Let's make work better.

Kein Logo hinterlegt

Max 
Rubner-Institut, 
Bundesforschungsinstitut 
für 
Ernährung 
und 
Lebensmittel
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

3,5
kununu Score38 Bewertungen
69%69
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 3,6Gehalt/Sozialleistungen
    • 3,6Image
    • 2,9Karriere/Weiterbildung
    • 3,5Arbeitsatmosphäre
    • 3,2Kommunikation
    • 4,0Kollegenzusammenhalt
    • 4,1Work-Life-Balance
    • 3,4Vorgesetztenverhalten
    • 4,0Interessante Aufgaben
    • 3,6Arbeitsbedingungen
    • 3,7Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 4,1Gleichberechtigung
    • 4,2Umgang mit älteren Kollegen

Gehälter


Wieviel kann ich verdienen?

Mittelwert Bruttojahresgehalt Vollzeit
Forschungsassistent:in4 Gehaltsangaben
Ø49.100 €
Sachbearbeiter:in4 Gehaltsangaben
Ø44.000 €
Forscher:in3 Gehaltsangaben
Ø68.700 €
Gehälter für 6 Jobs entdecken

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
Branchendurchschnitt: Sonstige Branchen

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Gute Arbeitsqualität erwarten und Mitarbeitern vertrauen.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
Branchendurchschnitt: Sonstige Branchen
Unternehmenskultur entdecken

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 31 Mitarbeitern bestätigt.

  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    71%71
  • ParkplatzParkplatz
    68%68
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    61%61
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    55%55
  • BarrierefreiBarrierefrei
    52%52
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    52%52
  • KantineKantine
    45%45
  • HomeofficeHomeoffice
    45%45
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    42%42
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    23%23
  • InternetnutzungInternetnutzung
    13%13
  • EssenszulageEssenszulage
    10%10
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    10%10
  • CoachingCoaching
    6%6
  • RabatteRabatte
    6%6
  • DiensthandyDiensthandy
    6%6
  • FirmenwagenFirmenwagen
    3%3
  • Hund erlaubtHund erlaubt
    3%3

Arbeitgeber stellen sich vor

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

Die wissenschaftliche Arbeit des Instituts für Kinderernährung ist sehr interessant und die Institutsleiterin hat ein großes Wissen, wovon man durchaus lernen kann.
Es werden junge Wissenschaftlerinnen unterstützt und die Institutsleiterin zeigt Interesse an den einzelnen Mitarbeiterinnen. Es wird nach gelungener Arbeit gelobt.
Das Team ist toll und hält zusammen.
Generell ist das MRI ein toller Arbeitgeber mit Gleitzeit, Homeoffice, einer Kantine, tolle Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmitteln und Mitarbeiterparkplätzen.
Es finden regelmäßig interessante Veranstaltungen statt und man lernt sehr viel ...
Bewertung lesen
Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit in Teilen Home Office zu machen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Bewertung lesen
Gleitzeit, Möglichkeit für mobiles Arbeiten
Bewertung lesen
Das Gehalt
Die Kantine
Die Arbeitsatmosphäre und das Miteinander unter den Kolleginnen und den Kollegen waren durch den wertschätzenden Umgang sehr gut. Darüber hinaus machte der Einblick in die Forschungsprojekte die Arbeit besonders spannend.
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch gut finden?

Was Mitarbeiter schlecht finden

Wenig Diversität, kaum unbefristete Stellen, technische Ausstattung eher auf Mindestniveau, viel Bürokratie.
Bewertung lesen
Das sie nichts gegen ihr verstaubes Image tun
Kein Interesse an Modernisierungen jeglicher Art
Keine Wertschätzung auf allen Ebenen
Sollte sich an der Arbeitsweise im Institut für Kinderernährung nichts ändern, kann ich es definitiv nicht empfehlen dort zu arbeiten! Mir war meine Psyche wichtiger, weshalb ich mich entschlossen habe zu gehen.
Bewertung lesen
Weniges. Bürohunde ;)
Bewertung lesen
So einige Führungskräfte. Das Verhalten so einiger fest angestellter Kollegen.
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden?

Verbesserungsvorschläge

Die Institutsleiterin sollte mehr Aufgaben abgeben und anfangen ihren MitarbeiterInnen zu vertrauen. Das sind durchweg liebe, motivierte und intelligente MitarbeiterInnen. Ich denke die Arbeit würde jedem mehr Spaß machen, wenn man nicht unter dieser ständigen Kontrolle und unter diesem immensen Druck arbeiten müsste. Ich bin mir sicher, dass die MitarbeiterInnen so mit viel mehr Freude und Effektivität arbeiten würden, was letztendlich zu besseren Arbeitsergebnissen führen würde.
Die Institutsleiterin sollte sich auch Mal Pausen gönnen. Diesen immensen Druck, den sie aushalten ...
Bewertung lesen
Modernisierung auf allen Ebenen
Modernere Geräte
Weniger Hierarchisch
Offenere Kommunikation
Mehr Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen
Mehr für den Zusammenhalt tun
Fortbildungen wirklich ermöglichen
Offenen für Innovationen
Teamevents
Die Digitalisierung sollte voran getrieben werden. Schwerpunktsetzung und Bündelung vorhandener Ressourcen über die Grenzen der Fachinstitute hinaus.
Bewertung lesen
Mehr Weiterbildungsoptionen und Förderung für Mitarbeiter:innen.
Bewertung lesen
Bessere Auswahl der Führungskräfte.
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen?

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Umgang mit älteren Kollegen

4,2

Der am besten bewertete Faktor von Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel ist Umgang mit älteren Kollegen mit 4,2 Punkten (basierend auf 5 Bewertungen).


Erfahrene Mitarbeitende werden wertgeschätzt und die Arbeit funktioniert mit allen Altersgruppen
5
Bewertung lesen
Ältere Kollegen prägen oft das "war schon immer so" - Wechsel in vielen Bereichen notwendig
Die Förderung/das Schätzen besteht aus der Festanstellung. So einige Kollegen ruhen sich dann gerne auf ihrem sicheren Posten aus.
3
Bewertung lesen
eingestellt nicht, aber geschätzt werden ältere Mitarbeiter
4
Bewertung lesen
Hab ich auch keine Erfahrungen mit gemacht.
5
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Umgang mit älteren Kollegen sagen?

Am schlechtesten bewertet: Karriere/Weiterbildung

2,9

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel ist Karriere/Weiterbildung mit 2,9 Punkten (basierend auf 9 Bewertungen).


Leider gibt es selten Möglichkeit zur Weiterbildung.
1
Bewertung lesen
Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es wirklich selten - außer man hat Glück
Befristete Mitarbeiter sind in einigen Abteilungen Mitarbeiter 2. Klasse, egal wie lange und in welchen Positionen sie am MRI gearbeitet haben. Sie werden bei Fortbildungen und bzgl. der Einbindung in kleinste Entscheidungsprozesse benachteiligt. Langfristige Beschäftigung nur durch Kettenverträge, wenig unbefristete Stellen (da zählt Glück und die richtige Nase)
2
Bewertung lesen
Starre Strukturen.
3
Bewertung lesen
So richtig durchstarten kann man mit Leistung kaum.
2
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,5 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Sonstige Branchen schneidet Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel gleich ab wie der Durchschnitt (3,5 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 69% der Mitarbeitenden Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 38 Bewertungen schätzen 57% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 10 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel als eher modern.
Anmelden