Let's make work better.

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten
Kein Logo hinterlegt

Tierheim 
Stuttgart
als Arbeitgeber

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten

Wie ist es, hier zu arbeiten?

2,6
kununu Score7 Bewertungen
20%20
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 1,9Gehalt/Sozialleistungen
    • 3,1Image
    • 2,7Karriere/Weiterbildung
    • 2,1Arbeitsatmosphäre
    • 2,4Kommunikation
    • 3,0Kollegenzusammenhalt
    • 2,0Work-Life-Balance
    • 2,1Vorgesetztenverhalten
    • 3,3Interessante Aufgaben
    • 2,3Arbeitsbedingungen
    • 2,5Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 3,1Gleichberechtigung
    • 3,3Umgang mit älteren Kollegen

Gehälter


Wieviel kann ich verdienen?

Mittelwert Bruttojahresgehalt Vollzeit
Tierpfleger:in4 Gehaltsangaben
Ø23.400 €
Gehälter entdecken

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Tierheim Stuttgart
Branchendurchschnitt: Gesundheit/Soziales/Pflege

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Mitarbeiter kleinhalten und Mitarbeiter unangemessen kritisieren.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Tierheim Stuttgart
Branchendurchschnitt: Gesundheit/Soziales/Pflege
Unternehmenskultur entdecken

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 7 Mitarbeitern bestätigt.

  • ParkplatzParkplatz
    86%86
  • Hund erlaubtHund erlaubt
    71%71
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    43%43
  • BarrierefreiBarrierefrei
    14%14
  • CoachingCoaching
    14%14
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    14%14
  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    14%14
  • HomeofficeHomeoffice
    14%14
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    14%14
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    14%14

Arbeitgeber stellen sich vor

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

Nimmt sich immer Zeit! Auch wenn sie eigentlich gar keine hat.
Zaubern kann sie jedoch nicht. Da gibt es ja noch den Vorstand, der letztendlich alle wichtigen Entscheidungen absegnen muss. Was leider nicht immer passiert.Schade.
Bewertung lesen
Letztens gabs eine kleine Erhöhung… leider für jemand mit Ausbildungsberuf immernoch witzlos… bei dem Arbeits/Zeitaufwand!
Bewertung lesen
Dass der Verein Tieren in Not hilft.
Leider nichts mehr.
Das man mit Tieren arbeitet.
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch gut finden?

Was Mitarbeiter schlecht finden

Dass die Angestellten nicht ernst genommen werden und verheizt werden. Und wenn noch jemand das Wort Berufung in den Mund nimmt, raste ich aus.
Auch bei einer Berufung gibt es Grenzen.
Schutzausrüstung/ Arbeitsschuhe muss selber gekauft werden, bei dem niedrigen Gehalt fast nicht möglich. Dass die Menschen nichts zählen, nur das tierwohl…dafür ist nichts gut genug… Feiertage gibt es nicht… nur wenn er auf das Wochenende fällt… wenn man pech hat arbeitet man Heilig Abend und beide Weihnachtstage + Silvester… Feiertags und Sonntagszulagen sind ein Witz…
Bewertung lesen
Ignoriert Arbeitsrecht. Beutet Mitarbeiter aus. Heuchelt Tierschutz nur. Wirft Spendengelder raus. Betrügt Stadt und Finanzamt bei Abrechnungen. Agiert realitätsfremd und willkürlich.
Vorstand und Verwaltungsrat haben wenig Ahnung von der eigentlichen Tierheimarbeit und dem Alltag im Tierheim.
Bewertung lesen
Es liegt nicht an der Führungsetage, immer an den Mitarbeitern, sie wollen ja nur nicht glücklich sein im Job. Die Arbeitnehmer bringen schlechte Laune ins Team... von wegen...
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden?

Verbesserungsvorschläge

Das Arbeits- und Steuerrecht, sowie die Rechte der Tierbesitzer ernst nehmen. Tierschutz konsequent umsetzen. Sich nicht zu 90% nur für Hunde einsetzen. Mitarbeiter schätzen und unterstützen.
Nicht mit zwielichtigen/rein gewinnorietierten Orgas zusammen arbeiten (Futter shuttle). Alle Tiere gleichwertig ansehen. Den Vorstand nicht mit realitätsfremenden, reichen und extrem aufgetakelten Personen besetzen, sondern mit loyalen Menschen die Ahnung vom Alltag im Tierschutz und eine ethische Basis haben.
Die Spender nicht belügen.
Überstunden erfassen mit einer Stempeluhr… Ausbildungen anerkennen und Lohnsteigerungen nach arbeitserfahrung einführen… kleine 2. Schicht einführen und Mitarbeiter nicht den ganzen Tag im Tierheim fesseln durch überlange pausen… von 6 bis 15 Uhr ( halbe bis 1 std Pause) und die 2. Schicht von 8:30 bis 17Uhr ) oder ähnlich…! Dann würde man die Arbeit auch besser verteilt und geschafft bekommen….!
Bewertung lesen
Seine Fürsorgepflicht ernst und wahrnehmen.
Darunter leiden nicht nur die Tiere.
Besseres Gespür und ein offenes Ohr für die Mitarbeiter. Weiterbildung der Arbeitgeber in Sachen Teamführung und wie motiviere ich Mitarbeiter, wie spreche ich mit Mitarbeiter und wie schaffe ich ein angenehmes Arbeitsklima, wie schätze ich Mitarbeiter wert.
Bewertung lesen
Top Arbeitgeber - Tierheimleitung - sieht in anderen Tierheimen ganz anders aus.
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen?

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Interessante Aufgaben

3,3

Der am besten bewertete Faktor von Tierheim Stuttgart ist Interessante Aufgaben mit 3,3 Punkten (basierend auf 6 Bewertungen).


Sehr vielfältig, man lernt viel dazu.
es gibt nichts besseres als sich um hilflose Tiere zu kümmern und diese in ihr neues Zuhause zu vermitteln.
5
Bewertung lesen
Routinearbeiten, in den Revieren kann man viel selbstbestimmen und ändern.
3
Bewertung lesen
Sehr viel Routinearbeit. Man ist nicht aufgeschlossen für Veränderungen.
3
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Interessante Aufgaben sagen?

Am schlechtesten bewertet: Gehalt/Sozialleistungen

1,9

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Tierheim Stuttgart ist Gehalt/Sozialleistungen mit 1,9 Punkten (basierend auf 7 Bewertungen).


Mindestlohn. Überstunden werden für selbstverständlich gehalten und meist nicht angerechnet. Notwendige Arbeitsmittel und Kleidung wird oft von Mitarbeitern selbst bezahlt, dagegen werden stark überteuerte unnötige Anschaffungen gemacht, sofern die richtigen Personen dies wünschen. Spendengelder werden zu tausenden verschwendet. Nötige Tierarztbehandlung wie Physiotherapie nicht genehmigt.
Nahe Mindestlohn… man arbeitet nur fürs tierwohl.. eine eigene „Karriere“ gibt es nicht… egal wie lang man dabei ist und was man alles kann… es bleibt bei einem für Stuttgarter Verhältnisse sehr unverhältnismäßig niedrigem Gehalt.. man ist nur lebensfähig wenn man bei den Eltern wohnen darf oder was eigenes hat, wer Miete zahlen muss hat verloren.
1
Bewertung lesen
naja, im Tierheim wird man leider nicht reich, aber deshalb arbeitet man dort ja auch nicht. Eher eine Berufung als ein Beruf.
3
Bewertung lesen
Max. 1% über Mindestlohn
Mindestlohn
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Gehalt/Sozialleistungen sagen?

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

2,7

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 2,7 Punkten bewertet (basierend auf 4 Bewertungen).


Wird ständig angeboten und gut umgesetzt. Eigeninitiative ist hier natürlich Grundvorraussetzung. Wer nicht sich nicht weiterbilden will, wird auch nicht dazu gezwungen.
5
Bewertung lesen
Wenn man sich selber auf eigene Kosten weiterbildet ist das gerngesehn. Profitieren tut man da nur selbst an der Erfahrung.
Wird gerne gesehen, macht man aber für sich.
Keine Wertschätzung oder ähnliches.
Ehrenamtliche Arbeit wird gemacht, aber ist normal und wenn man es nicht macht wird man verurteilt.
4
Bewertung lesen
Wenige Optionen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Tierheim Stuttgart wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 2,6 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Gesundheit/Soziales/Pflege schneidet Tierheim Stuttgart schlechter ab als der Durchschnitt (3,5 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 20% der Mitarbeitenden Tierheim Stuttgart als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 7 Bewertungen schätzen 14% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 3 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Tierheim Stuttgart als eher traditionell.
Anmelden