Viele Versprechungen, die nicht im geringsten eingelöst werden.
Arbeitsatmosphäre
Viele arbeiten ganz entspannt, wenn es aber um die ersten Bewerbungen geht für eine Position nach der Dissertation oder Postdoc, dann sinkt die Stimmung schnell
Kommunikation
Tue Gutes und sprich darüber, darin ist das EMBL gut und lässt sich auch einiges kosten (welches Forschungsinstitut bringt Werbespots im Kino?)
Kollegenzusammenhalt
Viele Kollegen werden aufgrund ihres Ausweises rekrutiert (Quotenregelung für beitragszahlende Länder). So kann es sein, dass man mit Doktoranden zusammenarbeitet, die im Alter eines deutschen Bachelorabsolventen (und noch schlechter qualifiziert sind). Demotiverend, wenn man ein erstklassiges Institut erwartet, so wie sich das EMBL gerne darstellt.
Work-Life-Balance
Kommt auf die Arbeitsgruppe an: von 80h-Woche ohne Urlaub und Halbtags bei vollem Gehalt (= guter Draht zum Boss) ist alles drin.
Vorgesetztenverhalten
Man sollte auf Absprachen im Schriftform bestehen. Im Nachhinein kann ich sagen, dass alles Versprochene nicht eingehalten wurde.
Interessante Aufgaben
kommt stark auf die Gruppe an. Man muss sich klar machen, dass es sich um reine Grundlagenforschung handelt, die die meisten Firmen später nicht interessiert.
Gleichberechtigung
Es wird nur nach Ausweis rekrutiert. Je weiter weg der Bewerber her ist, desto besser
Umgang mit älteren Kollegen
nach maximal nein Jahren ist Schluss, auch wenn man Anfang 50 ist.
Arbeitsbedingungen
Stand Frühjahr-Herbst 2015: Umbauarbeiten die ein normales Arbeiten nicht möglich machen.
Gehalt/Sozialleistungen
das kommt drauf an, wie nett der Gruppenleiter ist. Manche verdienen sehr gut am EMBL Gehalt, andere krebsen auf schlecht bezahlten Stipendien rum.
Image
International bekannt ist das EMBL vorallem für seine Kantine. Ansonsten arbeiten dort aktuell null Nobelpreisträger, das sagt viel. Komisch, da sich das EMBL als absolutes Spitzenforschungsinstitut darstellt.
Karriere/Weiterbildung
Es gibt viele Kurse, die man belegen kann. Aber niemand wird am EMBL alt, jeder ist befristet. De facto man dort nur eine Zukunft, wenn man in der Kantine oder im Catering arbeitet. Die beruflichen Perspektiven ist grauenvoll, sollte man nichts mit Informatik zu tun haben: Doktoranden werden Postdocs, Postdocs am EMBL werden wieder Postdoc oder Vater/Mutter.