Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten
Kein Logo hinterlegt

OstWestfalenLippe 
GmbH 
Gesellschaft 
zur 
Förderung 
der 
Region
Bewertung

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten

Führungsdefizite und Reformbedarf: Wege zur modernen Arbeitswelt

2,3
Nicht empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat bis 2024 für dieses Unternehmen gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Die Themen, die innerhalb der Projekte für die Region bearbeitet werden, sind aktuell und bieten gute Ansätze. Es gibt ein gutes Netzwerk innerhalb der Region.

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Eine signifikante Verbesserung in den Bereichen Kommunikation, Führungsverhalten und Unternehmenskultur ist dringend erforderlich. Bereichsübergreifende Prozesse laufen schleppend und werden ohne Einbindung der Mitarbeitenden umgesetzt. Dadurch wird die Chance vertan, dass Veränderungen und Neuausrichtungen auf breite Akzeptanz innerhalb der Belegschaft stößt.

Verbesserungsvorschläge

Die OstWestfalenLippe GmbH berät kleine und mittelständische Unternehmen in den Bereichen Transformation der Arbeitswelt, Digitalisierung und Fachkräftesicherung. Gleichzeitig besteht jedoch interner Handlungsbedarf, um die Prinzipien der modernen Arbeitswelt selbst konsequent umzusetzen.
Um den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden, sollten gezielte Weiterbildungsmaßnahmen in den Bereichen zeitgemäße Führung und Digitalisierung durchgeführt werden.
Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung der Gesellschafter, die Belegschaft vor unangemessenem Führungsverhalten zu schützen und die Weichen für eine respektvolle, zukunftsorientierte Unternehmenskultur zu stellen.

Arbeitsatmosphäre

Das Betriebsklima war sei 2022 sehr angespannt.

Kommunikation

Eine respektvolle und wertschätzende Kommunikation gibt es derzeit nicht. Mitarbeitende werden nicht rechtzeitig über Veränderungen und Umstrukturierungen, von denen sie direkt betroffen sind, informiert.

Kollegenzusammenhalt

Der Zusammenhalt variiert stark je nach Team.

Work-Life-Balance

Es wird mobiles Arbeiten angeboten, um Beruf und Privates besser in Einklang zu bringen. Allerdings fehlen einheitliche Regelungen für mobiles Arbeiten, was zu erheblicher Unzufriedenheit innerhalb der Belegschaft führt.

Vorgesetztenverhalten

Die Zusammenarbeit mit den Vorgesetzten wird derzeit häufig durch Micromanagement und mangelnde Wertschätzung beeinträchtigt. Statt konstruktiver Lösungsansätze werden Führungs- und Kommunikationsfehler auf Mitarbeitende abgewälzt, wodurch diese einem erheblichen psychischen Druck ausgesetzt werden, der nicht selten in Kündigungen mündet. In den Jahren 2023 und 2024 hat die Zahl der Eigenkündigungen einen Höchststand erreicht. Diese hohe Fluktuation sollte als deutlicher Indikator dienen, grundlegende Reformen einzuleiten.

Interessante Aufgaben

Das Aufgabenfeld ist sehr viefältig.

Arbeitsbedingungen

Büro und technische Ausstattung (Hardware) sind in Ordnung.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Innerhalb der Projekte spielt das Thema Nachhaltigkeit eine Rolle. Im Unternehmen müssten Nachhaltigkeit und Klimaschutz noch mehr fokussiert werden.

Gehalt/Sozialleistungen

Es gibt keine Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld.

Image

Das Image war mal deutlich besser.

Karriere/Weiterbildung

Obwohl Weiterbildungen in Stellenausschreibungen regelmäßig zugesichert werden, stehen sie in der Praxis nicht allen Mitarbeitenden gleichermaßen zur Verfügung. Es gibt kaum Entwicklungsmöglichkeiten.


Gleichberechtigung

Umgang mit älteren Kollegen

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen
Anmelden