42 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,4 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
24 Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihren Bewertungen weiterempfohlen. Der Arbeitgeber wurde in 17 Bewertungen nicht weiterempfohlen.
Authentische Bewertungen für eine bessere Arbeitswelt
Alle Bewertungen durchlaufen den gleichen Prüfprozess - egal, ob sie positiv oder negativ sind. Im Zweifel werden Bewertende gebeten, einen Nachweis über ihr Arbeitsverhältnis zu erbringen.
Mein Job
3,3
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung bei Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in Wien gearbeitet.
FührungskraftHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich IT bei Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in Wien gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Viele Sozialleistungen. Interessante Tätigkeitsfelder. Sehr kollegiales Umfeld.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Geld wird, meiner Ansicht nach, nicht immer gut investiert. Auch die 100. Beraterfirma bringt nichts wenn man beratungsresistent ist. Änderungen, Anforderungen etc. gehen immer sehr zäh voran. Von einer Anforderung zur tatsächlichen Umsetzung vergeht unnötig viel Zeit (viel bürokratischer Aufwand).
Verbesserungsvorschläge
Transparentere Entscheidungen. Bald besteht das Haus nur noch aus Häuptlingen, mehr Fokussierung auf die bestehenden Tätigkeiten und nicht nur der heiße Luft produzieren (das eledigt eh der Klimawandel...)
Gemütliches Arbeitsklima; Gleitzeit--> sehr gute Work/Life-Balance; Jedoch Klimaanlage im Sommer notwendig!
3,8
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Design / Gestaltung bei Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in Wien gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Gleitzeit
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Keine Klimaanlage
Verbesserungsvorschläge
Klimaanlage
Arbeitsbedingungen
Keine Klima im Sommer. Heizungsregelung funktioniert träge.
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat bis 2022 im Bereich Administration / Verwaltung bei Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in Wien gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Arbeitszeit pünktliche Bezahlung
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Gehalt, Karriere, Weiterbildung, Vorgesetzten, Ältere Kollegen die immer denken dass Sie alles am besten können
Verbesserungsvorschläge
Amtsleitung von Wien + Stellvertreter gehören vorzeitig in den Ruhestand geschickt. Diskriminieren Mitarbeiter, lästern über Mitarbeiter und sorgen dafür dass gewisse Personen einen negativen Ruf bekommen.
Image
In der Gesellschaft ist die Eichbehörde eine Unbekannte Existenz
Work-Life-Balance
Gleitzeit = Familienfreundlich
Karriere/Weiterbildung
Gibt es kaum
Gehalt/Sozialleistungen
Bundesschema unattraktiv, Maturanten und Akademiker werden sehr schlecht bezahlt. Die Aussendienst Zulagen Funktionszulagen brauchen eine spürende Erhöhung. Kaum Weiterbildungs und Ausbildungs möglichkeiten
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Kein Bezug
Kollegenzusammenhalt
Ältere Kollegen lästern über neue Kollegen
Vorgesetztenverhalten
Die Amtsleitung in Wien und deren Stv brauchen eine umfangreiche Schulung was Verhalten und Reflexion angeht
Arbeitsbedingungen
Die Arbeitsutensilien sind recht veraltet, PC Ausstattungen und Equipment vom 2 Weltkrieg
Kommunikation
Ein normales Gespräch mit der Amtsleiterin ist unmöglich
Gleichberechtigung
Kollegen die einen Migrationshintergrund haben, werden immer als „ das Dorn im Auge „ angesehen
Interessante Aufgaben
Altmodische Tätigkeiten, die in der Gesellschaft kaum Wert haben.
Vielen Dank für die umfassende und hintergründige Bewertung. Wir werden sie uns sehr zu Herzen nehmen und die einzelnen Punkte in unsere Arbeit einfließen lassen. Wir freuen uns aber auch sehr über Ihre Zufriedenheit mit Arbeitszeit und pünktlicher Bezahlung. Auch andere Kolleginnen und Kollegen heben das lobend hervor.
Das Betriebsklima ist uns ein besonderes Anliegen. Bei Problemen mit Kolleginnen und Kollegen helfen wir gerne jederzeit weiter – etwa über unsere Mediatorin oder die Personalvertretung. Wir freuen uns sehr, dass Sie mit der Work-Life-Balance zufrieden sind. Nicht umsonst wurden wir als familienfreundlicher Betrieb ausgezeichnet. Zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mehr persönlichen Spielraum haben, sind uns stets ein Anliegen!
Es tut uns leid, dass Sie Ihre konkreten Aufgaben nicht als nutzbringend empfunden haben. Wir empfehlen dieses Video https://youtu.be/zbfFkT4KHww um sich über die Bedeutung unserer Tätigkeit für die Gesellschaft zu informieren.
Gleichberechtigung: Hier können wir die Kritik nicht nachvollziehen, uns sind ansonsten keine Beschwerden bekannt. Sollte es tatsächlich zu Problemen kommen, steht unsere Gleichbehandlungsbeauftragte jederzeit gerne zur Verfügung. Bei der Ausrüstung setzen wir auf moderne Hard- und Software, die das Arbeiten erleichtert, gleichzeitig aber auch sorgsam mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler umgeht.
Beim Umweltschutz sind wir Vorreiter. Unsere Energieberater des Bundes initiieren und begleiten die Umstellung Öffentlicher Gebäude auf klimaschonende Energien. Wir sorgen mit der genauen Messbarkeit und Kontrolle für den reibungsfreien Verkauf von Strom für E-Autos und Wasserstoff.
Auch wenn wir nicht überall ganz mit Angeboten aus der Privatwirtschaft mithalten können, bieten wir mehr Sicherheit – auch bei sozialer Unterstützung, vor allem aber dadurch, dass eine Kündigung nur in Ausnahmefällen notwendig ist.
Karriere & Weiterbildung: Bei uns werden laufend neue Stellen auch in Führungspositionen ausgeschrieben. Durch das objektivierte Verfahren kommen jene Leute zum Zug, die tatsächlich die besten Voraussetzungen mitbringen. Weiterbildung wird laufend angeboten.
Meine Erfahrung beim BEV ist äußerst positiv, und ich bin dankbar für die inspirierende Arbeitsumgebung.
5,0
Empfohlen
Hat zum Zeitpunkt der Bewertung bei Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in Wien gearbeitet.
Kollegenzusammenhalt
Der Kollegenzusammenhalt ist ein herausragendes Merkmal unserer Arbeitsgemeinschaft. Wir unterstützen uns gegenseitig, teilen Wissen und Erfahrungen, was zu einem starken Teamgefühl führt. Die positive Dynamik innerhalb des Teams trägt maßgeblich zu meiner Zufriedenheit bei, und ich schätze die Zusammenarbeit hier sehr.
Kommunikation
Die Kommunikation ist nicht nur transparent, sondern auch unterstützend. Teammitglieder stehen stets zur Verfügung, um bei Fragen zu helfen oder gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Dies fördert nicht nur die Effizienz, sondern stärkt auch das Vertrauen unter den Kollegen.
Interessante Aufgaben
Die Aufgaben, die mir zugeteilt werden, sind stets interessant und anspruchsvoll. Sie bieten nicht nur Gelegenheit zur beruflichen Weiterentwicklung, sondern auch zur Anwendung und Vertiefung meiner Fähigkeiten. Die Vielfalt der Aufgaben sorgt dafür, dass keine Langeweile aufkommt, und ich fühle mich stets herausgefordert.
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Beschaffung / Einkauf bei Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in Wien gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Möglichkeiten gewissen Einfluss nehmen zu können
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Die Personalabteilung sollte sich mehr für ihre Mitarbeiter einsetzen und nicht Versprechungen aussprechen, die nicht gehalten werden können.
Verbesserungsvorschläge
Nicht gegen die eigenen Leute zu arbeiten sondern mit und an ihnen zu wachsen.
Arbeitsatmosphäre
Eher ruhig
Image
Kommt auf die Sichtweise und die Situation an, wir geben als auch nehmen.
Work-Life-Balance
Aufgrund der Gleitzeit gut einteilbar
Karriere/Weiterbildung
Gute wenn man ein genaues Ziel hat
Gehalt/Sozialleistungen
Könnte höher sein, Zuschüsse sowie Diäten müssen nach 40 Jahren endlich mal angepasst werden.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Wird sehr darauf geachtet und bewusst daran gearbeitet, gelingt aber nicht bei allem so einfach.
Zuerst einmal: Vielen Dank für die Bewertung, die lobenden Worte und das wichtige Feedback, das wir uns zu Herzen nehmen werden! Zu den einzelnen Punkten: Wir können nur umsetzen, was uns möglich ist. Wir versuchen, viel für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herauszuholen – manchmal kann das auch an äußeren Umständen scheitern. Eine gute Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen ist uns sehr wichtig. Wenn es Probleme zwischen ihnen gibt, haben wir sogar eine eigene Mediatorin im Haus zur Hand! Das Gehalt im Öffentlichen Dienst kann oft nicht mit jenem der Privatwirtschaft mithalten. Hier gilt es, mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sparsam umzugehen! Eine Entscheidung für den Öffentlichen Dienst ist aber auch eine Entscheidung für einen sicheren Arbeitsplatz: Solange man ordentlich arbeitet, ist die Gefahr einer Kündigung minimal. Der Arbeitgeber kann nicht in Konkurs gehen. Und die Sozialleistungen sind hervorragend. Der Öffentliche Dienst kann im Unterschied zur Privatwirtschaft nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sein. Die sinnstiftende Tätigkeit ist stark gemeinwohlorientiert, sie entscheiden sich also für einen Dienst an der Gesellschaft.
Typische Behörde, kaum in der der Digitalen Welt angelangt, veraltete Strukturen.
1,7
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung bei Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in Wien gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Gleitzeit
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Die Möglichkeit als VB Führungspositionen zu übernehmen die nicht wirklich finanziell abgegolten werden und Aufgabengebiete übernehmen zu müssen ohne darin Experte zu sein für etwas, was nicht mit der Ausbildung zu tun hat.
Nette direkte Kollegen, aber ansonsten eine typische Behörde
Image
Es wird zwar erzählt wie viel wir machen, aber dennoch nicht wirklich in der Bevölkerung angekommen.
Work-Life-Balance
Dank der Gleitzeit super
Karriere/Weiterbildung
Zwar Dienstkurse, aber ohne Studium ( MSc ) gibt es keine wirkliche Karriere da die VB´s signifikant weniger verdienen in den erreichbaren Führungsposten als die Beamten.
Gehalt/Sozialleistungen
Bundesschema für VB nicht Marktkonform, Beamte werden in Posten geschoben um die Rente, dank deren hohen Funktionszulagen noch aufzuhübschen. Teils Bürokräfte bewertete Posten und Techniker nicht. Passt nicht ganz zusammen.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Ist da wie im gesamten Bund, zwischen ist da und die Realität schaut anders aus.
Kollegenzusammenhalt
am Ende des Tages, ist sich jeder selbst der beste Freund
Umgang mit älteren Kollegen
werden mit Samthandschuhen angefasst da sie ja Beamte sind und man wenig gegen die machen kann.
Vorgesetztenverhalten
an dem einen Tag zuckersüß, am anderen hauen sie dir das Messer in die Brust. Alte gediente Kollegen ( Beamte ) werden mit Samthandschuhen angegriffen und neue Kollegen ( VB ) werden verheizt wie Kanonenfutter
Arbeitsbedingungen
Veraltete Hard/Software, im Digitalen Zeitalter sehr viele Zetteln und Formulare. Wenig Wille in die Digitale Welt zu gehen, vor allem durch ältere Kollegen oft blockiert.
Kommunikation
Teilweise gar nicht, dann wieder sehr viel unnötiges
Gleichberechtigung
Da sogar in der Ausschreibung steht, das Frauen bevorzugt behandelt werden, hat das wenig mit Gleichberechtigung zu tun. Anscheinend zählt nicht die Qualifikation.
Interessante Aufgaben
Da bewirbt man sich für 1 Job und bekommt 10 Aufgabengebiete dazu ohne dafür Entlohnt zu werden.
Danke für Ihr Feedback, auch wenn Sie viele Punkte aufzählen, mit denen Sie unzufrieden sind. Gerne gehen wir auf diese ein: Wir achten sehr darauf, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren Job qualifiziert sind. Das erfordert natürlich auch Engagement und Weiterbildung, die wir umfassend anbieten. Modernisierung ist für uns ein wichtiges Ziel, an dem wir laufend arbeiten. Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen gilt als Vorreiter bei der Digitalisierung im Öffentlichen Dienst. So machen wir alle Geodaten digital zugänglich – und das sogar kostenlos als Open Data. Millionen von Unterlagen aus ganz Österreich aus fast 2 Jahrhunderten werden von uns digitalisiert. Dadurch ersparen sich Bürgerinnen und Bürger den Weg aufs Amt und können die Materialien rund um die Uhr abrufen und auch Anträge online stellen. Wir warten das österreichweite digitale Adressregister – und damit die Basis für die zentrale Wählerevidenz. In der Metrologie arbeiten wir an neuesten Technologien. So entwickeln wir gemeinsam mit TU Wien und Uni Brünn an einer optischen Uhr, der Nachfolgerin der Atomuhr. Wenn es Auseinandersetzungen zwischen Kolleginnen und Kollegen kommt, bieten wir eine eigene Mediatorin an. Wir bitten Sie, dieses Angebot auch zu nutzen. Gleichberechtigung: Da Frauen gerade in technischen Berufen stark unterrepräsentiert sind, gilt der Frauenförderungsplan. Die entsprechend hohe Qualifikation ist freilich von Frauen und Männern gleichermaßen zu erfüllen. Auch in allen unseren Ausschreibungen wird ausdrücklich darauf verwien. Umweltbewusstsein: Wir stellen die Energieberater des Bundes, die für die Ökologisierung öffentlicher Gebäude sorgen. Mit unserem Satellitenpositionierungsdienst APOS für die Landwirtschaft sorgen wir dafür, dass Landwirtinnen und Landwirte Dünger, Schädlingsbekämpfungsmittel und Saatgut wesentlich gezielter und sparsamer einsetzen können. Und bei der Mobilität von morgen sorgen wir dafür, dass beim Verkauf von Strom für E-Autos und von Wasserstoff alles korrekt verrechnet wird. Jüngere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten von uns als Anreiz bereits ein höheres Einstiegsgehalt als Beamte. Für ein stetes Fortkommen sind natürlich Weiterbildung und Engagement nötig – dann ist alles möglich!
Beamtenapparat, hierarchische Unternehmenskultur, nichts für Top-Ausgebildete und High Potentials
1,0
Nicht empfohlen
Hat zum Zeitpunkt der Bewertung bei Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in Wien gearbeitet.
Arbeitsatmosphäre
erzkonservativ
Image
kennt Niemand.
Karriere/Weiterbildung
Karrierechancen sehr gering -> tendenziöse Personalakt-Bewertung bei Besetzung höherer Posten (Stichwort: "Günstlingswirtschaft")
Vorgesetztenverhalten
Stichwort: "Das Peter-Prinzip oder Die Hierarchie der Unfähigen"
Herzlichen Dank für Ihr Feedback, auch wenn wir die Kritik so nicht nachvollziehen können. Die Arbeitsatmosphäre mit Homeoffice, Gleitzeit und der Auszeichnung als familienfreundlicher Betrieb wird von Ihren Kolleginnen und Kollegen als fortschrittlich empfunden. Auch zeigen sich viele Andere mit der Kommunikation zufrieden. Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen kann auf nationale und internationale Auszeichnungen verweisen, was für die Qualität der Führung und unserer hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spricht. Wenn Sie sich bei einem „Verwaltungsjob“ gelangweilt haben, so empfehlen wir einen Blick auf die zahlreichenden und abwechslungsreichen Tätigkeitsfelder im BEV: https://www.bev.gv.at/Das-BEV/Jobs-und-Karriere/Taetigkeitsbereiche-Berufsbilder.html. Die Bezahlung ist transparent und kann hier https://www.goed.at/themen/gehaltstabellen-2024 umfassend nachgelesen werden. Nicht zuletzt die hohe Zahl an Bewerbungen zeigt, dass viele Andere mit ihrem Gehalt durchaus zufrieden sind. Der Vorwurf der „Günstlingswirtschaft“ ist nicht nachvollziehbar, da jede Besetzung nach gesetzlich engen Objektivierungsrichtlinien mit exakter Bewertung erfolgt und letztlich von einer unabhängigen Kommission Aufnahmekommission entschieden wird. Jede/r unterlegene Bewerber/in kann bei Benachteiligung klagen.
Basierend auf 46 Erfahrungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden wird BEV Bundesamt für Eich-und Vermessungswesen durchschnittlich mit 3,3 von 5 Punkten bewertet. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt der Branche Öffentliche Verwaltung (3,4 Punkte). 69% der Bewertenden würden BEV Bundesamt für Eich-und Vermessungswesen als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Ausgehend von 46 Bewertungen gefallen die Faktoren Work-Life-Balance, Gleichberechtigung und Umgang mit älteren Kollegen den Mitarbeitenden am besten an dem Unternehmen.
Neben positivem Feedback haben Mitarbeitende auch Verbesserungsvorschläge für den Arbeitgeber. Ausgehend von 46 Bewertungen sind Mitarbeitende der Meinung, dass sich BEV Bundesamt für Eich-und Vermessungswesen als Arbeitgeber vor allem im Bereich Vorgesetztenverhalten noch verbessern kann.