
Das könntest du laut kununu User:innen als Psychologin / Psychologe in Schweiz verdienen
Zur Ergänzung des Teams "Ambulant/Aufsuchende Krisenintervention" suchen wir ab 1. April 2025 oder nach Vereinbarung eine/n
Psychologen/-in
80-100%
Bei der Ambulant/Aufsuchenden Krisenintervention (AKIT) handelt es sich um eine schnell verfügbare, intensive und kurzfristige Krisenintervention von Kindern und Jugendlichen in einer akuten psychiatrischen Krise. Die Krisenintervention unterstützt nicht nur die betroffenen Kinder und Jugendlichen selbst, sondern auch ihre Familien und umliegenden Systeme (z.B. Schule). Termine finden vorwiegend ambulant statt, bei Bedarf jedoch auch aufsuchend. Die Intensität der Behandlung ist im Durchschnitt ca. 2 Termine pro Woche für eine maximale Dauer von 3 Monaten. Zudem bietet das AKIT einen 24/7 Bereitschaftsdienst an, welcher Familie rund um die Uhr telefonisch und bei Bedarf auch vor Ort unterstützen kann.
Sie übernehmen
- Durchführung der Fallführung psychiatrisch/psychologische Kriseninterventionen mit Kindern und Jugendlichen
- Planung und Durchführung therapeutischer Sitzungen im Einzel- und Familiensetting
- Durchführung von kinder- und jugendpsychiatrischen Untersuchungen und Diagnostik
- Vernetzung mit Personen im Helfernetz und sozialen Umfeld des Kindes, und die dazu notwendigen administrativen Aufgaben (Dokumentation, Abrechnung von Leistungen, Berichte, etc.)
- Durchführung der therapeutischen Gespräche je nach Indikation ambulant und/oder aufsuchend
- Die Kriseninterventionen sind vorwiegend kognitiv-behavioral ausgerichtet und erfolgen gemäß AKIT-Konzept unter fachärztlicher und psychologischer Anleitung und Supervision. Ein wichtiger Bestandteil des Behandlungskonzepts ist der schriftliche Wochenbericht und Therapieplan, welcher das Fallverständnis entwickelt und den Behandlungsverlauf und geplante Interventionen dokumentiert
- Die Therapieplanung wird in wöchentlichen interdisziplinären Gruppen- und Einzelfallbesprechungen begleitet, ergänzt und vertieft
- Regelmässig Teilnahme am 24/7 Bereitschaftsdienst (jeweils für 1 Woche pro Monat).
- Aktive Teilnahme an der konzeptuellen Weiterentwicklung des Pilotprojektes
Sie bringen mit
- Abgeschlossene Ausbildung als Psychologe/in mit begonnener psychotherapeutischer Weiterbildung, vorzugsweise in systemischer oder kognitiv-behavioraler Ausrichtung
- Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern, ihren Familien, sowie deren Umfeld
- Sie sind belastbar und bewahren Ruhe in Krisen
- Sie sind in der Lage, Ihr Handeln und Planen im strukturierten Behandlungskonzept einzuordnen, gleichzeitig erhalten Sie viel Spielraum für eigene Ideen, Kreativität und Lösungsansätze
- Sie sind ein Teamplayer mit Pioniergeist und möchten aktiv an der Weiterentwicklung des neuen Therapieangebots mitarbeiten
- Sie sind bereit zur regelmässigen aufsuchenden Arbeit (Führerausweis der Klasse B und eigenes Fahrzeug), zu flexiblen Arbeitszeiten und zum regelmässigen Bereitschaftsdienst
Darauf dürfen Sie sich freuen
Wir bieten Ihnen viel Eigenverantwortung und ein breites Aufgabengebiet mit Fokus auf Teamwork. Es erwartet Sie eine moderne Infrastruktur in einem zukunftsorientierten und erfolgreichen Dienstleistungsunternehmen. Auf Wunsch mit Parkplatz, sehr guter ÖV-Anbindung, firmeneigener Kita und gutem Personalrestaurant.
Ihre Kontaktperson
«Ich freue mich, dass Sie sich für die Position interessieren und Teil des Teams werden möchten. Ihre offenen Fragen beantworte ich Ihnen jederzeit gerne.»
Rudolf Eigenheer
+41 79 673 49 97
Therapeutischer Leiter
Ihr künftiger Arbeitsort
8570 Weinfelden, Schweiz Ambulante Erwachsenenpsychiatrie/ Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Weinfelden
Die Psychiatrischen Dienste Thurgau stellen sich Ihnen vor
Der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst (KJPD) Thurgau bietet hervorragende Rahmenbedingungen für die klassische kinder- und jugendpsychiatrische sowie für eine umfassende psychotherapeutische Ausbildung. Wir behandeln jährlich über 3'000 Patientinnen und Patienten mit hohem Qualitätsanspruch in familienfreundlichen, ambulanten, aufsuchenden und tagesklinischen Settings, wenn möglich mit evidenzbasierten Therapieverfahren (multisystemische Therapie MST, Parent Child Interaction Therapy PCIT, ESDM zur Frühintervention bei Autismus). Eine wertschätzende Kultur verbunden mit einer hervorragenden Aus- und Weiterbildung machen den KJPD als Teil der Psychiatrischen Dienste Thurgau zu einer höchst attraktiven Arbeitgeberin.Wir bevorzugen Direktbewerbungen, Stellenvermittler verzichten bitte auf eine Kontaktaufnahme.
ALLE UNSERE OFFENEN STELLEN