Perfekte Ergänzung zum Studium.
Arbeitsatmosphäre
Open-Door-Policy wird gelebt.
Work-Life-Balance
Auf die Bedürfnisse von Studenten wird vor allem im Rahmen der Examensvorbereitung mit der flexiblen Verteilung von Arbeitszeiten Rücksicht genommen und es wird gern gesehen, wenn pünktlich Feierabend gemacht wird. Es kann allerdings auch mal länger dauern, allerdings nicht oft.
Interessante Aufgaben
Fast immer; man sollte allerdings keine Angst vor aus der universitären Ausbildung unbekannten Rechtsgebieten haben.
Gehalt/Sozialleistungen
Sehr angemessen.
Karriere/Weiterbildung
Da es sich vor allem um "Training on the Job" handelt, funktioniert die Förderung zumindest der wissenschaftlichen Mitarbeiter eher implizit anhand des engen persönlichen Kontaktes zum Rest des Teams als über feste Weiterbildungsprogamme. Die Anwälte aller Hierarchiestufen nehmen sich viel Zeit für die Erläuterung von Aufgaben und fordern auch die Teilnahme an Telefonkonferenzen mit Mandanten ein. Darüber hinaus geben sie stets wertvolle Hintergrundinformationen zu ihrer Rolle in der Rechtsberatung zum konkreten Fall, sodass enorme Erfahrungswerte über den bloßen Umgang mit Rechtsnormen hinaus gesammelt werden können.