Let's make work better.

Kein Logo hinterlegt

Manchot 
Graduiertenschule 
„Wettbewerbsfähigkeit 
junger 
Unternehmen“ 
an 
der 
HHU 
Düsseldorf
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

3,3
kununu Score7 Bewertungen
100%100
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 3,4Gehalt/Sozialleistungen
    • 2,8Image
    • 4,2Karriere/Weiterbildung
    • 3,3Arbeitsatmosphäre
    • 3,0Kommunikation
    • 3,7Kollegenzusammenhalt
    • 5,0Work-Life-Balance
    • 3,2Vorgesetztenverhalten
    • 4,5Interessante Aufgaben
    • 3,4Arbeitsbedingungen
    • 2,6Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 4,4Gleichberechtigung
    • 3,8Umgang mit älteren Kollegen

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Manchot Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“ an der HHU Düsseldorf
Branchendurchschnitt: Bildung

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Manchot Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“ an der HHU Düsseldorf
Branchendurchschnitt: Bildung
Unternehmenskultur entdecken

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 6 Mitarbeitern bestätigt.

  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    83%83
  • HomeofficeHomeoffice
    83%83
  • InternetnutzungInternetnutzung
    50%50
  • ParkplatzParkplatz
    50%50
  • KantineKantine
    33%33
  • CoachingCoaching
    33%33
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    33%33
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    33%33
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    17%17
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    17%17

Arbeitgeber stellen sich vor

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

Wer mit Freiheit umgehen kann/möchte und sich seine/ihre Optionen selbst sucht, ist hier sehr gut aufgehoben! Es gibt genügend Möglichkeiten sich hier ein sehr gutes und individuelles Setup zu erarbeiten.
Bewertung lesen
Schwer zu sagen. Ziele werden nicht erreicht und Versprechen nicht eingelöst, die Betreuung lässt zu wünschen übrig, die Regeln des Stipendiums werden von einigen Professoren ignoriert und insgesamt werden die Promovierenden als Promovierende zweiter Klasse behandelt.
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch gut finden?

Was Mitarbeiter schlecht finden

Ende 2021, 5 Jahre nach dem Start des 1. Jahrgangs, sind nur 6 von 10 Promovierende eines 3-jährigen Programms fertig promoviert. Viele haben in dieser Zeit gar keine Publikationen herausgebracht. Der Rest hat ebenfalls kaum drei Papers pro Person veröffentlicht, sodass man das deklarierte Ziel von 30 Publikationen im 1. Jahrgang immer noch nicht erreichen konnte. Im 2. Jahrgang entwickelt sich die Situation ähnlich. Zum Ende des 3. Jahres wurde zwar eine Verlängerung des Stipendiums um ein paar Monate gewährt, ...
Bewertung lesen
Überambitionierte Junior-Professoren erwarten nichts unter A+ Papers und degradieren Stipendiaten zu ihren Assistenten, die lediglich abzuarbeiten haben. Die Junior-Professoren schreiben dabei große Teile des Papers einfach selber, weil sie diese für ihre eigene wissenschaftliche Karriere brauchen. Die Anforderungen und Bedürfnisse der Doktoranden werden dabei hinten angestellt und die Anforderung drei Veröffentlichungen in drei Jahren zu erreichen ignoriert. Auch die Erfahrung der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit wird genommen.
Gestandene Professoren andererseits haben bereits 10 bis 15 Doktoranden und daher kaum Zeit für ...
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden?

Verbesserungsvorschläge

Neue Leitung wählen, Arbeitsklima verbessern, einheitliches Betreuungsangebot schaffen, endlich Experten für das Thema Entrepreneurships finden, statt Ahnungslosigkeit für Interdisziplinarität zu verkaufen.
Bewertung lesen

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Work-Life-Balance

5,0

Der am besten bewertete Faktor von Manchot Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“ an der HHU Düsseldorf ist Work-Life-Balance mit 5,0 Punkten (basierend auf 6 Bewertungen).


Man kann sich seine Zeit gut selbst einteilen und eigenständig arbeiten.
5
Bewertung lesen
Zeit kann flexibel und frei eingeteilt werden
5
Bewertung lesen
Kann man sich flexibel einrichten/gestalten
5
Bewertung lesen
Dadurch, dass man sehr viele Freiheiten hat, kann man sich natürlich seinen Alltag passend gestalten. Das ist sicherlich zu empfehlen für Menschen, die gerne mit viel Freiheit (und gleichzeitig wenig vorgegebener Struktur) arbeiten können/möchten.
5
Bewertung lesen
Wer täglich Party machen will, ist hier genau richtig. Niemanden interessiert, ob man um 8:00 Uhr am Arbeiten ist oder ob man überhaupt arbeitet.
5
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Work-Life-Balance sagen?

Am schlechtesten bewertet: Umwelt-/Sozialbewusstsein

2,6

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Manchot Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“ an der HHU Düsseldorf ist Umwelt-/Sozialbewusstsein mit 2,6 Punkten (basierend auf 3 Bewertungen).


Viel zu viele unnötige, aber obligatorische Flugreisen
1
Bewertung lesen
Nur dank Corona wurden 20 Kurzflüge pro Jahr pro Person unterbunden.
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Umwelt-/Sozialbewusstsein sagen?

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

4,2

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 4,2 Punkten bewertet (basierend auf 2 Bewertungen).


Man wird für das Lernen bezahlt. Insofern ist die Weiterbildung gesichert. Für die Schritte nach der Promotion kann man die Manchot-Schule auch sehr gut nutzen: (a) viele Kontakte zu unterschiedlichen Professuren während des Stipendiums > gut für die wissenschaftliche Karriere, (b) viele Kontaktmöglichkeiten über die Themenwahl der Promotion (im Feld junge Unternehmen) und während der Auslandszeit > gut für die wirtschaftliche Karriere. So hat man also einerseits die Möglichkeit eine gute Basis für die wissenschaftliche Karriere zu legen, aber andererseits ...
5
Bewertung lesen
Es ist das was man daraus macht
4
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Manchot Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“ an der HHU Düsseldorf wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,3 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Bildung schneidet Manchot Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“ an der HHU Düsseldorf schlechter ab als der Durchschnitt (3,6 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 100% der Mitarbeitenden Manchot Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“ an der HHU Düsseldorf als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 7 Bewertungen schätzen 60% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 2 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Manchot Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“ an der HHU Düsseldorf als eher traditionell.
Anmelden