45 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 4,0 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
33 Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihren Bewertungen weiterempfohlen. Der Arbeitgeber wurde in 11 Bewertungen nicht weiterempfohlen.
Authentische Bewertungen für eine bessere Arbeitswelt
Alle Bewertungen durchlaufen den gleichen Prüfprozess - egal, ob sie positiv oder negativ sind. Im Zweifel werden Bewertende gebeten, einen Nachweis über ihr Arbeitsverhältnis zu erbringen.
Vollzeit arbeiten - Führungskraft und Mutter sein! Das ist hier möglich ☺️
4,6
Empfohlen
FührungskraftHat zum Zeitpunkt der Bewertung bei Verein Neustart in Wien gearbeitet.
Arbeitsatmosphäre
Oft geht es stressig her; der Alltag ist oft sehr fordernd aber es gibt immer auch was zu Lachen und eine offene Tür, wo man sich aufrichten lassen kann :-)
Image
In einer renommierten, bundesweiten Organisation, die Fachexpertin auf ihrem Gebiet ist zu arbeiten - ist definitiv eine große Freude.
Work-Life-Balance
Es gibt viele Möglichkeiten und Angebote, um sich hier Freiräume zu schaffen: großzügige Gleitzeitretelung, Home-Office, klare Dienstverhinderungsregelung und die Möglichkeit sich Sabbatical- Auszeiten zu vereinbaren!
Karriere/Weiterbildung
Jeder hat die Möglichkeit,nach Abschluss der Pflichtschulungen, sich im Ausmaß von 5 Tagen weiter zu bilden; Frauen und Familienväter sind gern im Führungspositionen gesehen :-)
Kollegenzusammenhalt
Solidarität ist hier nicht nur ein Schlagwort, sondern auch ein Wert der gelebt wird. Fällt jemand aus, so helfen alle zusammen,um die Mehrarbeit zu stemmen.
Umgang mit älteren Kollegen
Sind eine wertvolle Ressource an Erfahrungswissen und können so manche Situation durch ihre Routine rasch entschärfen. Altersteilzeit ist hier auch möglich und wird meistens sogar vom Mitarbeiter selbst gewünscht. Fort- und Ausbildung,wie auch Resilienzworkshops gelten als Standard - egal wo man im Lebenszyklus steht.
Vorgesetztenverhalten
Immer ansprechbar- trotz vieler Abwesenheiten im Haus: immer bemüht eine gute Lösung für alle zu finden; Klarheit in den Grenzen und Aufgabengebieten!
Arbeitsbedingungen
Naja, die Ausstattung der Räume könnte wirklich besser sein und die Bedingungen im Büro im Sommer sind leider sehr anstrengend.
Kommunikation
Nun ja, wo ist das nicht Luft nach oben? Aber die Organisation lebt vom Austausch miteinander und auf Augenhöhe. So kommt zb die Geschäftsführung einmal im Jahr persönlich für einen ganzen Nachmittag vorbei, um mit jedem ins Gespräch zu kommen und die nächsten Strategien direkt zu präsentieren! Intranet und viele moderne Kommunikationskanäle stehen zur Verfügung.
Gleichberechtigung
Gleiches Gehalt für gleiche Arbeit; alle bekommen eine Chance!
Interessante Aufgaben
Arbeit mit Personen, die gegen das Gesetz verstoßen erfordert sowohl mentale, als auch emotionale Stärke, wir auch einen ganzheitlichen Blick auf alle Faktoren, die ursächlich für die Normverletzung sind. Ebenfalls ist die Kommunikation mit den Auftraggebern ( Gericht, Staatsanwaltschaft, Polizei und Justizanstalt) hier ebenso gefragt, wie der stetige Kontakt mit dem Klienten.
Zu viele zu unterschiedliche Leistungen sind von einem MA* zu erfüllen. MA* müssen auch Leistungen erbringen, wofür sie sich nicht kompetent fühlen. Die Abteilungen sind zu groß (22 Personen) um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu entwickeln. Zu wenig Platz Schlechte, unpraktisch EDV.
Verbesserungsvorschläge
Flachere Hierarchie, Fachbereichsleiter* sollten strukturell geregelt immer wieder an der Basis in die Klienten*arbeit eingebunden sein. Ein so stark gewachsenes Unternehmen braucht eine gut geführte Organisationsentwicklung, das ist verabsäumt und nicht ernst genommen worden.
Arbeitsatmosphäre
Zu wenig Vertrauen untereinander, eher " Petzkultur"
Kollegenzusammenhalt
Probleme zwischen Alt und Jung durch rasches Wachstum. Neue MA* werden schlecht integriert, alte MA* haben kaum Möglichkeiten die neuen MA* kennenzulernen, schlechte Diskussionskultur, eher " Wadlbeisserei" ist entstanden
Vorgesetztenverhalten
Starke Hirarchie, wenig Mitsprachemöglichkeit der Basis Vorgesetzte stehen selbst sehr unter Druck
Arbeitsbedingungen
Sehr mühsam, schlechter EDV Support, umständliche Raumreservierungen, sehr viel Arbeit mit technischen schlecht funktionierenden Dolmetschleistungen, heiße Büroräume (30 Grad), schlechter work flow
Kommunikation
Seitens des Unternehmens ist die Kommunikation zu stark von "top down"geprägt. Wichtige Dinge werden nicht mehr diskutiert, sodass diverse " wichtige Haltungen " innerhalb der Arbeitsprozesse nicht mehr abgeglichen/ erarbeitet werden können.
• übergriffige/inkompetente Vorgesetzte • zu hohe Arbeitsbelastung und damit verbundene massive Qualitätseinbußen in der Klient*innenarbeit • zu geringe Bezahlung für Arbeitsaufwand • Ignorieren der Probleme der Belegschaft • keine Kritikfähigkeit/Kündigungen von AN, die konstruktive Kritik äußern • zu wenig Homeoffice erlaubt
Verbesserungsvorschläge
• Erweiterung der Homeoffice-Möglichkeiten • Ernstnehmen der Belastung der Belegschaft durch hohen Arbeitsaufwand und entsprechende Gegenmaßnahmen (v.a. mehr Personal) • Sensibilisierung für toxische Männlichkeit im Verein bzw in Führungsebenen • angemessene Bezahlung für Arbeitsaufwand • Einhaltung der eigenen Qualitätsstandards • mehr und frühere Möglichkeiten für Freizeiten (wie zB Sabbatical)
Arbeitsatmosphäre
keine Wertschätzung durch Vorgesetzte, Anliegen der Belegschaft werden nicht ernstgenommen, enorme Arbeitsbelastung
Image
gutes Marketing, guter Außenauftritt, jedoch sieht die Belegschaft, dass intern vieles anders aussieht als in der Werbung und Missstände vorherrschen
Work-Life-Balance
durch hohe Arbeitsbelastung oft Mehr-/Überstunden notwendig (für die man dann auch noch kritisiert wird), dafür jedoch Gleitzeitrahmen mit halbwegs freier Zeiteinteilung
Karriere/Weiterbildung
gute Fortbildungsangebote, vor allem auch zur Einschulung, Karrieremöglichkeiten nur in Führungspositionen
Gehalt/Sozialleistungen
in der Branche leicht überdurchschnittliches Gehalt, dafür ansonsten keine Sozialleistungen und sehr hoher Arbwitsaufwand, Gehalt kommt immer pünktlich am Ende des Monats
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Lobbyarbeit für wichtige gesellschaftliche Themen, jedoch hört das Sozialbewusstsein bei der Behandlung der eigenen Belegschaft auf; keine Mülltrennung
Kollegenzusammenhalt
Konflikte werden kaum ausgetragen, teilweise auch Feindseligkeiten
Vorgesetztenverhalten
unklare Kommunikation, Drohungen mit Kündigungen (um Angst zu machen), Kündigungen beim Äußern von Kritik, keine Wertschätzung, stark kontrollierend und hierarchisch
Arbeitsbedingungen
Doppelbüros und Platzmangel, da man Einzelbüros für Klient*innengespräche bräuchte, kein wirkliches Sicherheitskonzept (obwohl immer wieder Übergriffe durch Klient*innen), hohe Arbeitsbelastung, Druck durch Vorgesetzte, im Krankenstand arbeiten zu sollen, starkes Kontrollverhalten durch Vorgesetzte, wenig Vertrauen in Belegschaft
Kommunikation
sehr intransparente Kommunikation von Leitungsebenen, unklare Aussagen vom Vorgesetzten
Gleichberechtigung
Frauen benachteiligt und von männlichen Leitungsorganen teilweise belästigt/sexistisch behandelt
Interessante Aufgaben
Neustart bietet ein interessantes Aufgabenfeld mit seinen diversen Leistungen, jedoch wird man einfach eingeteilt ohne Rücksichtnahme auf Wünsche
Fortbildung/Weiterbildung/fachliche kompetenz sehr gut
4,6
Empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr bei Verein NEUSTART in Graz gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Weiterbildung, Fortbildung, fachliche kompetenz, technologisch gut aufgestellt, man kann sich auf Mitarbeiter:innen verlassen, war auch mit meiner Abteilungsleitung sehr zufrieden
Verbesserungsvorschläge
Da kann der Arbeitgeber vermutlich nicht viel dafür, aber man hat virel zu tun, viele Klient:innen
Mitarbeiter*innen Ausbeutung Geld mehr wert als Gesundheit der Mitarbeiter*innen
2,2
Nicht empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr bei Verein Neustart in Wien gearbeitet.
Image
Wird stätig schlechter
Work-Life-Balance
Zu viele Überstunden die nie reduziert werden können weil viel zu viele Aufträge
Gehalt/Sozialleistungen
Gutes Gehalt für sehr schlechte Bedingungen. Alle bleiben nur wegen dem Geld
Umgang mit älteren Kollegen
Bevorzugen älteren und kündigen jüngere sofort da diese nicht ausreichend Berufserfahrung haben
Vorgesetztenverhalten
Kündigen Mitarbeiter*innen in Krankenständen und bei eingeschränkter psychischer Gesundheit ohne Kommentare. Betreiben Rufmord indem die Informationen an andere Arbeitnehmer*innen weitergeben die nicht der Wahrheit entsprechen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung bei Verein Neustart in Wr. Neustadt gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Die sozialpolitischen positionen. Die mission und vision sind mutig und innovativ.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Dass Mitarbeiter in vielen Dingen grundlos bevormundet werden und die Geschäftsführung (und teilweise auch Einrichtungsleitung) keine Vorstellung von der Arbeit an der Basis hat. Die Leute werden verheizt. Investitionen werden gerne für technische Dinge gemacht (eigene Klientenapp - aber kein homeoffice!, neue österreichweite Telefonanlage) aber kein Budget für eine ehrliche, spürbare ERleichterung für MitarbeiterInnen, alles in allem keine Wertschätzung von der Geschäftsführung
Verbesserungsvorschläge
Den top ausgebildeten ARbeitnehmerInnen (alle mit Sozialakademie oder Studium) zutrauen dass sie selbst wissen, wie sie ihre ARbeit gut machen können. Homeoffice für alle , die Schreibarbeiten besser zuhause machen können (und nein liebe Geschäftsführung, darunter leidet niemand und erst recht nicht die Klienten).
Arbeitsatmosphäre
Die Leute versuchen den Kopf über Wasser zu halten
Image
Schlechte Stimmung. Tolles Marketing. Nach außen hui, nach innen pfui.
Work-Life-Balance
Chronische Überlastung der Basis, unzählige Fristen, Urlaube u. Krankenstände musst du einarbeiten. unvorhersehbare Arbeitszeiten weil sich endlich wieder Klient x gemeldet hat, den du einschieben musst weil lange nicht gesehen o. ein Sexualstraftäter, mit dem du alle 9 Tage einen PERSÖNLICHEN Termin machen musst, komme was wolle.
Karriere/Weiterbildung
wenig karrieremöglichkeiten und nur für die, die Vollzeit arbeiten und ständig Überstunden machen wollen.
Gehalt/Sozialleistungen
sehr gutes Gehalt im Branchenvergleich , trotzdem zu hohe belastung
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Ein Tag im Monat homeoffice für die Leute in der Sozialarbeit. geschätzter Aufwand für Scheibarbeiten u. Organisieren mind. 60 %. wenn nach einem Außendienst dein Zuhause näher als das Büro ist, musst du trotzdem ins Büro, wenn du 10% deiner monatl. ARbeitszeit schon mit homeoffice verbraucht hast. unnötige Autokilometer, kein umweltbewusstsein
Kollegenzusammenhalt
kommt drauf an
Vorgesetztenverhalten
sind selbst stark überlastet
Arbeitsbedingungen
Büros mit Doppelbelegung , obwohl ständig Termine mit Klienten stattfinden. du musst dir deinen Arbeitsplatz mehrmals täglich neu suchen, hoher Dokuaufwand , Unmengen Klicks, bis der Akt passt
Kommunikation
topdown, zensiert
Gleichberechtigung
Definitiv nicht. frauen unten, männer oben
Interessante Aufgaben
Spannender aber fordernder Bereich. Eine unendliche Geschichte von internen Fristen, Regelungen und Arbeitsbehelfen, die du beim besten Willen nicht einhalten kannst.
Umgang mit älteren Kollegen
1Hilfreichfindet das hilfreich1Zustimmenstimmt zuMeldenTeilen
Basierend auf 46 Erfahrungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden wird Verein Neustart durchschnittlich mit 4 von 5 Punkten bewertet. Dieser Wert liegt über dem Durchschnitt der Branche Gesundheit/Soziales/Pflege (3,5 Punkte). 65% der Bewertenden würden Verein Neustart als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Ausgehend von 46 Bewertungen gefallen die Faktoren Umgang mit älteren Kollegen, Interessante Aufgaben und Gehalt/Sozialleistungen den Mitarbeitenden am besten an dem Unternehmen.
Neben positivem Feedback haben Mitarbeitende auch Verbesserungsvorschläge für den Arbeitgeber. Ausgehend von 46 Bewertungen sind Mitarbeitende der Meinung, dass sich Verein Neustart als Arbeitgeber vor allem im Bereich Kommunikation noch verbessern kann.