aber jedes größere Unternehmen bietet.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Nach außen hin gibt sich TECVIA als umweltbewusst (Verzicht auf innerdeutsche Flugreisen, etc.) und sozial. Allerdings wird meist nur für Projekte gespendet, in deren Organisation eine Ehefrau oder ein Bekannter sitzt und natürlich reist schon das mittlere Management nicht mit dem Zug.

Kollegenzusammenhalt

Innerhalb der einzelnen Abteilungen kann der Zusammenhalt recht gut sein. Aber wer seine Ecke der hässlichen Großraumbüros verlässt, erntet Missgunst.

Umgang mit älteren Kollegen

Wer nicht zu viel Ärger macht, darf seine Zeit bis zur Rente absitzen. Die Erfahrung älterer Mitarbeitenden wird aber viel zu selten genutzt.

Vorgesetztenverhalten

Übergriffig, herablassend und stillos. Eine andere als die eigene Meinung ist nicht erwünscht. Vorschläge zur Verbesserung werden ignoriert oder belächelt. Mitarbeitermotivation erfolgt über das Verbreiten von falschen Zahlen, die Angst um den eigenen Job auslösen sollen. Wer sich zu stark einbringt und den Verlag verbessern will, kriegt in einem arbeitsrechtlich problematischen Gespräch (ohne Betriebsrat) einen Aufhebungsvertrag "angeboten".

Arbeitsbedingungen

Täglich steigende Arbeitsbelastung und enormer psychischer Druck. Fast monatlich kündigen KollegInnen, die Stellen werden nicht nachbesetzt. Was wiederum für Mehrarbeit und zusätzlichen Druck für den verbleibenden Teil der Belegschaft sorgt.

Kommunikation

Entscheidungen werden erst kommuniziert, wenn es nicht mehr anders möglich ist. Einen offenen Dialog über Strategien oder ähnliches gibt es nicht.

Gleichberechtigung

Sexistische Kommentare sind ein ständiger Begleiter bei TECVIA (früher Springer Fachmedien München). Dafür sind die niedrigen Gehälter wenigstens für alle gleich.

Interessante Aufgaben

Wer motiviert genug ist, den Kampf gegen Windmühlen auf sich zu nehmen, kann sich selbst ein durchaus interessantes Arbeitsumfeld schaffen.

2Hilfreichfinden das hilfreich4Zustimmenstimmen zuMeldenTeilen

Video

3,4
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Design / Gestaltung bei TECVIA GmbH gearbeitet.

Arbeitsatmosphäre

Image

Work-Life-Balance

Karriere/Weiterbildung

Gehalt/Sozialleistungen

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Kollegenzusammenhalt

Umgang mit älteren Kollegen

Vorgesetztenverhalten

Arbeitsbedingungen

Kommunikation

Gleichberechtigung

Interessante Aufgaben

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Nach kurzer Zeit Verantwortung und Beförderung erhalten! Einsatz und Interesse werden gewürdigt.

4,5
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Marketing / Produktmanagement bei TECVIA GmbH gearbeitet.

Arbeitsatmosphäre

Image

Work-Life-Balance

Karriere/Weiterbildung

Gehalt/Sozialleistungen

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Kollegenzusammenhalt

Umgang mit älteren Kollegen

Vorgesetztenverhalten

Arbeitsbedingungen

Kommunikation

Gleichberechtigung

Interessante Aufgaben

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Passt alles

3,7
Empfohlen
FührungskraftHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich PR / Kommunikation bei Springer Fachmedien GmbH gearbeitet.

Arbeitsatmosphäre

Image

Work-Life-Balance

Karriere/Weiterbildung

Gehalt/Sozialleistungen

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Kollegenzusammenhalt

Umgang mit älteren Kollegen

Vorgesetztenverhalten

Arbeitsbedingungen

Kommunikation

Gleichberechtigung

Interessante Aufgaben

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

bin zufrieden

3,7
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich IT bei Springer Fachmedien GmbH gearbeitet.

Arbeitsatmosphäre

Image

Work-Life-Balance

Karriere/Weiterbildung

Gehalt/Sozialleistungen

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Kollegenzusammenhalt

Umgang mit älteren Kollegen

Vorgesetztenverhalten

Arbeitsbedingungen

Kommunikation

Gleichberechtigung

Interessante Aufgaben

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Wir setzen auf Transparenz

So verdient kununu Geld.

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Basierend auf 10 Erfahrungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden wird TECVIA durchschnittlich mit 3,4 von 5 Punkten bewertet. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt der Branche Medien (3,5 Punkte). 60% der Bewertenden würden TECVIA als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Ausgehend von 10 Bewertungen gefallen die Faktoren Kollegenzusammenhalt, Umgang mit älteren Kollegen und Interessante Aufgaben den Mitarbeitenden am besten an dem Unternehmen.
  • Neben positivem Feedback haben Mitarbeitende auch Verbesserungsvorschläge für den Arbeitgeber. Ausgehend von 10 Bewertungen sind Mitarbeitende der Meinung, dass sich TECVIA als Arbeitgeber vor allem im Bereich Kommunikation noch verbessern kann.
Anmelden