KI-generierte Zusammenfassung
Aktuelle Bewertungen von Mitarbeiter:innen auf einen Blick.
Basierend auf seit Februar 2024. Alle Informationen dazu findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 8.2.2025
Die Bewertungen für Doka AT sind insgesamt positiv. Besonders hervorgehoben wird die Arbeitsatmosphäre, die durch ein gutes Teamgefühl, motivierte Kolleg:innen und Anerkennung geprägt ist. Auch die Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden positiv bewertet, wobei es jedoch Kritik an der Förderung durch politische Verhaltensweisen und Budgetkürzungen gibt. Die Kommunikation innerhalb der Abteilungen wird als gut beschrieben, jedoch gibt es Verbesserungspotenzial bei der Transparenz und Informationsweitergabe von der Führungsebene. Die Work-Life-Balance wird unterschiedlich wahrgenommen, abhängig von der Abteilung, wobei Überstunden und begrenzte Home-Office-Möglichkeiten negativ auffallen.
Die Vorgesetzten werden überwiegend als engagiert und kollegial beschrieben, während der Kollegenzusammenhalt als sehr gut bewertet wird, obwohl neue Mitarbeiter:innen nicht immer schnell integriert werden. Die Aufgaben sind interessant und vielfältig, jedoch teilweise stressig. In Bezug auf Gleichberechtigung und den Umgang mit älteren Kolleg:innen gibt es gemischte Meinungen, wobei Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert sind und ältere Mitarbeiter:innen oft frühzeitig in den Ruhestand geschickt werden. Das Gehalt und die Sozialleistungen werden positiv bewertet, während die Arbeitsbedingungen durch moderne Arbeitsplätze, aber auch durch Lärm und unzureichende Besprechungsräume gekennzeichnet sind. Das Umwelt- und Sozialbewusstsein sowie das Image des Unternehmens werden kritisch gesehen, insbesondere aufgrund von Personalabbau und Managementwechseln.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Gutes Teamgefühl und motivierte Kolleg:innen
- Anerkennung und gute Weiterbildungsmöglichkeiten
- Engagierte und kollegiale Vorgesetzte
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Transparenz und Informationsweitergabe von der Führungsebene
- Work-Life-Balance und Home-Office-Möglichkeiten
- Gleichberechtigung und Umgang mit älteren Kolleg:innen