Let's make work better.

company cover
Was die Firma über den Job sagt

Ausbildung zur Pflegefachkraft bei der SAH Leipzig gGmbH https://www.sah-leipzig.de/pflegeausbildung/ Hanene Habouria Thu, 20 Feb 2025 11:49:52 +0000 Nachrichten Ausbildung Azubi generalistischepflegeausbildung pflegeausbildung pflegefachkraft https://www.sah-leipzig.de/?p=17109 Hast Du Lust, Menschen in allen Lebensphasen zu begleiten und ihnen mit Herz und Kompetenz zur Seite zu stehen? Dann ist unsere Ausbildung zur Pflegefachkraft genau das Richtige für Dich! Bei der SAH Leipzig gGmbH erwartet Dich eine praxisnahe und zukunftssichere Ausbildung, in der Du fundiertes Fachwissen mit modernen Pflegetechniken kombinieren kannst.

Werde Pflegefachkraft bei der SAH Leipzig gGmbH – Starte Deine Karriere in der Pflege!

Du interessierst Dich für einen Beruf im Pflegebereich, bist aber unsicher, welche Ausbildung die richtige für Dich ist? Dann solltest Du die generalistische Pflegeausbildung kennen! Sie eröffnet Dir vielseitige Möglichkeiten und macht Dich fit für die Zukunft. Bei der SAH Leipzig gGmbH erwartet Dich eine praxisnahe und zukunftssichere Ausbildung, in der Du fundiertes Fachwissen mit modernen Pflegetechniken kombinieren kannst.

Was bedeutet “generalistische Pflegeausbildung”?

„Generalistisch“ bedeutet, dass Du während Deiner Ausbildung alle wichtigen Bereiche der Pflege kennenlernst. Statt Dich direkt auf einen bestimmten Pflegebereich festzulegen, wirst Du zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau ausgebildet und kannst später in verschiedenen Einrichtungen arbeiten – egal ob im Krankenhaus, im Altenheim oder in der Kinderkrankenpflege.

Was lernst Du in der Ausbildung?

Die Ausbildung dauert drei Jahre und kombiniert Theorie und Praxis. Du lernst unter anderem:

  • Wie Du Patientinnen und Patienten medizinisch versorgst (z. B. Verbände wechseln, Medikamente verabreichen)
  • Wie Du Menschen in ihrem Alltag unterstützt (z. B. bei der Körperpflege oder Ernährung)
  • Wie Du mit Angehörigen und anderen Berufsgruppen (z. B. Ärztinnen und Ärzten) zusammenarbeitest
  • Wie Du Notfälle erkennst und richtig reagierst

Was wir Dir bieten:

  • Praxisorientierte Ausbildung: Du lernst in unseren modern ausgestatteten Einrichtungen und wirst von erfahrenen Fachkräften begleitet. Theorie und Praxis gehen bei uns Hand in Hand – damit Du bestens auf die Herausforderungen im Pflegealltag vorbereitet bist.
  • Individuelle Förderung: Wir setzen auf Deine Stärken und unterstützen Dich mit persönlicher Betreuung und gezielter Förderung, damit Du Dein volles Potenzial entfalten kannst.
  • Karrierechancen: Mit einer fundierten Ausbildung bei der SAH Leipzig gGmbH stehen Dir vielfältige berufliche Perspektiven offen. Wir begleiten Dich von der Ausbildung bis hin zum erfolgreichen Berufseinstieg – vielleicht sogar bei uns!
  • Teamgeist und Innovation: Erlebe ein motiviertes und engagiertes Team, das gemeinsam innovative Wege in der Pflege geht. Bei uns zählt der Mensch – sowohl als Patient als auch als Mitarbeiterin.
  • Transparente Vergütung: 
    • 1400 Euro/Monat im ersten,
    • 1500 Euro/Monat im zweiten und
    • 1600 Euro/Monat im dritten Lehrjahr

Dein Weg zu uns

Die generalistische Pflegeausbildung ist nicht nur ein Berufseinstieg, sondern der Start in eine sinnstiftende und abwechslungsreiche Karriere. Wenn Du mit Begeisterung, Empathie und Engagement den Alltag unserer Bewohnerinnen und Bewohner mitgestalten möchtest, dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.

Erfahre mehr über die Ausbildung zur Pflegefachkraft und die vielfältigen Möglichkeiten, die Dir bei uns offenstehen – besuche unsere Ausbildungsseite oder bewirb Dich unten über das Formular und starte diesen Herbst in Deine Zukunft!

06:00 Uhr: Schichtbeginn in der Umkleide

Die Frühschicht beginnt für Dich als Azubi zum Beispiel um 6 Uhr in der Umkleide. Dort ziehst Du frische Arbeitskleidung an und nimmst Deinen Proviant mit, bevor Du Dich auf den Weg in Deinen Wohnbereich machst.

06:00 – 06:30 Uhr: Dienstübergabe von Nacht- und Frühdienst

Im Wohnbereich angekommen, wird bei einer Tasse Tee, einem Kaffee (oder einem Frühstücks-Energydrink) der Dienst übergeben. Dabei berichtet der Nacht- dem Frühdienst von besonderen Vorkommnissen und informiert die Kolleginnen und Kollegen über anstehende Aufgaben.

06:45 Uhr: Pflegewagen vorbereiten und Grundpflege starten

Nach der Dienstübergabe bereitest Du Deinen Pflegewagen vor. Im ersten Ausbildungsjahr bist Du in der Grundpflege noch gemeinsam mit einer Pflegefachkraft unterwegs und kannst durch Zusehen und kleinere Pflegetätigkeiten viel lernen. Ab dem zweiten Lehrjahr bist Du allein unterwegs und kümmerst Dich um Menschen, die einen Pflegegrad von null bis vier aufweisen. Ab dem dritten Lehrjahr bist Du befähigt Dich um alle Bewohnerinnen und Bewohner zu kümmern.
Sobald der Wagen fertig ist, startet die Grundpflege.

07:00 – 10:00 Uhr: Frühstück der Bewohnerinnen und Bewohner

Nach der Grundpflege wird erneut der Pflegewagen überprüft und bei Bedarf aufgefüllt. Anschließend steht für die Bewohnerinnen und Bewohner Frühstück auf dem Plan. Je nach persönlichen Vorlieben und Möglichkeiten, wird das Frühstück dabei im Zimmer oder im Speisesaal eingenommen.

Ab 10:00 Uhr: Beschäftigung, Betreuung, Therapie und Co.

Nach dem Frühstück steht für die Bewohnerinnen und Bewohner Verschiedenes auf dem Programm: Ergo- oder Physiotherapie, verschiedene Beschäftigungsangebote, wie Sport, Tierbesuche oder Töpfern oder Besuch von der Verwandtschaft. Für Dich als Azubi bedeutet das:

Zwischen 10:00 und 11:00 Uhr: Orgakram und eine kleine Frühstückspause 🙂

Nachdem die Bewohnerinnen und Bewohner versorgt sind, hast Du in der Regel Zeit für eine kleine Frühstückspause mit Deinen Kolleginnen und Kollegen. Nach der Pause wird der Pflegewagen gereinigt und die Wäsche- und Müllsäcke werden bei Bedarf ausgetauscht. Der Küchendienst be- und entlädt die Spülmaschine mit dem Frühstücksgeschirr und die Azubis des dritten Lehrjahrs schreiben nun Bericht.

11:00 – 12:30 Uhr: Mittagessen der Bewohnerinnen und Bewohner

Ab 11 Uhr wird das Mittagessen vorbereitet. Das bedeutet Tisch decken, die Bewohnerinnen und Bewohner abholen und sie in den Speisesaal begleiten und das Essen servieren. Bei Bedarf reichst Du das Essen an.

12:30 Uhr: Mittagsruhe, Spaziergang & Hygiene

Nach dem Mittagessen halten einige Bewohnerinnen und Bewohner Mittagsruhe. Andere machen einen Spaziergang oder Duschen. Bei diesen Aktivitäten leistest Du als Azubi Hilfestellung. Das kann je nach Bewohnerin oder Bewohner mal mehr oder mal weniger Hilfestellung sein.

13:30 Uhr: Bericht an Fachkraft & Praxisanleitung

Wenn das Mittagessen vorbei ist und die Bewohnerinnen und Bewohner wieder in ihren Zimmern oder bei ihren Betreuungsangeboten sind, berichtest Du der für Dich zuständigen Pflegefachkraft von Deiner Schicht. Ihr besprecht den Tag, redet über besondere Vorkommnisse und die Pflegefachkraft baut nach Möglichkeit noch eine Praxisanleitung mit ein. Diese kann beispielsweise das Schreiben des Berichts sein oder eine Anleitung zum Transfer eines Bewohners.

14:00 bis 14:30 Uhr: Dienstübergabe von Früh- und Spätdienst

Anschließend triffst Du im Wohnbereich den Spätdienst für die Dienstübergabe. Dabei werden die Kolleginnen und Kollegen analog zur morgendlichen Übergabe über Besonderheiten und anstehende Aufgaben informiert.
Danach heißt es für Dich wieder ab in die Umkleide. Die getragene Dienstkleidung kommt in einen Wäschesack und Du hast FEIERABEND!

Kontakt

Melanie Christophel und Ruby Katterwe
Ausbildungskoordination
Telefon: 0341 48493 -49 /-12
Telefax: 0341 4849336
E-Mail

Voraussetzungen
  • Nach dem Pflegeberufegesetz benötigen Bewerberinnen und Bewerber entweder:

    • einen Realschulabschluss oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss oder
    • einen Hauptschulabschluss und einen Abschluss in
          – einer anderweitigen mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder
          – einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer oder
    • einen Hauptschulabschluss und
          – einer bis zum 31. Dezember 2019 begonnenen, erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung in der Kranken- oder Altenpflegehilfe von mindestens einjähriger Dauer oder
          – einer erteilten Erlaubnis als Krankenpflegehelfer/-in (w/m/d)
    • oder eine andere abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung


    Solltest Du einen ausländischen Schulabschluss haben, ist die Anerkennung der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses mit einem deutschen Schulabschluss Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung. Die zuständige Behörde richtet sich nach dem aktuellen Wohnort. Bitte beachte, dass wir Deine Bewerbung nur aufnehmen, wenn der Gleichwertigkeitsbescheid vorliegt oder bereits beantragt wurde.

Was wir erwarten
  • Wir wünschen uns ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Einfühlungsvermögen und Teamfähigkeit sowie gute Umgangsformen und ein freundliches Auftreten.
  • Du solltest Interesse und Verständnis im Umgang mit pflegebedürftigen, alten Menschen mitbringen.
  • Ein Tätigkeitsnachweis im Bereich Pflege oder ein Vorpraktikum bzw. ein FSJ wäre von Vorteil, ist aber keine Voraussetzung.
Was Dich bei uns erwartet
  • ein Beruf für Herz und Verstand
  • einer der größten Arbeitgeber der Stadt Leipzig
  • ein sicherer Ausbildungsplatz in einem netten kompetenten Team
  • moderne Arbeitsmittel
  • eine Ausbildungsvergütung in Höhe von:
    • 1400 Euro/Monat im ersten,
    • 1500 Euro/Monat im zweiten und
    • 1600 Euro/Monat im dritten Lehrjahr
  • keine Kosten für die Berufsschule
  • Job- bzw. Azubi-Ticket
  • Ausbildererfahrung seit 20 Jahren
  • ein fester Praxisanleiter und Mentor über die gesamte Ausbildungszeit
  • nach erfolgreich bestandener Probezeit Zahlung einer monatlichen Schichtzulage in Höhe von brutto 50 EUR
  • 27 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
  • Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • die Möglichkeit der Weiterbeschäftigung nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung

Bewirb Dich jetzt

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Name *VornameNachnameE-Mail *AnschriftAdresse Zeile 1OrtRegionTelefonnummerNachricht *LebenslaufUm auf den Upload von Dateien zu verzichten, bitten wir Sie den Text Ihres Lebenslaufes in dieses Fenster zu kopieren. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch an azubi@sah-leipzig.de sendenErreichter Schulabschlussohne AbschlussHauptschulabschlussRealschulabschlussAbiturErreichter Berufsabschluss oder StudiumWunscheinrichtungen / Arbeitsorte
  • Ambulante Dienste
  • SAH "Am Auenwald"
  • SAH "Goldener Herbst"
  • SAH "Goyastraße"
  • SAH "Heiterblick"
  • SAH "Kleinzschocher"
  • SAH "Martin Andersen Nexö"
  • SAH "Naunhofer Straße"
  • SAH "Seniorenhof Plagwitz"
  • SAH "Seniorenpark Dölitz"
  • SAH "Seniorenzentrum Eutritzsch"
  • egal
Ich bin schwerbehindert im Sinne des SGB XI
  • Ja
  • Nein
  • Keine Angabe
Führerschein
  • Mindestens Klasse B
  • Keinen Führerschein
Wie sind Sie auf uns aufmerksam gewordenInternetsucheEbay-KleinanzeigenZeitung (LVZ, TAG24, Amtsblatt, etc.)Jobportal (Indeed, Monster, etc.)FacebookInstagramBekanntePlakatwerbung an unseren StandortenAzubi.deDSGVO-Einverständnis *
  • Ich willige ein, dass die Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH meine übermittelten Informationen speichert, sodass meine Anfrage beantwortet werden kann. Mir ist bewusst, dass ich mein Einverständnis jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen kann.