Unseriöse Führung (scheinbare Freundlichkeit und fehlende Integrität), fehlende Transparenz und Work-Life-Balance.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Innenstadtlage:
Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Nähe zu Restaurants, Cafés und Geschäften für die Mittagspause.
Potenzielle bessere Work-Life-Balance durch kürzere Arbeitswege.
Kostenloses Wasser steht zum Trinken bereit.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Die aktuellen Strukturen und die Führungskultur im Unternehmen werfen erhebliche Fragen auf. Statt eines konstruktiven und motivierenden Arbeitsumfelds dominieren Schuldzuweisungen, und die Verantwortung für Fehler wird nahezu ausschließlich auf die Mitarbeitenden abgewälzt – ohne klare Unterstützung oder faire Rahmenbedingungen. Die extrem hohe Fluktuation, insbesondere die Entlassung von 98 % der Angestellten während der Probezeit, zeigt, dass dies nicht bloß Einzelfälle sind, sondern ein strukturelles Problem und eine rücksichtslose Strategie.
Besonders bedenklich ist der respektlose Umgang mit Frauen und Männern, die im Unternehmen angeschrien werden. Eine solche Kommunikationskultur widerspricht modernen Führungsstandards und stellt ein ernsthaftes Problem für das Arbeitsklima dar. Würde man es in heutiger Sprache ausdrücken, fiele täglich das Wort „MeToo“.
Auch das Thema Work-Life-Balance wird zwar in Worten betont, aber nicht gelebt. Die festgelegte Kernarbeitszeit beinhaltet bereits Überstunden, sodass Mehrarbeit von Beginn an eingeplant ist und als selbstverständlich gilt. Dies widerspricht dem Anspruch eines modernen, mitarbeiterfreundlichen Unternehmens und führt zu einer hohen Belastung ohne angemessene Wertschätzung. Homeoffice muss man sich unter Bitten erfragen, anstatt dass es als flexible Arbeitsoption ernsthaft angeboten wird.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Ausstattung der Mitarbeitenden. Korrekte Arbeitsmittel sind essenziell für professionelle und effiziente Arbeit und sollten nicht nur diskutiert, sondern auch tatsächlich zur Verfügung gestellt werden. Fehlende oder unzureichende Ausstattung behindert nicht nur die Arbeit, sondern zeigt auch mangelnde Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden.
Zudem fällt eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem öffentlich kommunizierten Image und der tatsächlichen Unternehmenspraxis auf. Während Nachhaltigkeit mit ansprechenden Stockbildern in verschiedenen Nationen vermarktet wird, bleibt die Realität der Produktion in China mit unklaren Zertifizierungen intransparent. Der Fokus scheint weniger auf nachhaltigen Werten als vielmehr auf kurzfristigem Gewinn zu liegen.
Verbesserungsvorschläge
1. Konstruktive Fehlerkultur und respektvolle Kommunikation
Einführung einer konstruktiven Fehlerkultur, in der nicht Schuldzuweisungen, sondern Lösungen im Mittelpunkt stehen.
Einführung eines Verhaltenskodex, der eine respektvolle Kommunikation sicherstellt.
2. Echte Work-Life-Balance statt leere Worte
Einführung eines klaren Überstundenmanagements mit Ausgleichsmöglichkeiten (Freizeit oder finanzielle Vergütung).
3. Nachhaltigkeit mit Substanz statt PR-Floskeln
Transparente Lieferketten: Offenlegung der Produktionsstandorte und Nachweis zertifizierter, nachhaltiger Herstellungsprozesse.
Entwicklung echter nachhaltiger Strategien:
Lokale Produktion prüfen.
Faire Arbeitsbedingungen sicherstellen.
Langfristig umweltfreundliche Materialien fördern.
Zusammenarbeit mit nachhaltigen Partnern, um Greenwashing-Vorwürfe zu vermeiden.
4. Unternehmenskultur modernisieren
Einführung von Diversität & Inklusion Programmen, um ein offenes, respektvolles und gleichberechtigtes Arbeitsumfeld zu fördern.
Stärkere Einbindung der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse, um die Unternehmenskultur gemeinsam weiterzuentwickeln.
5. Ein fairer und transparenter Umgang mit Mitarbeitenden – auch in schwierigen Situationen wie einer Trennung – ist essenziell für eine gesunde Unternehmenskultur. Kündigungen sollten professionell, respektvoll und mit ehrlicher Kommunikation erfolgen, ohne dass ehemalige Mitarbeitende unfair behandelt oder falsch dargestellt werden.
Arbeitsatmosphäre
Statt ein dynamisches, modernes Start-up mit flachen Hierarchien zu sein, wird das Unternehmen mit den Strukturen eines Konzerns geführt – aber ohne die Vorteile wie klare Prozesse, Ressourcen oder langfristige Karrierechancen.
Kollegenzusammenhalt
Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen war der Zusammenhalt unter den Kolleg:innen gut. Der Kollegenzusammenhalt leidet unter der hohen Fluktuation und der angespannten Arbeitsatmosphäre. Da Mitarbeitende häufig ausgetauscht werden, entsteht kein stabiles Teamgefüge.
Work-Life-Balance
Gibt es nicht.
Vorgesetztenverhalten
Das Unternehmen wurde von zwei Vorgesetzten geführt, deren Verhalten inkonsequent und wenig vertrauenswürdig erscheint.
Anfangs wird ein freundlicher und unterstützender Umgang gepflegt, was den Eindruck einer wertschätzenden Führung vermittelt.
Doch sobald es um schwierige Situationen wie eine Entlassung geht, ändert sich der Ton. Unwahrheiten werden verbreitet, Fehler werden den Mitarbeitenden zugeschoben und eine professionelle, ehrliche Kommunikation bleibt aus.
Statt Verantwortung zu übernehmen oder transparente Gründe zu nennen, wird eine Taktik des „Nicht-gerade-Machens“ verfolgt, wodurch das Vertrauen in die Führungskräfte massiv leidet.
Arbeitsbedingungen
Korrekte Arbeitsmittel sind essenziell für professionelle und effiziente Arbeit und sollten nicht nur diskutiert, sondern auch tatsächlich zur Verfügung gestellt werden.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Erhebliche Diskrepanz zwischen dem öffentlich kommunizierten Image und der tatsächlichen Unternehmenspraxis auf. Der Fokus scheint weniger auf nachhaltigen Werten als vielmehr auf kurzfristigem Gewinn zu liegen.
Karriere/Weiterbildung
Gibt es nicht. Großkonzerndenken wird als Start-up verpackt.