Let's make work better.

Kein Logo hinterlegt

Universität 
Bern
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

3,7
kununu Score68 Bewertungen
40%40
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 3,5Gehalt/Sozialleistungen
    • 4,1Image
    • 3,5Karriere/Weiterbildung
    • 3,9Arbeitsatmosphäre
    • 3,3Kommunikation
    • 3,8Kollegenzusammenhalt
    • 3,9Work-Life-Balance
    • 3,5Vorgesetztenverhalten
    • 4,0Interessante Aufgaben
    • 3,9Arbeitsbedingungen
    • 3,7Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 4,0Gleichberechtigung
    • 4,2Umgang mit älteren Kollegen

Awards

Gehälter


Wieviel kann ich verdienen?

Mittelwert Bruttojahresgehalt Vollzeit
Forschungsassistent:in6 Gehaltsangaben
Ø107.200 CHF
Abteilungsleiter:in3 Gehaltsangaben
Ø136.700 CHF
Informatiker:in3 Gehaltsangaben
Ø87.800 CHF
Gehälter für 10 Jobs entdecken

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Universität Bern
Branchendurchschnitt: Bildung

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Kollegen helfen und Für sein Team arbeiten.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Universität Bern
Branchendurchschnitt: Bildung
Unternehmenskultur entdecken

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 63 Mitarbeitern bestätigt.

  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    84%84
  • InternetnutzungInternetnutzung
    67%67
  • HomeofficeHomeoffice
    62%62
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    59%59
  • KantineKantine
    54%54
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    44%44
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    43%43
  • RabatteRabatte
    38%38
  • BarrierefreiBarrierefrei
    22%22
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    21%21
  • KinderbetreuungKinderbetreuung
    17%17
  • CoachingCoaching
    14%14
  • Hund erlaubtHund erlaubt
    11%11
  • EssenszulageEssenszulage
    11%11
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    11%11
  • DiensthandyDiensthandy
    10%10
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    3%3
  • ParkplatzParkplatz
    3%3
  • FirmenwagenFirmenwagen
    2%2

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

Das Gebäude ist in zentraler Lage der Stadt Bern. Ein offenes Ohr für Ideen und neue Experimente ist da. Die Studenten sind freundlich und offen
Bewertung lesen
Der Job ist interessant
Mitarbeiterqualität ohne Vorgesetzte, interne Weiterbildungen, Möglichkeit während des Studiums an der Universität Bern arbeiten zu können.
Bewertung lesen
internationales Umfeld
Bewertung lesen
Wer was aufbauen will, der darf das.
Was Mitarbeiter noch gut finden?

Was Mitarbeiter schlecht finden

Niemand ist irgendjemand rechenschaftspflichtig. Benefits? Es wird davon ausgegangen, dass das eigene Telefon für Arbeit zur Verfügung gestellt wird. Viele würden gehen, wenn sie die Möglichkeit hätten.
HR ist Mangelhaft, Schlechte Organisation, Daten werden gefälscht und dies wird vom Chef und Oberarzt unterstützt da es Geld einbringt, Schlechtes behandeln und Druck auf Mitarbeiter.
Bewertung lesen
Es gelten andere Regeln, als bei der Uni Bern. Der Direktor macht seine eigenen Gesetze.
Vorgesetzte, zu wenig geschult sind, sich richtig zu verhalten, was ihre Aufgaben betrifft. Vorgesetzte, lästern über eigene MitarbeiterInnen während der Arbeitszeit und sind nicht objektiv. Sie schulen und fördern LieblingsmitarbeiterInnen und die anderen werden ohne Kommunikation gelassen.
Bewertung lesen
Geduldeter Sexismus
Antiquierte Arbeitsorganisation
Dev/OPs feindliches Umfeld
Geringe Wertschätzung
Unterdurchschnittlicher Lohn
Fehlende Kundenorientierung
Was Mitarbeiter noch schlecht finden?

Verbesserungsvorschläge

Mitarbeitende sind MENSCHEN, keine Schachfiguren. Mitarbeitende wären deutlich loyaler und motivierter, wenn sie als Menschen gesehen und behandelt würden. Der Erfolg von "Untergebenen" schmälert in keiner Weise den Erfolg der Direktion - ganz im Gegenteil.
Es würde der Uni Bern sehr gut anstehen, endlich ein paar völlig antiquierte Strukturen aufzubrechen. Es kann doch im Jahr 2024 nicht sein, dass z.B. Institutsdirektoren (die immer noch fast ausschliesslich Männer sind) eine gottgleiche und quasi unantastbare Stellung haben und sich absolut alles erlauben ...
Die Universitätsleitung muss näher ans “Fußvolk”. Der Informationsfluss funktioniert nicht. Es braucht zentrales Incident reporting mit einer Sammelstelle für alle Meldungen.
An die Reglements und das Leitbild der Uni Bern halten
Transparenz innerhalb der Abteilung. Kein Aufhetzten der MitarbeiterInnen durch Vorgesetzte. Im Vertrauten Besprochenes sollte von den Vorgesetzten nicht an die MitarbeiterInnen ungefiltert weitergeleitet werden. Fürsorgepflicht der Arbeitnehmenden sollte eingehalten werden.
Bewertung lesen
Entwicklung von einer klassischen projektorientierten zu einer agilen Arbeitsorganisation.
Eine klare und spürbare Null Toleranz gegenüber Mobbing und Sexismus.
Mehr Self-Service durch Automatisierung. Wer verwaltet im Zeitalter von Cloud Computing (PaaS/IaaS/SaaS) noch IT-Ressourcen per PDF Formular?
Was Mitarbeiter noch vorschlagen?

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Umgang mit älteren Kollegen

4,2

Der am besten bewertete Faktor von Universität Bern ist Umgang mit älteren Kollegen mit 4,2 Punkten (basierend auf 7 Bewertungen).


Mitarbeiter die ihr ganzes Berufsleben an der Uni verbracht haben sind keine Seltenheit.
5
Bewertung lesen
absolut korrekt
4
Bewertung lesen
So weit ich weiss, wird erfahreneren viel Respekt erbracht in der Forschung, oft natürlich haben sie höhere Positionen und sind gut vernetzt.
5
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Umgang mit älteren Kollegen sagen?

Am schlechtesten bewertet: Kommunikation

3,3

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Universität Bern ist Kommunikation mit 3,3 Punkten (basierend auf 15 Bewertungen).


Die Kommunikationsabteilung ist ok im Marketing, aber in der Krisenkommunikation ungeschult, vorwiegend Praktikanten. Pressemitteilungen muss man selbst schreiben.
Selten wird offen gesprochen. Fragen kann man immer, die meisten sind behilflich
2
Bewertung lesen
Findet nicht statt, ausser von einzelnen Abteilungsleiter:innen
Nicht existent
Kommunikation wird gewünscht, aber nicht vorgelebt. Wichtiges wird nicht kommuniziert.
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Kommunikation sagen?

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

3,5

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,5 Punkten bewertet (basierend auf 13 Bewertungen).


Eine individuelle Karriere- und Lebensplanung ist schwierig bis unmöglich aufgrund der prekären Anstellungsverhältnisse (1-Jahresverträge) und jederzeit möglicher unvorhersehbarer Entscheidungen seitens der Direktion.
Keine Chancen auf Aufstieg oder Weiterentwicklung
Je nach Abteilung.
3
Bewertung lesen
Weiterbildung werden ungleich verteilt. Hier ist man dem Wohlwollen der jeweiligen Leitung unterworfen. Die Unterschiede sind entsprechend groß.
3
Bewertung lesen
als Admin in einem Forschungsumfeld keine Karriere möglich
2
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Universität Bern wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,7 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Bildung schneidet Universität Bern besser ab als der Durchschnitt (3,6 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 40% der Mitarbeitenden Universität Bern als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 68 Bewertungen schätzen 53% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 22 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Universität Bern als eher modern.
Anmelden