![company cover](https://assets.kununu.com/media/prod/profiles/covers/desktop/55cf8092-fccc-4afb-8c5c-d3071fdb5a00_[UP]_c4ffd6aef621d48947b859a88c1fb441.jpg)
Das könntest du laut kununu User:innen als Sachgebietsleiter:in in Deutschland verdienen
Mach Köln – lebenswerter!
Im Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln ist ab sofort die Stelle als
Sachgebietsleiter*in (m/w/d) für das Förderprogramm „Gebäudesanierung und erneuerbare Energien – klimafreundliches Wohnen“
zu besetzen.
Um die Energiewende zu unterstützen, sollen bestehende Wohngebäude energieeffizienter werden. Die neuen Programme „Gebäudesanierung – klimafreundliches Wohnen“, „Photovoltaik – klimafreundliches Wohnen“ und „Photovoltaik – klimafreundliches Arbeiten“ der Stadt Köln bieten Förderungen für Sanierungsmaßnahmen und den Ausbau erneuerbarer Energien, um den fossilen Energieverbrauch zu senken.
Etwa 19 % des Kölner Energieverbrauchs entfallen auf private Haushalte und 16 % auf Gewerbe, Handel und Dienstleistungen. Die Programme sollen Klimaschutzeffekte maximieren und Bürger*innen zu eigenen Klimaschutzmaßnahmen motivieren.
Das Programm „Gebäudesanierung – klimafreundliches Wohnen“ fördert zusätzlich Maßnahmen, die bereits eine Förderzusage der KfW oder des BAFA erhalten haben. In den Photovoltaik-Programmen werden Maßnahmen unterstützt, die keine BEG-Förderung erhalten können. Noch offene Anträge aus den früheren Programmen werden abschließend bearbeitet.
Die Position umfasst die fachliche, organisatorische und personelle Leitung von acht Mitarbeitenden im Verwaltungs- und technischen Bereich.
IHRE ZUKÜNFTIGEN AUFGABEN:
SIE…
tragen die Verantwortung für die erfolgreiche Umsetzung der vom Rat am 07.09.2023 beschlossenen Förderprogramme „Gebäudesanierung – klimafreundliches Wohnen“, „Photovoltaik – klimafreundliches Wohnen“ und „Photovoltaik – klimafreundliches Arbeiten“
leiten und steuern das Sachgebiet in fachlicher, organisatorischer und personeller Hinsicht
entwickeln die Förderprogramme bedarfsgerecht weiter und harmonisieren diese unter Berücksichtigung rechtlicher und technischer Anforderungen sowie bundes- und landespolitischer Entwicklungen
übernehmen hohe Budgetverantwortung und strategische Planung zur Erreichung der städtischen Klimaschutzziele
fungieren als Schnittstelle zur Koordinierungsstelle Klimaschutz (Dezernat VIII) und zur Öffentlichkeitsarbeit, inklusive zielgruppengerechter Programmbewerbung sowie Präsentationen in Ratsgremien und vor Stakeholdern
vertreten das Sachgebiet bei technischen und grundsätzlichen Fragen gegenüber Antragstellerinnen, Bürgerinnen und der Politik
entwickeln und setzen ein Monitoring mit Evaluationsprozessen zur Programmüberwachung um
sind für die Arbeitsschutzangelegenheiten im Aufgabengebiet verantwortlich
Ihre aktive Unterstützung als Sonderfunktionskraft bei der Durchführung von Wahlen sowie die Motivation Ihrer Mitarbeitenden zur Übernahme einer solchen Funktion wird erbeten. Dies betrifft maximal 3 Tage je Wahl, welche mit Sonderurlaub und einer Aufwandsentschädigung honoriert werden.
Fragen zum Aufgabengebiet beantworten Ihnen gerne:
Frau Faßbender, Telefon 0221 221-24637 oder Frau Dobrig-Müller, Telefon 0162 2824082
IHR PROFIL:
Sie bringen ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (mindestens FH-Diplom oder Bachelor) in Architektur, Bauingenieurwesen, Technischer Gebäudeausrüstung, Haustechnik oder Erneuerbaren Energien mit.
Auch Bewerber*innen mit einem Hochschulabschluss (mindestens FH-Diplom oder Bachelor) in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung sind zugelassen, sofern ihr Ausbildungsschwerpunkt auf einem der genannten Gebiete liegt.
Bevorzugt werden Bewerberinnen mit einer Zusatzqualifikation als Energieberaterin.
DARÜBER HINAUS IST UNS WICHTIG:
SIE…
verfügen über fundierte Kenntnisse in (energietechnischer) Gebäudesanierung, Energieberatung und Erneuerbaren Energien (insbesondere Solaranlagen)
haben gute Kenntnisse der Klimaschutzgesetzgebung und relevanter Förderprogramme für Gebäudesanierung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
bringen mindestens 3 Jahre Führungserfahrung mit einem zielorientierten, wertschätzenden Führungsstil sowie guter Kommunikationsfähigkeit mit und zeigen Bereitschaft zur aktiven Unterstützung von Veränderungsprozessen
zeigen hohes Engagement, eine schnelle Auffassungsgabe, Durchsetzungsvermögen, Verhandlungsgeschick sowie ein ergebnisorientiertes und sicheres Auftreten mit hoher sozialer Kompetenz
besitzen eine besondere Bereitschaft, auf die Belange der Beschäftigten einzugehen
verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung, setzen sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Leben sowie eine wirksame Frauenförderung ein, fördern Individualität und Vielfalt und setzen die Inklusionsvereinbarung um
WIR BIETEN IHNEN:
Wir bieten Ihnen einen nicht nur finanziell zukunftssicheren Arbeitsplatz mit all den Vorzügen des öffentlichen Dienstes, sondern auch eine geregelte wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden für Beschäftigte. Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich.
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) für Beschäftigte.
Die Gehaltsspanne liegt in der Entgeltgruppe 12 (TVöD-VKA) zwischen 4.170,32 € (Erfahrungsstufe 1) und 6.516,74 € (Erfahrungsstufe 6) bei einer Vollzeittätigkeit.
Ihre Berufserfahrung wird bei der Zuordnung zur Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe, soweit tarifrechtlich möglich, gerne berücksichtigt.
Die Einstellung erfolgt unbefristet.
Sie sind Teil einer wichtigen nachhaltigen Tätigkeit mit gesellschaftlicher Bedeutung.
Wir bieten Ihnen
Zukunftssicherheit auch in schwierig(er)en Zeiten
flexible Arbeitszeiten und Work-Life-Balance
einen zentral gelegenen Arbeitsort im Stadthaus in Köln-Deutz mit guter ÖPNV-Anbindung aber auch Homeoffice-Möglichkeiten
Fortbildungsmöglichkeiten
Betriebssportgemeinschaft
Teilnahme an Corporate Benefits
30 Tage Jahresurlaub, sowie in der Regel dienstfrei an Silvester und Rosenmontag
regelmäßige Tariferhöhungen, eine Jahressonderzahlung, eine jährliche leistungsorientierte Bezahlung sowie eine ergänzende Altersvorsorge durch eine attraktive Betriebsrente
Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeberin sprechen, finden Sie unter: http://www.stadt-koeln.de/benefits
Sie wollen noch mehr zu den Vorteilen einer Beschäftigung bei der Stadt Köln erfahren?
Fragen zum Verfahren beantwortet Ihnen gerne:
Frau Gester, Telefon 0221 221-25095
Ihre Bewerbung:
Wenn auch Sie Köln lebenswerter machen wollen, bewerben Sie sich bitte unter Angabe der Kennziffer 1394/24-NaGe bis spätestens 12.03.2025 wie folgt:
Stadt Köln - Die Oberbürgermeisterin
Personal- und Verwaltungsmanagement
Bewerbercenter (114/11)
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
oder bevorzugt online bewerben!
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung. Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte. Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.