Managementmethoden aus dem letzten Jahrtausend kombiniert mit schwerfälliger Konzernstruktur
Gut am Arbeitgeber finde ich
Die Produkte sind so schön orange...
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Controllingverhalten aus dem letzten Jahrtausend. Verallgemeinerungen aufgrund Tätigkeiten Einzelner (wenn der das bekommt müssen wir ja alle ebenso behandeln) als Ablehngrund für Modernisierung. Technische Ausstattung nicht zeitgemäß. Tausend IT-Insellösungen.
Verbesserungsvorschläge
Wo fängt man da an? Vertrauen in die Fähigkeiten der Mitarbeiter aufbauen und individuelle Entscheidungen zulassen und fördern. "Frische" Managementmethoden leben und kommunizieren.
Arbeitsatmosphäre
hängt stark vom Einsatzgebiet ab. Wer den Wiener Grantler mag, wird sich hier leichter einfinden. Viele Prinzen und Prinzessinnen am Stammsitz in Wr. Neudorf
Kommunikation
Zufallsprinzip und Vermeidung von Kommunikation unangenehmer Themen. Besser aussitzen und abwarten. Gelegentliche Anfälle strukturierter Vorgehensweise werden sicherheitshalber nach dem Meeting durch kollektives Vergessen und Verdrängen (Tagesgeschäft ist wichtiger!) zunichte gemacht.
Kollegenzusammenhalt
Teils, teils. Es gibt freundliche und hilfsbereite Kollegen, die den Sinn eines gemeinsamen Weges schätzen. Es gibt aber auch, wie wohl überall, die klassischen Verteidiger der eigenen Bereiche (mauern, Angst vor zusätzlichem workload, Abgabe von Kompetenz).
Work-Life-Balance
Unauffällig. Das Thema ist nicht wirklich im Fokus.
Vorgesetztenverhalten
klar definierte Ziele fehlen, Nebensächliche Auswertungen/Statistiken etc. nur sehr schwerfällig, unregelmäßig oder wenig übersichtlich. Benchmarks fehlen, Weg ist unbekannt, Einbeziehung der Mitarbeiter zur eigenen Absicherung der Entscheidungen, langwierige Erklärungen ohne Fazit und zur Rechtfertigung der eigenen Vorgehensweise, kein Standing Richtung Muttergesellschaft, nur geringe Bewegungsfreiheit im Konzern.
Interessante Aufgaben
Standards. Kundenbesuche, löschen der Feuer, verpuffen von Chancen, vergleichbares Produkt, langweilig.
Gleichberechtigung
Dunkle Zeiten. Frauen? Ja, klassische Verwaltungs"mäuse". So wird auch gesprochen, sobald die Herren der Schöpfung unter sich sind....
Umgang mit älteren Kollegen
ist in Ordnung.
Arbeitsbedingungen
Die Büros sind zweckmäßig eingerichtet. Die Lage der Firma an einer stark befahrenen Hauptstraße ist ungünstig. Fenster öffnen im Sommer? Der Gesundheit nicht zuträglich. Klimaanlagen sind vorhanden. Küche ist vorhanden und gut ausgestattet. Homeoffice möglich, aber keinerlei Übernahme von Kosten durch AG.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Nur das Nötigste. Der Kollektivvertrag wird erfüllt.
Gehalt/Sozialleistungen
Bezahlung eher unterdurchschnittlich. Entsprechend ergibt sich auch das Gros der Arbeitnehmer in Sachen Kompetenz/Wissen/Innovation. you get what you pay for...
Sozialleistungen? Siehe Kollektivvertrag. Darüber hinaus? Besser nicht, könnte ja Geld kosten.
Image
Nach außen noch recht gut (man wundert sich, wie lange Kunden an den Mythos des Produktes glauben). Intern sehr viel Sarkasmus.
Karriere/Weiterbildung
Fachliche Weiterbildung durch Schulungen im Haus. Externe Weiterbildungen werden nicht aktiv gefördert.