Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten
Kein Logo hinterlegt

Österreichisches 
Institut 
für 
Berufsbildungsforschung 
- 
ÖIBf
Bewertung

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten

Arbeitnehmerfreundliches Institut

4,2
Empfohlen
FührungskraftHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Forschung / Entwicklung gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Den wertschätzenden Umgang untereinander, die interessanten Arbeitsfelder und die hohe Arbeitsplatzsicherheit.

Verbesserungsvorschläge

Optimierungspotenziale gibt es im Bereich der internen Kommunikation und der Standardisierung von Arbeitsabläufen und internen Prozessen.

Arbeitsatmosphäre

Die Atmosphäre unter den Kolleg:innen ist sehr gut, durch Wertschätzung und gegenseitige Unterstützung geprägt. Die Arbeitsumgebung ist angenehm, großzügig gestaltete Arbeitsplätze, gute Ausstattung mit digitalen Mitteln.

Kommunikation

Grundsätzlich gut, v.a. zwischen Kolleg:innen, durch aktuelle Erweiterung des Personalstands tw. noch ausbaufähig

Kollegenzusammenhalt

Es gibt ein großes Committment aller Kolleg:innen zum Institut und den Institutszielen, damit verbunden auch große Bereitschaft, einander zu unterstützen.

Work-Life-Balance

Durch eine großzügige Gleitzeit. und Home-Office-Regelung gibt es viel Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Arbeitszeit, einzige Einschränkung ist eine nicht immer gleichmäßig verteilte Arbeitsbelastungs der Mitarbeiter:innen und mitunter Zeit- und Kostendruck bei der Projektabwicklung.

Vorgesetztenverhalten

Die Geschäftsführung ist nicht immer gut erreichbar bzw. verfügbar. Darunter leiden mitunter Prozessabläufe.

Interessante Aufgaben

Die Mischung aus Auftrags- und geförderter Forschung mit unterschiedlichen thematischen und methodischen Schwerpunkten in einem dynamischen Umfeld bietet viele interessante Aufgaben, die sowohl Praxis-, Wissenschafts- als auch Politikbezug haben.

Gleichberechtigung

Grundsätzlich ist die Gleichberechtigung in Bezug auf Geschlecht, Alter, Ethnie, etc. im Leitbild verankert. Die Umsetzung in Bezug auf die Verteilung nach Geschlecht in Führungspositionen entspricht diesem Leitbild aktuell nicht. Allerdings wird von Seiten der Institutsleitung proaktiv bei der Neubesetzung von Führungspositionen danach getrachtet, Frauen stärker in Führungspositionen zu bringen.

Umgang mit älteren Kollegen

Es gibt keine Altersdiskriminierung, in Bezug auf Arbeitszeitorganisation und Aufgabenverteilung wird sehr auf die Wünsche älterer Mitarbeiter:innen eingegangen.

Arbeitsbedingungen

Die Arbeitsbedingungen sind grundsätzlich sehr gut, die Tatsache, dass das Institut ohne Basisfinanzierung darauf angewiesen ist, sämtliche Kosten durch Auftragsforschung oder Förderprojekte abzudecken, führt immer wieder zu hohem Arbeitsdruck.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Nachhaltigkeit ist ein Grundprinzip, dass auch gelebt wird (in Bezug auf Ressourcen- und Energieeffizienz und -vermeidung. Das Institut unterstützt explizit die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel durch einen Verkehrskostenzuschuss und finanziert etwa die ÖBB-Card für Dienstreisen. Das Sozialbewusstsein ist aufgrund der Ausrichtung des Instituts auf "den Menschen" hoch, dies zeigt sich auf darin, dass das Institut mehrere Personen mit Migrationshintergrund beschäftigt und als einen der Forschungsschwerpunkte auch das Thema "Inklusion" laufend bearbeitet.

Gehalt/Sozialleistungen

Das Institut verfügt über ein klares Gehaltsschema, dass sich an der Qualifikation und Vorerfahrungen orientiert, für alle Mitarbeiter:innen offen einsehbar ist. Darüber hinaus gewährt das Institut einen Verkehrskostenzuschuss, Arbeitszeitkontingente für die eigene Weiterbildung sowie zusätzliche Sozialleistungen

Image

Das Institut ist in der Fachöffentlichkeit aufgrund seiner seit über 50 Jahren nachgewiesenen Expertise und Wissenschaftlichkeit anerkannt.

Karriere/Weiterbildung

Aufgrund der kleinbetrieblichen Struktur sind die Karrieremöglichkeiten begrenzt, allerdings besteht für alle Mitarbeiter:innen grundsätzlich die Möglichkeit, in höhere Verwendungsgruppen aufzusteigen. Darüber hinaus fördert das Institut explizit die Lehrtätigkeit von Mitarbeiter:innen außerhalb des Instituts (etwa an Universitäten und Fachhochschulen), ermutigt zu Publikationstätigkeit, Teilnahme an Fachkonferenzen und fördert die Weiterbildung der Mitarbeiter:innen durch die Bereitstellung von Arbeitszeitkontingenten.

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen
Anmelden