Als Arbeitgeber leider nur eine Sternschnuppe
Gut am Arbeitgeber finde ich
Die Autos.
Verbesserungsvorschläge
Führungskräftecoaching wäre ein guter Anfang.
An der Feedbackkultur arbeiten wäre sehr, sehr wichtig.
Generelles Interesse dafür zeigen, überhaupt eine Unternehmenskultur zu entwickeln.
Arbeitsatmosphäre
Polestar Österreich wird von einem längst überholten, streng hierarchischen Führungsstil geprägt, der niemandem in der Organisation gut tut. Nach außen gibt man stolz das "Startup", aber intern könnten die Arbeitsweisen nicht verstaubter sein. Gäbe die Zentrale in Schweden nicht einen innovativen Weg vor, wäre Polestar in Österreich meiner Meinung nach schon längst untergegangen, weshalb sogar im Führungsteam erste KollegInnen auch schon früh freiwillig gegangen sind.
Kommunikation
Wenn "Executive Orders" unter Kommunikation fallen, dann läuft die Kommunikation bei Polestar Österreich. Ansonsten besteht überhaupt kein Interesse am Tun der MitarbeiterInnen...und noch weniger an den Menschen, weshalb keine Grundlage für Kommunikation existiert.
Kollegenzusammenhalt
Der gemeinsame Feind stärkt den Zusammenhalt. Traurig, aber wahr.
Work-Life-Balance
Vorgelebt wird einem eine oftmals peinliche "Alles für die Firma"-Mentalität, die man bestenfalls aber einfach ignoriert. Wäre die Arbeitsatmosphäre nicht so ein Energiesauger, würde ich die WLB als angemessen einschätzen.
Vorgesetztenverhalten
Katastrophe. Ein sexistischer oder martialischer Spruch folgt auf den nächsten. Feedback ist unerwünscht, Äußerung von Kritik kann zur Kündigung führen. Man will hier einfach wirklich nicht arbeiten.
Interessante Aufgaben
Viele Abläufe und Prozesse sind noch in der Entstehungsphase. Es war also interessant und anstrengend zugleich, hier beim Aufbau mitgewirkt zu haben.
Gleichberechtigung
Nicht für alle Mitarbeitenden gelten dieselben Regeln. Jetzt könnte man sagen "das ist doch überall so", aber in einer solch kleinen Organisation ist es einfach umso auffälliger und fragwürdiger.
Umgang mit älteren Kollegen
Es geht allen gleich schlecht.
Arbeitsbedingungen
Sehr schönes, neues Office, aber das modernste Büro hilft nichts, wenn keiner gerne dort ist.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Auch hier geht die Schere zwischen Polstar International und Polestar Österreich weit auseinander. In Schweden ist es eine Frage der Überzeugung, in Österreich folgt man, weil man muss.
Gehalt/Sozialleistungen
Es gibt kein nachvollziehbares Gehaltsband bei Polestar Österreich.
Image
Was den Arbeitgeber angeht, nimmt die Anzahl der freiwilligen und unfreiwilligen Abgänge nicht nur in Österreich so stark zu, dass das Image zwangsläufig darunter leidet. Was die Produktqualität angeht, ist das Image weiterhin bzw. zunehmend positiv.
Karriere/Weiterbildung
Ein weiterer Grund, weshalb viele das Unternehmen frühzeitig wieder verlassen, ist der Mangel an Entwicklungsmöglichkeiten. In Österreich sind Karrierewege noch weniger ausgeprägt als in anderen Ländern.