Das könntest du laut kununu User:innen als Forschungsassistent:in in Deutschland verdienen
„Forschen für ein Leben ohne Krebs“ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir erforschen, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatient:innen erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt - ob in der Forschung, in der Administration oder der Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so bedeutungsvoll und spannend.
Der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums vermittelt in verständlicher Sprache aktuelles, qualitätsgeprüftes Wissen zu Krebs per Telefon, E-Mail und im Internet. Das Angebot richtet sich sowohl an Bürger:innen als auch an Fachkreise. Aufgrund der öffentlichen Finanzierung sind alle Angebote für die Nutzer:innen kostenfrei, unabhängig, frei von Interessenskonflikten und Werbung.
Im Rahmen einer Elternzeitvertretung haben wir zum 01.05.2025 eine freie Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) im Bereich Versorgungsforschung / Gesundheitskommunikation.
Kennziffer: 2025-0026
Ihre Aufgaben:
Der Krebsinformationsdienst ist an verschiedenen Drittmittelprojekten zur Versorgungsforschung im Bereich der Krebskommunikation und -information beteiligt. Innerhalb dieser Projekte werden sozialwissenschaftliche Studien durchgeführt und entsprechende Methoden eingesetzt (z. B. Fokusgruppen, standardisierte Befragungen, Experimentalstudien). Die einzustellende Person wird in Zusammenarbeit mit der Leitung und den Arbeitsgruppen des Krebsinformationsdienstes sowie verschiedenen Forschungspartnern diese Studien konzipieren, durchführen, auswerten und verwerten.
Ihr Profil:
Sie haben ein kommunikationswissenschaftliches, psychologisches oder vergleichbares Studium mit Schwerpunkt Gesundheit abgeschlossen und umfangreiche Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung. Sie verfügen über ein Repertoire an qualitativen und quantitativen Methoden und Auswertungsverfahren und können entsprechende Software (z. B. SPSS, MAXQDA) sicher anwenden. Sie sind darin geübt, in wissenschaftlichen Originalpublikationen sowie entsprechenden Fach- und Studiendatenbanken zu recherchieren und die Evidenz recherchierter Fakten zu bewerten. Interesse an onkologischen Themen und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, ebenso wie sehr gute EDV-Kenntnisse und die Bereitschaft zur Teamarbeit. Wünschenswert sind erste Erfahrungen im verständlichen und zielgruppengerechten Verfassen gesundheitsbezogener Informationen.
Die Tätigkeit kann nach der Einarbeitung in Präsenz im Umfang von bis zu 40 % der Arbeitszeit im Homeoffice ausgeübt werden.
Unser Angebot:
- Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste State-of-the-Art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau
- 30 Tage Urlaub
- Flexible Arbeitszeiten
- Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit und Teilzeitarbeit
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld
- Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschland-Jobticket
- Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente
- Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden
Kontakt:
Ihre Ansprechperson:
Julia Geulen
Telefon: +49 6221 42-2120
Die Stelle ist auf 1 Jahr befristet.
Sie sind interessiert?
Dann werden auch Sie Teil des DKFZ und tragen gemeinsam mit uns zu einem Leben ohne Krebs bei!
Wir sind davon überzeugt: ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäftigten. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Hinweis: Wir unterliegen den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Deshalb müssen alle unsere Beschäftigten einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.
Deutsches Krebsforschungszentrum | Im Neuenheimer Feld 280 | 69120 Heidelberg | www.dkfz.de