kununu Gehaltsdaten
Mit über 10 Millionen authentischen Erfahrungsberichten zu Arbeitgebern, Unternehmenskulturen und Gehältern möchten wir gemeinsam mit unserer Community die Arbeitswelt stetig ein Stück besser machen.
Basierend auf 158 Angaben
Durchschnittsgehalt
Zuletzt aktualisiert am 12. Februar 2025
Basierend auf 158 Gehaltsangaben von kununu-Nutzer:innen beträgt das Durchschnittsgehalt als Forensiker:in in Deutschland 53.900 € brutto pro Jahr. Das Monatsgehalt liegt bei 4.492 € brutto (bei 12 Gehältern). Obwohl die Gehaltsspanne von 34.900 € bis 80.100 € brutto pro Jahr reicht, verdienen die meisten im Bereich zwischen 43.940 € und 52.980 € brutto pro Jahr. Dein genaues Gehalt als Forensiker:in in Deutschland kann je nach Branche, Erfahrung, Unternehmensgröße und Standort variieren.
Mit dem Brutto Netto Rechner kannst du ganz einfach dein Nettogehalt berechnen.
Forensiker:innen leisten wichtige Arbeit für die Aufklärung kriminalistischer Verbrechen. Erfahre mehr über den Job und informiere dich über die Gehaltsaussichten in diesem Bereich.
Basierend auf den Daten unserer kununu Nutzer:innen verdienen Forensiker:innen im Durchschnitt einen Jahreslohn von 53.900 € brutto. Dies entspricht bei zwölf Monatsgehältern einem monatlichen Lohn von 4.492 €. Hiervon müssen noch Steuer- und Sozialabgaben abgezogen werden. Um zu ermitteln, wie viel nach Abzug dieser Abgaben übrig bleibt, kann ein gängiger Brutto-Netto-Rechner genutzt werden. Mit steigender Berufserfahrung wird dein Einkommen wahrscheinlich steigen.
Forensiker:innen analysieren Beweismaterialien und unterstützen Strafverfolgungsbehörden. Sie sichern und rekonstruieren Spuren und werten diese nach wissenschaftlichen Methoden aus. Forensiker:innen sind auf unterschiedliche Fachrichtungen ausgerichtet und arbeiten daher verschieden. Die Spezialisierungen in der Forensik sind:
Rechtsmedizin
Forensische Psychologie und Psychiatrie
Forensische Genetik
IT-Forensik
Rechtsmediziner:innen kümmern sich um Untersuchungen an lebenden und toten Körpern. Angefangen vom Blutalkoholtest bis hin zu vollständigen Autopsien. Forensische Psychiater:innen hingegen übernehmen die Begutachtung psychisch kranker Straftäter. Die forensische Genetik untersucht DNA-Spuren. IT-Forensiker:innen kommen im Kampf gegen Cyber-Kriminalität zum Einsatz. Die Arbeit von Forensiker:innen kommt oftmals zu Ergebnissen, welche für die Strafverfolgung von entscheidender Bedeutung sein können. Sind ihre Ergebnisse von Relevanz, dann werden sie auch bei Gericht als Sachverständige wichtig.
Um als Forensiker:in zu arbeiten, ist ein abgeschlossenes Studium zwingend notwendig. Darüber hinaus wird oft sogar eine Promotion verlangt. Je nach Spezialisierung bieten verschiedene Studiengänge die Basis für eine spätere Arbeit als Forensiker:in. Willst du später in die Rechtsmedizin oder Rechtspsychiatrie, so benötigst du ein abgeschlossenes Medizinstudium und eine fünfjährige Facharztausbildung. Für die Rechtspsychologie studierst du Psychologie und spezialisierst dich im Master auf Rechtspsychologie. In der Forensischen Genetik wird ein naturwissenschaftliches Studium wie Chemie, Biologie oder Physik benötigt. Idealerweise schließt du ein solches mit einer Promotion ab. IT-Forensiker studieren Informatik in den Bereichen Netzwerksicherheit, Datenanalyse oder digitaler Forensik.
Das tatsächliche Gehalt von Forensiker:innen kann sich stark unterscheiden. Es liegt zwischen 34.900 € und 80.100 € brutto im Jahr. Denn das Gehaltspotenzial für Forensiker:innen wird durch verschiedene Aspekte beeinflusst. Diese sind unter anderem:
Erfahrung
Qualifikation
Bundesland
Tarifvertrag
Spezialisierung
Es ist ratsam, sich vor der Entscheidung für eine Stelle mit den Gehaltsfaktoren auseinanderzusetzen, da eine überzeugende Argumentation in Gehaltsverhandlungen oftmals zu einem höheren Einkommen führen kann.
Anstellungen bei den Landes- oder Bundeskriminalämtern sind selten und gefragt. So gelten Jobs für Forensiker als sehr begehrt und es herrscht ein hoher Konkurrenzdruck.
Auf unserem Blog findest du informative Beiträge mit Tipps und Tricks zum Thema Gehalt.
Informiere dich über den Gender Pay Gap oder bereite dich mit unseren Ratgebern ideal auf Gehaltsverhandlung und Co. vor.