Let's make work better.

Kein Logo hinterlegt

Frankfurt 
School 
of 
Finance 
& 
Management
Bewertungen

90 Bewertungen von Mitarbeitern

kununu Score: 3,5Weiterempfehlung: 58%
Score-Details

90 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,5 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.

39 Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihren Bewertungen weiterempfohlen. Der Arbeitgeber wurde in 28 Bewertungen nicht weiterempfohlen.

Authentische Bewertungen für eine bessere Arbeitswelt

Alle Bewertungen durchlaufen den gleichen Prüfprozess - egal, ob sie positiv oder negativ sind. Im Zweifel werden Bewertende gebeten, einen Nachweis über ihr Arbeitsverhältnis zu erbringen.

Alles wird schlechter - nicht besser

2,7
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt am Main in Frankfurt am Main gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Flexible Arbeitszeiten und Home Office.
Die Autonomie ist zwar begrenzt, aber vorhanden. Man kann wählen, wie man die Aufgaben erledigt.

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Sehr niedrige Gehälter im Vergleich zu Frankfurt und zum Industriestandard. Professoren verdienen 3-4 mal mehr als die Verwaltung und werden in Bezug auf den Arbeitsbereich besser behandelt.

Die Aufgaben sind repetitiv, und das Management bietet keine zusätzlichen Möglichkeiten, selbst wenn man ausdrücklich nach mehr Verantwortung fragt.

Sehr geringe Chancen auf eine Beförderung, vor allem in bestimmten Abteilungen.

Zwangsweise betriebliche Altersversorgung.

Verbesserungsvorschläge

Die Gehaltstransparenz wird seit Jahren thematisiert (hier könnt ihr euch die alten Bewertungen von 2017 und 2018 ansehen). Nach 6-7 Jahren hat sich daran nichts geändert.


Arbeitsatmosphäre

Image

Work-Life-Balance

Karriere/Weiterbildung

Gehalt/Sozialleistungen

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Kollegenzusammenhalt

Umgang mit älteren Kollegen

Vorgesetztenverhalten

Arbeitsbedingungen

Kommunikation

Gleichberechtigung

Interessante Aufgaben

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Kein nachhaltiges Wachstum, antiquierte Unternehmenskultur, wenig digital, mangelnde Innovation, Intransparenz

2,4
Nicht empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr im Bereich Produktion bei Frankfurt School of Finance & Management gGmbH in Frankfurt am Main gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Der Kollegenzusammenhalt, die wechselseitige Unterstützung über die Bereiche hinweg, das Gebäude, die Cafeteria, die Mensa, den Galgenhumor

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Die Haltung der Führungsebene gegenüber den Mitarbeitern, die sich immer wieder in abfälligen pauschalen Bemerkungen Bahn brechen

Die Innen-Orientierung des mittleren Managements, um im internen politischen Ränkespiel nicht unterzugehen, anstatt den Blick nach außen auf den Markt zu richten und das Handeln an den Kundenbedürfnissen auszurichten

Dass die digitale Transformation mit der Einführung von Office 365 abgeschlossen scheint

Verbesserungsvorschläge

Das Unternehmen verkauft in Bildungsprodukten nach außen state-of-art Leadership-, Finance und Digitalisierungswissen und Kompetenzen für moderne Mitarbeiterführung in volatilen Rahmenbedingungen. Nach diesen Erkenntnissen sollte es auch im Inneren geführt werden. Dazu müsste sich die Geschäftsführung vom Wissensmanager zum People-Manager weiterentwickeln (oder einen solchen einstellen). Die mit der operativen Leitung betrauten obersten Führungsebenen sollten ein positives Mindset gegenüber den Mitarbeitenden entwickeln. Schließlich erfolgt die Value Creation aus dem Wissen der Mitarbeiter. Eine offene Fehler- und Feedbackkultur, Ownership, Entrepreneurship, Förderung der Innovationskraft sind Schlagworte, die in den Townhalls immer wieder fallen. Leider bleiben dies im leere Floskeln, solange die Umsetzung nicht gemonitort und evaluiert.
Mit MS Teams zu arbeiten, bedeutet nicht, dass das Unternehmen sich digital transformiert hat. Die Einführung eines digitalen Controllings, einer funktionalen Wissens- und Kundendatenbank sowie eines übergreifenden Produktportfolio-Managements könnten viele analoge Prozesse überflüssig machen und Zeit geben für wertschöpfende sinnvolle Aufgaben

Arbeitsatmosphäre

In regelmäßigen Townhalls wird von einer offenen Fehler- und Feedbackkultur gesprochen, dass Mitarbeiter Ownership für ihre Produkte übernehmen sollen, dass Mitarbeiter ein Entrepreneur-Mindset entwickeln sollen, dass abteilungsübergreifender Austausch gewünscht ist, um die Innovationskraft der Mitarbeiter zu fördern und Prozesse zu optimieren etc. Dies sind nur Floskeln. Stattdessen werden Fronten aufgebaut mit Mitarbeitern auf der einen Seite und Geschäftsführung und Führungskräften auf der anderen Seite. Von Führungskräften der obersten Ebene wird öffentlich pauschal die Leistungsbereitschaft aller Mitarbeiter infrage gestellt und sich eine Zeit zurückgewünscht, in der den Mitarbeiter noch Angst vor einem Jobverlust gemacht werden konnte.
In dieser Kultur sind Gehorsam und Stillschweigen die wichtigsten Fähigkeiten für Mitarbeiter. Diese zählen deutlich mehr als eine gute Erledigung der übertragenen Aufgaben. In einer Kultur, in der es für Mitarbeiter aus eigenem Interesse wichtiger ist, der Führungskraft zu gefallen als im Sinne der Unternehmensinteressen zu handeln, entstehen keine Innovationen oder Ideen für neue Geschäftsfelder.

Image

Das Image der Frankfurt School bei den Kunden (= Studierenden) ist sehr gut, allerdings spekuliert auch der ein oder andere, ob es hinter der Fassade möglicherweise bröckelt, wie der ein oder andere Forumsbeitrag andeutet. Die Station Frankfurt School im Lebenslauf ist ein Pluspunkt für Bewerbungen bei anderen Bildungsinstitutionen. Mitarbeiter der Frankfurt School werden gern eingestellt. Allerdings muss man sich bei Bewerbungsgesprächen im Rhein-Main-Gebiet mittlerweile schon neugierige Rückfragen gefallen lassen, was denn bei der Frankfurt School los sei, denn sie hätten auf ihre Stellenausschreibung direkt mehrere Bewerbungen aus der Frankfurt School bekommen.

Work-Life-Balance

Der Workload gerade in den Abteilungen mit direktem Kundenkontakt ist enorm. Aufgrund der Fluktuation und den stetig wachsenden Studierendenzahlen ist man in diesen Abteilungen nur noch damit beschäftigt zu reagieren und „Brände“ zu löschen, statt sinnvoll zu managen. Auch aus der Fakultät wird von einem teilweise enormen Workload berichtet, gerade im Zusammenhang mit der Betreuung der Studierenden. So sind für viele Überstunden an der Tagesordnung.
An zwei Tagen in der Woche darf mobil gearbeitet werden. Ob und wie dies umgesetzt wird, ist aber letztlich abhängig von der einzelnen Führungskraft. So lässt eine Führungskraft der obersten Ebene immer mal wieder fallen, dass sie denke, dass die Mitarbeiter im Homeoffice alle unproduktiv seien. Somit ist klar, dass die hier unterstellten Mitarbeiter lieber nicht mobil arbeiten sollten.
Ob auf die Bedürfnisse von Familien Rücksicht genommen wird, ist ebenfalls abhängig von einzelnen Führungskräften. In manchen Abteilungen wird den Mitarbeitern viel Verständnis entgegengebracht und sie dürfen an dem Ort zu der Zeit arbeiten, wenn sie am produktivsten sind, in anderen leider nicht.

Karriere/Weiterbildung

Es gibt kein strukturiertes Talentmanagement oder Personalentwicklungsprogramme. Zwar wurde dafür eine Stelle geschaffen, mehr als ein On- und Offboarding-Programm ist daraus jedoch noch nicht erwachsen. Man darf an den Weiterbildungen der hauseigenen Executive Education teilnehmen, wenn Plätze frei sind. Die selten genehmigte Teilnahme an externen Weiterbildungen oder Konferenzen wird als Incentive für den Mitarbeiter betrachtet und weniger als Investition des Unternehmens in Wissens- und Kompetenzaufbau.

Gehalt/Sozialleistungen

Das Gehalt ist eher unterdurchschnittlich. Der erfolgsabhängige Bonus, den viele im Arbeitsvertrag festgelegt haben, wird nach undurchsichtigen Kriterien oder dem Zufallsprinzip vergeben. Es gibt Sportkurse für Mitarbeiter. Das Essen in der hauseigenen Mensa wird für Mitarbeiter nicht bezuschusst.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Die Frankfurt School ist umweltbewusst und sozial, wenn es sich öffentlichwirksam nach außen präsentieren lässt.

Kollegenzusammenhalt

In den Abteilungen, in denen ich bisher gearbeitet habe, war der Kollegenzusammenhalt sehr gut. Es herrschte eine uneigennützige Bereitschaft, sich gegenseitig zu unterstützen und weiterzuhelfen, ohne die das ein oder andere Projekt sicherlich gegen die Wand gefahren wäre. In der Bildungsbranche arbeiten viele Idealisten. Dies merkt man auch an der Belegschaft der Frankfurt School, die sich vielfach intrinsisch motiviert fühlen, ein herausragendes Lernerlebnis zu schaffen.

Umgang mit älteren Kollegen

Es gibt wenige ältere Kolleginnen, neu eingestellt werden überwiegend Berufseinsteiger. Es gibt einen Blumenstrauß und ein Präsent für 10-jährige und 25-jährige Betriebszugehörigkeit, längere Zugehörigkeit wird nicht weiter gewürdigt.

Vorgesetztenverhalten

Es gibt einige sehr engagierte Führungskräfte, die sich für das Unternehmen mit bewundernswertem Einsatz und Tatkraft einsetzen, möglicherweise sogar zum Nachteil der eigenen Gesundheit. Demgegenüber stehen Führungspositionen, die nach dem Peter-Prinzip besetzt wurden. Diese verhalten sich möglichst ruhig, unauffällig, schwimmen mit und verwalten ihren Bereich.
Für Führungskräfte gibt es ein Führungskräftetraining zur Führungskultur. Leider wird nach Abschluss nicht evaluiert, ob die Führungskräfte das Gelernte anwenden und im gewünschten Sinne umsetzen. So führt letztlich jeder, wie er es für richtig hält. 360-Grad-Feedbacks und ähnliches, um die eigene Leistung zu reflektieren, sind ausdrücklich nicht gewünscht.
In Jahresgesprächen werden leider keine eindeutig messbaren Ziele festgelegt. Ziele werden schwammig formuliert, obwohl Mitarbeiter und Betriebsrat immer wieder nach klaren Kriterien für die Auszahlung der erfolgsabhängigen Boni fragen. So weiß man als Mitarbeiter nie, ob sich das Engagement lohnt oder nicht, und auch für Führungskräfte ist es schwer zu entscheiden, wem sie wie viel Bonus auszahlen.

Arbeitsbedingungen

Das Gebäude ist schön, es gibt eine Mensa mit gutem Essen, Laptops und iPhones.

Kommunikation

Es gibt offizielle Kommunikationskanäle der Geschäftsführung an die Mitarbeiter (interner Newsletter, Townhalls, MS-Teams-Kanäle). Hier werden vor allem Wohlfühl-Botschaften verbreitet. Einen direkten Kommunikationskanal für Mitarbeiter mit der Geschäftsführung gibt es nicht. Zwar dürfen Mitarbeiter in den Townhalls oder bei regelmäßigen Lunchs Fragen stellen. Davon wird jedoch kaum Gebrauch gemacht. Denn ist es eine falsche, weil unbequeme, Frage oder Anmerkung, besiegelt man damit den eigenen Untergang. Der inoffizielle Flurfunk funktioniert sehr gut. Hierüber werden Leaks aus Präsidiumssitzungen oder aus vertraulichen Mitarbeiter-Führungskraft-Gesprächen innerhalb kürzester Zeit im Unternehmen verbreitet.

Gleichberechtigung

Ein Großteil der Belegschaft in Studienbetreuung, Weiterbildung, Administration ist weiblich. Dagegen ist die Fakultät überwiegend männlich besetzt. Hier gibt es wohl Initiativen, die Fakultät diverser zu besetzen.
Es gibt einige weibliche Führungskräfte im mittleren Management. Sie können jedoch jederzeit in den politischen Spielen der weiblichen Führungskräften der obersten Ebene untergehen. Die Ansprüche und die Erwartungshaltung an weibliche Führungskräften scheinen deutlich höher und sie unterliegen einem hohen Druck, sich beweisen zu müssen. So wird über manche weiblichen Führungskräfte auch auf oberster Ebene spekuliert, dass sie ihre Beförderungen wegen Beziehungen und nicht Qualifikationen erhalten hätten.
Eine Rückkehr nach der Elternzeit ist für Frauen normalerweise zum gewünschten Arbeitszeitmodell möglich, aufgrund der Fluktuation sind immer Stellen frei. Eine Rückkehr auf die alte Position oder eine Führungsposition erfolgt aber in der Regel nicht.

Interessante Aufgaben

Die Aufgaben könnten interessant sein für Menschen, die für Bildung brennen. Allerdings ist der Workload in der Regel so hoch, dass man nur damit beschäftigt ist zu reagieren, anstatt zu konzipieren oder Produkte neu- oder (weiter-)zu entwickeln.

HilfreichHilfreich?1Zustimmenstimmt zuMeldenTeilen

Sehr guter Arbeitgeber!

4,8
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Marketing / Produktmanagement bei Frankfurt School of Finance & Management gGmbH in Frankfurt am Main gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Wertschätzung, Benefits, der Campus!!! Die Arbeitsbedingungen und vieles mehr

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Nichts

Verbesserungsvorschläge

Grundsätzlich gibt es wenig zu bemängeln, nur dass eventuell eine Struktur ins Onboarding der jeweiligen Abteilung besser ausgeübt bzw. geplant werden sollte. Und mehr Parkplätze :)

Arbeitsatmosphäre

Ich liebe es mit meinen Kolleginnen und Kollegen und meinen Vorgesetzten am Campus zusammen zu arbeiten! Trotz der Möglichkeit von Zuhause aus arbeiten zu können, bin ich sehr gerne am Campus. Ich bin erst seit zwei Monaten ein Teil der Frankfurt School, fühle mich aber wie als wäre ich seit 10 Jahren für die Universität tätig und das ist meinen tollen Arbeitskollegen und Vorgesetzten und verdanken!

Work-Life-Balance

Sehr flexible Arbeitszeiten. Gleitzeit und Home Office Möglichkeiten. Jede Minute wird gestochen und kann später abgefeiert werden.

Karriere/Weiterbildung

Die FS liegt sehr viel Wert drauf. Man darf jedes Jahr sich auf Kosten der FS eine Weiterbildung aussuchen.

Gehalt/Sozialleistungen

Ich kann mich nicht beschweren.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Sehr wenig auf Papier. Viel digital.

Kollegenzusammenhalt

Ich liebe mein Team!

Umgang mit älteren Kollegen

Gibt es nicht so viele. Aber selbst die, sind mit uns jung. :)

Vorgesetztenverhalten

Sehr respektvoll und professionell.

Kommunikation

Die Vorgesetzten sind bemüht vieles zu kommunizieren, allerdings kommt es oft vor, dass bestimmte Prozesse nicht klar sind.

Gleichberechtigung

Sehr viele Frauen in Führungspositionen. Diversity und Internationalität wird in vollen Zügen ausgelebt.

Interessante Aufgaben

Es kann einem nie langweilig werden, da man viele Bereiche/Tätigkeiten anvertraut bekommt und somit sich nie langweilen kann.


Image

Arbeitsbedingungen

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Für Studierende top, für Mitarbeitende eine Herausforderung

2,6
Nicht empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr im Bereich Administration / Verwaltung bei Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt am Main in Frankfurt am Main gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Tolles Gebäude, schöner Ausblick aus den Büros und der Terrasse, die Möglichkeit in der Mensa zu essen, Homeoffice-Regelung, Weihnachtsfeier, Kollegenzusammenhalt, Jobticket-Regelung

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

In meinen Augen sind dies folgende Punkte:
nicht wertschätzende Kommunikation, Ellenbogen-Kultur, teilweise Angst-Kultur, Narzissmus, ungleiche/unfaire Gehälter, 2-Klassengesellschaft, fehlende Weiterbildung

Verbesserungsvorschläge

Wenn man sich als nicht-narzisstischer Mensch fragt, wo und unter welchen Arbeitsbedingungen man zufrieden und loyal arbeiten möchte, fallen einem genügend Ansatzpunkte ein.

Arbeitsatmosphäre

Für neue Mitarbeiter wirkt es modern, jung und dynamisch. Für die bestehende Arbeitnehmerschafft, die schon Jahre dort arbeitet, wirkt es immer bedrückender, immer mehr auf Leistung und Profit gesteuert ohne Rücksicht auf die Gesundheit der Mitarbeitenden.

Image

Der Spruch ist hier schon mehrfach zu lesen: außen hui.... Das Image außen scheint weiterhin unverändert gut.

Work-Life-Balance

Homeoffice-Regelung und Gleitzeit wirken einerseits positiv. Die tägliche Arbeitsbelastung andererseits scheint in meinen Augen über ein normales, gesundes Maß hinauszugehen und beeinflusst die Work-Life-Balance ungünstig.

Karriere/Weiterbildung

Weiterbildung in einer privaten Hochschule mit großer Weiterbildungsabteilung gleich (fast) null. Auch hier ruft die Belegschaft seit Jahren nach einem eigenen Weiterbildungsprogramm.
Karriere kann man gut in Unternehmen mit wertschätzender Kommunikation auf Augenhöhe machen.

Gehalt/Sozialleistungen

Mitarbeitende, die schon Jahre dabei sind, scheinen sehr geringe Lohnerhöhungen oder gar keine zu erhalten. Im Vergleich dazu scheint es, als werden neue, junge Menschen mit fast identischen Gehaltsstufen eingestellt. Die Belegschaft und der Betriebsrat rufen seit Jahren nach einem transparenten Gehaltsmodell, dass weiterhin nicht umgesetzt zu werden scheint. Und auch hier scheint es Unterschiede nach Nasenfaktor zu geben.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

nachhaltiges Gebäude und zahlreiche Einsparmaßnahmen im Hinblick auf Energie und Ressourcen.

Kollegenzusammenhalt

Ich glaube, was viele dort noch hält, sind nur die Kollegen, die auffangen und mitschaffen. Führungskräfte bilden ihren eigenen Kreis.

Umgang mit älteren Kollegen

Ältere Mitarbeitende scheinen aufgrund ihrer umfangreicheren Arbeitsverträge lästig. Teilweise werden sie mit Paketen in den vorzeitigen Ruhestand gebeten und somit geht wertvolles Wissen verloren und wird nicht ersetzt.

Vorgesetztenverhalten

Das scheint meiner Meinung nach das große Problem des Hauses: Narzissmus und die Überzeugung, als Führungskraft immer im Recht zu sein. Diskussionen auf Augenhöhe und wertschätzender Austausch hat in meinen Augen sehr nachgelassen oder fehlen ganz. Man könnte vermuten, dass Angst sogar gezielt eingesetzt wird.

Arbeitsbedingungen

Schickes, modernes Gebäude und tolle Hörsäle für Studierende. Mitarbeitende sitzen auf großen Flächen zusammen und müssen sich Platz, Temperaturen und sämtliche Gespräche aller anderen teilen. Es sei denn, man ist Führungskraft oder Professor*in, dann hat man ein großzügiges Einzelbüro.

Kommunikation

Oben wird beschlossen und nach unten informiert. Keine Diskussionsebenen auf Augenhöhe. Townhalls oder Meetings werden zunehmend nur auf Englisch abgehalten, obwohl Mitarbeitende teils nur Deutsch sprechen.

Gleichberechtigung

Manche sind eben gleicher als andere.

Interessante Aufgaben

Je nachdem, auf welcher Position man sitzt und wie die Führungskraft die Entwicklung supportet, kann man richtig tolle Aufgaben haben.

HilfreichHilfreich?1Zustimmenstimmt zuMeldenTeilen

The 4 years I spent in Frankfurt School were years of learning, fun, and growth, with great teamwork. I recommend it!

4,9
Empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr im Bereich Finanzen / Controlling bei Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt am Main in Frankfurt am Main gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

excellent teamwork, flexibility, and openness. The office is energy efficient and has all the conforts one needs, and more!

Arbeitsatmosphäre

excellent teamwork and flexibility

Work-Life-Balance

flexible setting, unmatched

Karriere/Weiterbildung

Wide range of courses to take, in many topics

Gehalt/Sozialleistungen

salary is fair considering all the flexibility and offerings of FS

Kollegenzusammenhalt

many activities with colleagues

Kommunikation

open doors

Interessante Aufgaben

sustainable finance in different countries


Image

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Umgang mit älteren Kollegen

Vorgesetztenverhalten

Arbeitsbedingungen

Gleichberechtigung

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Sehr knauserig!

3,0
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Vertrieb / Verkauf bei Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Mein Team und meine Vorgesetzte der Abteilung jedoch ist dies eine Ausnahme an der Frankfurt School.

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Keinerlei Wertschätzung, eine sehr veraltete Arbeitskultur, es gibt sehr wenige, die gut verdienen zu viele die sehr schlecht verdienen und auch bei so einer hohen Inflation nur knauserige Gehaltserhöhungen bekommen. Die drei-zwei Regelung bei Home Office wird sehr strikt genommen weshalb man hier nicht von flexibel und freundlicher Arbeitsplatz reden kann. Die Zahlen sind super und es wird in Räumlichkeiten investiert aber nicht in Mitarbeitende.

Verbesserungsvorschläge

Übergreifend eine bessere Bezahlung und Wertschätzung sowie eine modernere und zeitgemäße Arbeitskultur zu schaffen.


Arbeitsatmosphäre

Image

Work-Life-Balance

Karriere/Weiterbildung

Gehalt/Sozialleistungen

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Kollegenzusammenhalt

Umgang mit älteren Kollegen

Vorgesetztenverhalten

Arbeitsbedingungen

Kommunikation

Gleichberechtigung

Interessante Aufgaben

HilfreichHilfreich?3Zustimmenstimmen zuMeldenTeilen

war angenehm und ich konnte viel lernen!

3,5
Empfohlen
Ex-Praktikant/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr im Bereich IT bei Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

die Betreuer sind positiv eingestellt und nett.

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

keine solche Punkte


Arbeitsatmosphäre

Image

Work-Life-Balance

Karriere/Weiterbildung

Gehalt/Sozialleistungen

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Kollegenzusammenhalt

Umgang mit älteren Kollegen

Vorgesetztenverhalten

Arbeitsbedingungen

Kommunikation

Gleichberechtigung

Interessante Aufgaben

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Ich habe während meines Praktikums viel Erfahrung gesammelt, sodass ich meine Arbeit in Zukunft noch besser machen kann.

3,2
Empfohlen
Ex-Praktikant/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr im Bereich Marketing / Produktmanagement bei Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Beratung und Wertschätzung

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Der Vorsatz


Arbeitsatmosphäre

Image

Work-Life-Balance

Karriere/Weiterbildung

Gehalt/Sozialleistungen

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Kollegenzusammenhalt

Umgang mit älteren Kollegen

Vorgesetztenverhalten

Arbeitsbedingungen

Kommunikation

Gleichberechtigung

Interessante Aufgaben

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Modernern, internationaler Arbeitgeber und tolle Kollegen

5,0
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung bei Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Flexibles Arbeiten. Man kann von zuhause arbeiten, ich komme aber immer sehr gerne ins Office.

Verbesserungsvorschläge

Mehr Leute einstellen

Arbeitsatmosphäre

sehr motivierte Arbeitsatmosphäre, aber kein zu großer Druck

Work-Life-Balance

Stunden werden aufgeschrieben und Überstunden werden ausgeglichen

Karriere/Weiterbildung

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten sich weiter zu entwicklen

Gehalt/Sozialleistungen

Verhandlungssache. Ich bin zufrieden.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, das teilweise aktiv gelebt wird

Kollegenzusammenhalt

Top kollegialer Zusammenhalt. Alle helfen sich gegenseitig

Vorgesetztenverhalten

Immer erreichbar und unterstützt mich in allem

Kommunikation

sehr offenen Kommunikation

Interessante Aufgaben

Mir wird nicht langweilig. Sehr abwechsungsreich


Image

Umgang mit älteren Kollegen

Arbeitsbedingungen

Gleichberechtigung

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Work-Life-Balance und abwechslungsreich

4,2
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Marketing / Produktmanagement bei Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main gearbeitet.

Arbeitsatmosphäre

Viele Freiheiten, eigenständiges Arbeiten

Work-Life-Balance

Auch außerhalb von Corona-Regeln sollen 2 Tage HO dauerhaft beibehalten werden, Überstunden werden erfasst und können abgefeiert werden, auch in Form von Gleittagen. Flexible Arbeitszeiten.

Karriere/Weiterbildung

Stellen für Team Leads werden oft intern besetzt, eine Weiterbildung wurde mir bisher auch jedes Jahr ermöglicht.

Gehalt/Sozialleistungen

Könnte mehr sein, aber es wird durch die guten Rahmenbedingungen wieder wett gemacht.

Kollegenzusammenhalt

Zusammenhalt bei den älteren Kollegen gut, jüngere Kollegen haben teilweise etwas mehr Ellbogen und müssen das mit der Solidarität noch lernen.

Vorgesetztenverhalten

Das ist natürlich von Team zu Team unterschiedlich, in meinem Team bin ich sehr zufrieden.

Kommunikation

Respektvoller Umgang, wichtige Infos kommen meistens schnell genug an. Abteilungsübergreifend hakt es manchmal.

Gleichberechtigung

Viele weibliche Führungskräfte

Interessante Aufgaben

Die Arbeit ist sehr vielseitig und durch Eigeninitiative kann man sich auch selbst interessante Aufgaben schaffen.


Image

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Umgang mit älteren Kollegen

Arbeitsbedingungen

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Wir setzen auf Transparenz

So verdient kununu Geld.

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Basierend auf 101 Erfahrungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden wird Frankfurt School of Finance & Management durchschnittlich mit 3,3 von 5 Punkten bewertet. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt der Branche Bildung (3,6 Punkte). 68% der Bewertenden würden Frankfurt School of Finance & Management als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Ausgehend von 101 Bewertungen gefallen die Faktoren Kollegenzusammenhalt, Image und Interessante Aufgaben den Mitarbeitenden am besten an dem Unternehmen.
  • Neben positivem Feedback haben Mitarbeitende auch Verbesserungsvorschläge für den Arbeitgeber. Ausgehend von 101 Bewertungen sind Mitarbeitende der Meinung, dass sich Frankfurt School of Finance & Management als Arbeitgeber vor allem im Bereich Kommunikation noch verbessern kann.
Anmelden