Angenehmes Forschungsumfeld mit exzellenter Betreuung
Gut am Arbeitgeber finde ich
Mein direkter Vorgesetzer ist sehr hilfreich und lässt uns viele Freiheiten. Wenn er bemerkt, dass wir selbst nicht mehr weiterwissen steht er mit Verbesserungsvorschlägen parat. Nicht nur in unserem wöchentlichen Meeting, sondern auch täglich können wir zu ihm kommen und uns Ratschläge erteilen lassen und von ihm Hilfestellung erhalten.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Man merkt, dass er in letzter Zeit etwas mehr Druck macht, da unsere Verträge nächstes Jahr auslaufen.
Verbesserungsvorschläge
Bessere Zukunftsorientierung wäre hilfreich
Arbeitsatmosphäre
Es gibt mehr als genug Networking-Events und Fortbildungsmöglichkeiten. Die Büros sind alle sehr hell und es gibt eine Vielfalt an Essensmöglichkeiten in der Umgebung. Es wird zwar viel von uns verlangt, aber das spornt uns nur noch mehr an um gute Arbeit zu leisten, die Spaß macht.
Kommunikation
Die Kommunikation zwischen Vorstand und dem Rest des Institut gelingt hervorragend. Hier und da wünschen sich meine Kollegen etwas mehr Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen.
Kollegenzusammenhalt
Die meisten kommen für Ihre Ausbildung in einer Wissenschaftlichen Karriere (Masteranden, Doktoranden, Post-Docs, Gruppenleiter), bleiben daher meist nur zwischen 6 Monate und 7 Jahre. Durch den hohen Durchsatz an Leuten kann es durchaus vorkommen, dass einmal jemand nicht so gut ins Team passt. Insgesamt ist der Zusammenhalt aber sehr gut.
Work-Life-Balance
Wien ist eine sensationelle Stadt mit genialen Freizeitangeboten. Manchmal verzichtet man aber sogar freiwillig darauf, da die Arbeit so spannend ist. Manchmal wünscht man sich selbst doch lieber Arbeitslos zu sein...
Vorgesetztenverhalten
Die meisten der Vorgesetzten (Professoren) sind hilfsbereit und unterstützend. Einige schwarze Schafe verhalten sich teilweise unmenschlich und legen den Doktoranden Steine in den Weg, die so nicht sein sollte. Kürzlich gab es einen Eklat wegen einer Gehaltsstreitigkeit.
Interessante Aufgaben
Jeder hier lebt für die Forschung und wir können uns größtenteils die Themen selbst aussuchen oder zumindest die grobe Richtung einschlagen. Jeder kann sich daher für sein eigenes Projekt begeistern, da wir es schließlich selbst "geschmiedet" haben.
Gleichberechtigung
Jeder Mensch zählt hier gleich viel. Egal welcher Herkunft, Geschlecht oder körperlicher Verfassung.
Umgang mit älteren Kollegen
Die älteren Kollegen sind hier die Professoren und haben die Stricke in der Hand
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Es gibt Projekte wie den Cancer-Research-Run, wo unsere Mitarbeiter für einen guten Zweck Spenden erlaufen.
Gehalt/Sozialleistungen
Das Gehalt könnte besser sein.
Image
Das Image hat sich in den letzten Jahren gewandelt durch die Anwesenheit hochkarätiger Nachwuchsforscher, die mittlerweile Professuren angenommen haben.
Karriere/Weiterbildung
Das Angebot an fachbezogenen Kursen ist vielfältig. Mehrfach im Jahr gibt es auch Kurse, die uns Doktoranden auf das Leben nach dem PhD vorbereiten. Sehr lohnend.