Let's make work better.

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten
Kein Logo hinterlegt

Deutsches 
archäologisches 
Institut
als Arbeitgeber

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten

Wie ist es, hier zu arbeiten?

2,1
kununu Score18 Bewertungen
14%14
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 2,2Gehalt/Sozialleistungen
    • 2,4Image
    • 2,0Karriere/Weiterbildung
    • 1,9Arbeitsatmosphäre
    • 1,8Kommunikation
    • 2,3Kollegenzusammenhalt
    • 1,9Work-Life-Balance
    • 1,8Vorgesetztenverhalten
    • 2,2Interessante Aufgaben
    • 2,1Arbeitsbedingungen
    • 2,1Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 2,5Gleichberechtigung
    • 2,6Umgang mit älteren Kollegen

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Deutsches archäologisches Institut
Branchendurchschnitt: Forschung/Entwicklung

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Mitarbeiter unangemessen kritisieren und Rückständig sein.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Deutsches archäologisches Institut
Branchendurchschnitt: Forschung/Entwicklung
Unternehmenskultur entdecken

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 18 Mitarbeitern bestätigt.

  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    50%50
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    44%44
  • HomeofficeHomeoffice
    39%39
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    28%28
  • InternetnutzungInternetnutzung
    22%22
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    22%22
  • Hund erlaubtHund erlaubt
    17%17
  • FirmenwagenFirmenwagen
    11%11
  • CoachingCoaching
    11%11
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    11%11
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    11%11
  • DiensthandyDiensthandy
    11%11
  • ParkplatzParkplatz
    11%11
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    11%11
  • BarrierefreiBarrierefrei
    6%6
  • KantineKantine
    6%6
  • RabatteRabatte
    6%6

Arbeitgeber stellen sich vor

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

Dass man viele komplexe Aufgaben bekommen, die Denkarbeit und Einsatz erfordern. Wenn man Abwechslung im Beruf mag, bekommt am diese am DAI im Übermaß.
Bewertung lesen
Auslandsbezüge, Möglichkeit im Ausland zu arbeiten, Möglichkeit der Weiterqualifizierung in Theorie
Bewertung lesen
fast nichts
Bewertung lesen
Die Kollegen!
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch gut finden?

Was Mitarbeiter schlecht finden

Wo soll man da anfangen? Es wäre leichter und kürzer, die wenigen positiven Dinge zu beschreiben. Wenn man den öffentlichen Dienst kennt, geht man bereits mit wenigen Erwartung an einen neuen Dienstherren heran, aber eine derartige Ineffizienz bei der Behebung von Mängeln und Problemen ist mir noch nicht untergekommen. Üblicherweise werden bekannte Probleme negiert und die angebotenen Lösungsoptionen abgewürgt. Im Anschluss wird in einem „Staatsakt“ verspätet festgestellt, dass es ein Problem gibt und dann verkündigt, dass man den „Sachverhalt prüft“. ...
Bewertung lesen
Siehe die Ausführungen zu den einzelnen Themen.
Bewertung lesen
Schlechte Kommunikation auf allen Ebenen, keine lösungsorientierte Arbeitsweise
Bewertung lesen
Fehlende Wertschätzung und schlechte Karrierechancen
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden?

Verbesserungsvorschläge

Die Führungsebene sollte dringend ausgewechselt, die Verwaltungsabläufe professionalisiert und den üblichen gesetzlichen Richtlinien angepasst werden. Die überwiegend hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten als solche behandelt und ihnen zeitgemäße und humane Arbeitsbedingungen geboten werden. Das Institut sollte sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren, diese weiter professionalisieren und als solche kommunizieren. An vielen Stellen, z.B. bei der Digitalisierung, wäre man bereits auf einem sehr guten Weg und könnte als weltweiter Vorreiter wahrgenommen werden.
Bewertung lesen
Da gäbe es wirklich sehr viel. Es lohnt sich aber nicht. Vorschläge haben wir schon viele gemacht, die werden fast nie umgesetzt. Es wird dann immer weiter rumgewurschtelt. Bis zur nächsten Prüfung des BRH.
Bewertung lesen
Ein wenig Demokratie und Menschlichkeit täten dem Arbeitsklima gut. Außerdem Wertschätzung für das Personal.
Bewertung lesen
Konkretes On-Boarding und Einarbeitung, Ansprechpartner benennen, Team-Building statt Einzelkämpferkultur
Bewertung lesen
Angesichts der gravierenden und seit Jahren bestehenden Missstände (siehe auch veröffentlichte Prüfberichte des Bundesrechnungshofes) wäre es am besten, für eine anderweitige Erledigung der Verwaltungsaufgaben zu sorgen. Denn für das DAI ist keine Besserung in Sicht.
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen?

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Umgang mit älteren Kollegen

2,6

Der am besten bewertete Faktor von Deutsches archäologisches Institut ist Umgang mit älteren Kollegen mit 2,6 Punkten (basierend auf 8 Bewertungen).


Wer aus der Chefetage in Rente geht hat es gut: Fahrdienst, Computer und eigenes Büro auf Staatskosten bis ins höchste Greisenalter inklusive!
5
Bewertung lesen
Werden genauso schlecht behandelt wie jüngere Koleg:innen
4
Bewertung lesen
Ältere Kollegen, die sich über Jahre mit befristeten Verträgen über Wasser halten gibt es leider auch hier eine ganze Menge (unbefristete Stellen sind rar, zeitlich begrenzte Projekt an der Tagesordnung). Das ist aber leider in der Wissenschaft normal.
3
Bewertung lesen
Keine besonders positiven oder negativen Fälle bekannt. Interessanter ist der Umgang mit schwerbehinderten und kranken Kollegen. Das wäre einen Roman wert.
3
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Umgang mit älteren Kollegen sagen?

Am schlechtesten bewertet: Kommunikation

1,8

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Deutsches archäologisches Institut ist Kommunikation mit 1,8 Punkten (basierend auf 12 Bewertungen).


Interne Kommunikation ist von der Leitung nicht erwünscht. Sie würde das eigene Herrschaftswissen gefährden und die Mitarbeitenden ermutigen, ihre Aufgaben gut zu erledigen. Wie könnte man dann deren Inkompetenz kritisieren und die eigene Überlegenheit wahren? Dies gilt insbesondere für die Zentrale, die als einziger Standort auch während der Corona-Lockdowns keine einzige virtuelle (Informations-)Runde oder andere Austauschformate für die Mitarbeitenden angeboten hat. Man wurde jahrelang ins Homeoffice geschickt und hatte den Eindruck, dass die Leitung froh war, endlich ihre Ruhe im ...
1
Bewertung lesen
Am besten nur noch per Mail. Dann kann man den „Schwarzen Peter“ auf einen anderen Tisch schieben und hat einen Nachweis dafür. Ansonsten wird auch gerne mal geschnauzt und geschimpft. Da ist jeder Homeofficetag eine Rettung.
1
Bewertung lesen
Kommunikation gibt es keine. Keine geordnete und keine sinnvolle. A kann und darf nicht wissen, was B macht oder erfährt es nach Monaten bis Jahren. Sehr ineffektiv das Ganze
1
Bewertung lesen
Die Vorgesetzten halten sich für etwas Besseres und achten sehr genau, mit wem sie reden und wen sie wie behandeln.
1
Bewertung lesen
Befehlston, Herabsetzungen, Geheimniskrämerei, neurotische Informationskontrolle.
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Kommunikation sagen?

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

2,0

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 2,0 Punkten bewertet (basierend auf 11 Bewertungen).


Das Weiterbildungssystem ist ein echter Witz. Wenn man sich bei der BKÖV zur Weiterbildung anmelden will, brauch man zuerst die Genehmigung von der Leitung. Oft bekommt man aber keine Antwort auf die Anträge. Oder so spät, dass die Plätze bereits belegt sind. Eine Karriere gibt es hier nur für die wenigen Günstlinge. Die werden aber auch oft schnell „verbrannt“ und bleiben am Ende auf der Strecke.
1
Bewertung lesen
Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nur theoretisch, in der Praxis scheitern sie an komplizierten Antragsverfahren und an der Trägheit der Verwaltung. Ein Aufstieg in den Gehaltsstufen war zumindest früher im Verwaltungsbereich möglich. Im wissenschaftlichen Bereich ist dies nahezu ausgeschlossen. Dort gibt es ohnehin meist nur befristete Verträge, bei denen man auch nach Jahren am DAI immer wieder mit der Erfahrungsstufe 1 eingestellt wird.
1
Bewertung lesen
Nachwuchsförderung, aber oft wenig Zeit für die eigene Weiterqualifizierung. Nur Ausnahmen werden mit ihren Abschlussarbeiten in der Zeit fertig. Es wird über die normale Arbeitszeit Anwesenheit, Abrufbarkeit und zusätzliches Engagement erwartet.
3
Bewertung lesen
Kommt man kaum zu. Da man die ganze Zeit mit krassester Bürokratie ausgelastet ist. Da es außerdem keine nennenswerte Personalfürsorge gibt, muss man sich jede Kleinigkeit und Selbstverständlichkeit mühsamst erkämpfen.
1
Bewertung lesen
Eine Vorgesetzte hat selbst einmal gesagt: " Wer Karriere machen will, muss woanders hin." Das sagt nicht nur etwas über die fehlenden Karrieremöglichkeiten, sondern auch über die fehlende Wertschätzung gegenüber Mitarbeiter aus. Und motivieren kann man Beschäftigte mit solchen Aussagen schon einmal gar nicht.
Weiterbildungen finden "im kleinen Rahmen" statt: meistens handelt es sich dabei um Inhouse-Schulungen, um neue sinnfreie Vorgaben der Zentralverwaltung umzusetzen. Für darüber hinausgehende Weiterbildungen gibt es entweder keine Kapazitäten, die Anmeldung für die Weiterbildung wird seitens ...
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Deutsches archäologisches Institut wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 2,1 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Forschung/Entwicklung schneidet Deutsches archäologisches Institut schlechter ab als der Durchschnitt (3,6 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 14% der Mitarbeitenden Deutsches archäologisches Institut als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 18 Bewertungen schätzen 22% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 13 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Deutsches archäologisches Institut als eher traditionell.
Anmelden