Let's make work better.

Was die Firma über den Job sagt

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein möchte zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Leitungsfunktion

Stellvertretende Direktorin / Stellvertretender Direktor (m/w/d) des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein

auf Dauer und in Vollzeit besetzen.

Über uns

Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) ist eine nachgeordnete Behörde des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus.

Betreut werden über 7.600 Kilometer Straßen, 5.000 Kilometer Radwege sowie 1.700 Brückenbauwerke. Als obere Verkehrsbehörde kümmert sich der LBV.SH daneben um Straßenverkehr, Luftfahrt und die nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Schleswig-Holstein.

Im LBV.SH sind mehr als 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Kiel, Flensburg, Rendsburg, Itzehoe und Lübeck sowie in 22 Straßenmeistereien beschäftigt.

Für die interessante und verantwortungsvolle Aufgabe als stellvertretende Direktorin / stellvertretender Direktor des LBV.SH suchen wir Sie.

Ihre Aufgaben

  • Sie unterstützen den Direktor in allen relevanten Grundsatzangelegenheiten des LBV.SH und übernehmen seine ständige Vertretung.
  • Sie entwickeln den LBV.SH zu einem modernen Arbeitgeber weiter und erarbeiten dazu Strategien, um personelle, finanzwirtschaftliche, organisatorische und fachliche Ziele zu erreichen.
  • Sie erarbeiten eine Digitalisierungsstrategie und setzen diese um.
  • Sie optimieren die Zusammenarbeit mit den Kreisen, indem Sie bestehende Grundlagen weiter­entwickeln und einen regelmäßigen und vertrauensvollen Informations­austausch gewährleisten.

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

  • Ein für diese Leitungsfunktion der Fachrichtung Allgemeine Dienste (Laufbahnbefähigung der Lauf­bahngruppe 2, 2. Einstiegsamt) qualifizierendes, abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium (Master oder gleichwertiger Abschluss)
    • des Ingenieurwesens in der Fachrichtung Straßenbau oder Verkehrsingenieurwesen,
    • der Rechtswissenschaften oder
    • der Wirtschaftswissenschaften (Volkswirtschaft oder Betriebswirtschaft).
  • Volljuristinnen und Volljuristen müssen zwei juristische Staatsexamina mit jeweils mindestens „befriedigendem“ Abschluss oder eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in wenigstens einem Teilbereich des ausgeschriebenen Aufgabengebietes nachweisen.
  • Führungserfahrung, die durch eine mindestens dreijährige Leitungsfunktion in einer Behörde oder in einem Wirtschaftsunternehmen belegt ist.

Darüber hinaus ergeben sich für die Besetzung dieser Führungsposition folgende Anforderungen:

  • Sie haben ausgeprägte analytische Kompetenzen und sind in der Lage, tragfähige und nach­vollziehbare Entscheidungen zu treffen und diese unter Berücksichtigung der Belange Dritter durchzusetzen.
  • Sie haben die Kompetenz, nötige Veränderungsprozesse zu erkennen und entwickeln Strategien und Konzepte, um innovative Impulse zu setzen.
  • Sie setzen und kommunizieren Prioritäten in der Aufgabenerledigung deutlich und richten die Organisation und Koordinierung dieser Aufgaben nach den gesetzten Zielen aus.
  • Sie besitzen einen kooperativen, Vertrauen schaffenden Führungsstil und sind fähig, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzuentwickeln.
  • Sie schaffen eine Feedback-Kultur, in der positive und kritische Rückmeldungen selbstverständlich sind.

Zudem sind wünschenswert:

  • Ein sicheres und verbindliches Auftreten sowie eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft
  • Wirtschaftliches Verständnis
  • Kenntnisse im Aufgabenbereich des Baumanagements

Wir bieten Ihnen

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Übertragung eines Amtes der Besol­dungs­gruppe B 2 Besoldungsgesetz Schleswig-Holstein (SHBesG) zunächst in einem Beamten­verhältnis auf Probe möglich. Anderenfalls erfolgt der Abschluss eines Sonderdienstvertrages im Beschäftigungsverhältnis in Anlehnung an die Besoldungsgruppe B 2 SHBesG. Die Probezeit dauert jeweils 2 Jahre. Bei entsprechender Bewährung erfolgt die dauerhafte Übertragung der Führungs­funktion.

Darüber hinaus bieten wir:

  • Ein vielfältiges Aufgabenspektrum
  • Ein kollegiales Arbeitsklima
  • Ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
  • Individuelle Personalentwicklung
  • Ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten,
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Fahrradleasing und das Deutschlandticket als Jobticket

Wir freuen uns auf Sie!

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, inwieweit den Teilzeitwünschen oder dem Wunsch nach Wohnraumarbeit im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung gern mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum 7. März 2025 an das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, Personalreferat VII 10, Düsternbrooker Weg 94, 24105 Kiel, gerne in elektronischer Form mit dem Stichwort „LBV.SH StD“ an Bewerbungen@wimi.landsh.de.

Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutz­bestimmungen entnehmen.

Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Leiter der Abteilung Verkehr und Straßenbau des MWVATT, Herrn Pirschel (0431/988-4504). Für Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Bigus (0431/988-4516) gerne zur Verfügung.

Dann bewirb dich gleich für den Job bei Land Schleswig-Holstein.