Let's make work better.

company cover
Was die Firma über den Job sagt

„Forschen für ein Leben ohne Krebs“ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebs­forschungs­zentrum. Wir erfor­schen, wie Krebs entsteht, erfas­sen Krebs­risiko­faktoren und suchen nach neuen Strategien, die ver­hin­dern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser dia­gnos­ti­ziert und Krebs­patient:innen erfolg­reicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt - ob in der Forschung, in der Admini­stration oder der Infra­struktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so bedeu­tungsvoll und spannend.

Die Abteilung Mikrobiologische Diagnostik sucht ab dem 01.04.2025 eine:n Biotechnologe:in / Molekularbiologe:in (w/m/d).

Kennziffer: 2025-0038

Wir suchen für die Mitarbeit in der Mikrobiologischen Diagnostik eine:n engagierte:n Biotechnologen:in oder Molekularbiologen:in mit abgeschlos­senem Bachelor-Studium (BA) (w/m/d) mit einem starken Interesse an der Erreger-Diagnostik und Freude am Arbeiten im Team. Als eine Abteilung des Zentrums für Präklinische Forschung am Deutschen Krebs­forschungszentrum (DKFZ) ist die Mikrobiologische Diagnostik, insbesondere für die Durchführung der Gesundheitsüberwachung der Versuchstiere am DKFZ aber auch für die Untersuchung biologischer Materialien und Umweltproben zuständig.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit in der Routine-Diagnostik der Mikrobiologischen Diagnostik
  • Eigenständige Entwicklung und Validierung von (Multiplex-)qPCR-Tests für die mikrobiologische Diagnostik
  • Neuentwicklung eines qPCR-Arrays (Array Cards) für die Hochdurchsatz-Analyse von Umweltproben (Environmental Health Monitoring)
  • Anwendung von bioinformatischen Programmen zur Analyse von Sequenzdaten, Sonden- und Primerdesign
  • Durchführung von molekular­biologischen Untersuchungen im Rahmen der Routine-Diagnostik (konventionelle PCR, qPCR, Multiplex-PCR)
  • Erstellung von Validierungsberichten und Standardarbeitsanweisungen (SOPs)
  • Optimierung des 'Environmental Health Monitoring' auf Ebene der Tierhaltung und auf Laborebene (Bearbeitung, Aufreinigung, qPCR-Analyse) zur Verbesserung der Aussage­kraft, Sensitivität und Spezifität der Untersuchungen; laufende Anpassung der Erreger­palette
  • Tierexperimentelle Arbeiten und Planung von Tierversuchen

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium Fachrichtung Biotechnologie, Molekulare Biologie oder ver­gleichbarer Fachrichtung
  • Erfahrungen mit molekular­biologischen Methoden insbesondere der Durchführung und Auswertung von Multiplex-qPCRs, sowie der Methodenetablierung und -validierung werden vorausgesetzt
  • Erfahrungen mit anderen diagnostischen Methoden (bakteriologische, virologische und serologische Methoden) sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung
  • Erfahrungen mit tierexperimentellen Arbeiten und ein abgeschlossener FELASA-Kurs sind erwünscht
  • Eigenverantwortliche, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
  • Hohe Eigeninitiative und Motivation, sich in neue Methoden einzuarbeiten
  • Freude am Arbeiten im Team
  • Sehr gute Deutsch- und Englisch­kenntnisse

Wir bitten um ein aussagekräftiges Anschreiben.

Unser Angebot:

  • Hervorragende Rahmen­bedin­gungen: mo­dern­ste State-of-the-Art Infra­struktur und Mög­lichkeit zum inter­natio­nalen Austausch auf Spitzen­niveau
  • 30 Tage Urlaub
  • Flexible Arbeits­zeiten
  • Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Alters­vor­sorge und ver­mögens­wirk­samer Leistungen
  • Möglichkeit zur Teilzeit­arbeit
  • Familien­freund­liches Arbeits­umfeld
  • Nachhaltig zur Arbeit: Ver­güns­tigtes Deutsch­land-Jobticket
  • Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Ent­wicklung fördern Ihre Talente
  • Unser betriebliches Gesund­heits­manage­ment bietet ein ganz­heitliches Angebot für Ihr Wohl­befinden

Kontakt:

Ihre Ansprechperson:
Dr. Katja Schmidt
Telefon: +49 6221/42-4299

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich.

Sie sind interessiert?
Dann werden auch Sie Teil des DKFZ und tragen gemeinsam mit uns zu einem Leben ohne Krebs bei!

Wir sind davon überzeugt: ein inno­vatives Forschungs- und Arbeits­umfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäf­tigten. Daher freuen wir uns über Bewer­bungen von talen­tierten Menschen, unab­hängig von Geschlecht, kulturellem Hinter­grund, Natio­nalität, ethnischer Zuge­hörigkeit, sexueller Identität, körper­lichen Fähigkeiten, Religion und Alter. Menschen mit Schwer­behin­derung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Hinweis: Wir unte­rliegen den Vorschriften des Infek­tions­schutz­gesetzes (IfSG). Deshalb müssen alle unsere Beschäf­tigten einen Immu­nitäts­nach­weis gegen Masern vorlegen.

Deutsches Krebsforschungszentrum | Im Neuenheimer Feld 280 | 69120 Heidelberg | www.dkfz.de