Das Albwerk wurde vor über 100 Jahren von mutigen Menschen in der Region gegründet. Ihr Ziel war es, mit Elektrizität Wohlstand und Wertschöpfung zu garantieren. Und noch heute sehen wir uns als Impulsgeber. Als Team haben wir unser Ziel und unsere Aufgabe fest im Blick: "Wir schaffen die Energiewende - immer mit Her[t]z für die Region!"
Damit uns das gelingt, arbeiten bei uns die verschiedensten Menschen mit ganz unterschiedlichen Profilen zusammen. Unsere rund 330 Mitarbeitenden sorgen dafür, dass gut 120.000 Menschen mit Strom versorgt werden, die Straßenlaternen nachts leuchten und intelligente Lösungen auf den Feldern Energie-, Elektro- und Gebäudetechnik umgesetzt werden. Wir sind stolz darauf, für unsere Region Treiber der Energiewende zu sein. Egal, ob es sich um Photovoltaik-Anlagen, Windparks oder Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge handelt: Es ist unser Anspruch, uns täglich als verantwortungsbewusster Partner rund um Energie weiterzuentwickeln. Mehr darüber, wer wir sind, erfahren Sie hier.
Produkte, Services, Leistungen
Das Angebotsspektrum des Albwerks ist breit. Als Stromlieferant bietet das Albwerk verschiedene Stromprodukte an. Wir sind aber auch in den Bereichen Photovoltaik, Elektromobilität, Straßenbeleuchtung, Elektro- und Kommunikationstechnik und im Elektroeinzelhandel aktiv. Den besten Überblick erhalten Sie, wenn Sie sich durch unsere Navigationsstruktur auf unserer Website klicken.
Wir schaffen Wertschöpfung für die Region. Dafür entwickeln wir uns täglich als verantwortungsbewusster und ganzheitlicher Partner rund um Energie weiter. Ob zu Hause, in Unternehmen oder in Kommunen.
Perspektiven für die Zukunft
Wir schaffen die Energiewende - immer mit Her[t]z für die Region Seit mehr als zwei Jahrzehnten treibt das Albwerk die Energiewende in der Region voran: mit regenerativen Erzeugungsanlagen und zahlreichen Effizienzprojekten. Denn eine gelungene Energiewende lebt nicht nur von nachhaltiger Energieerzeugung, sondern auch von sparsamer Energienutzung. Dabei zählt der Beitrag jedes Einzelnen. Deshalb unterstützt Sie das Albwerk mit einer umfassenden Energieberatung. So schaffen wir die Energiewende gemeinsam!
Motor der Energiewende: Das Albwerk und die Region sind Vorreiter in Sachen Energiewende. Über 7.000 regenerative Erzeugungsanlagen produzieren mittlerweile vor Ort genug Strom, um rechnerisch 80 % des Bedarfs zu decken.
Gemeinsam sind wir stark: Über 800 Menschen aus der Region sind mit uns an einigen unserer regenerativen Projekte direkt beteiligt. Zum Beispiel in zahlreichen Bürgersolargesellschaften oder in der Bürgerenergiegenossenschaft Windpark Lauterstein.
Einsatz für grüne Energie aus der Region: Lange bevor die Energiewende in aller Munde war, machte sich das Albwerk stark für erneuerbare Energien in der Region. Den Anfang bildeten ein Wasserkraftwerk in Kuchen und acht Windräder bei Böhmenkirch und Gussenstadt.
Gemeinschaftssinn liegt in unserer DNA
Als Genossenschaft ist der Leitsatz „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ fest in unserer DNA verankert. Deshalb setzen wir uns aus Überzeugung für unsere Heimatregion ein. Weil wir daran glauben, dass wir gemeinsam mehr erreichen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 30 Mitarbeitern bestätigt.
Essenszulage
87%
Rabatte
80%
Parkplatz
77%
Flexible Arbeitszeiten
73%
Betriebliche Altersvorsorge
67%
Mitarbeiter-Events
57%
Homeoffice
53%
Gesundheits-Maßnahmen
47%
Betriebsarzt
43%
Barrierefrei
40%
Internetnutzung
33%
Gute Verkehrsanbindung
30%
Diensthandy
27%
Mitarbeiter-Beteiligung
27%
Coaching
23%
Firmenwagen
13%
Kantine
10%
Was Albwerk über Benefits sagt
Wir wissen, dass unsere Mitarbeitenden wesentlichen Anteil am Erfolg unseres Unternehmens haben. Wir setzen auf hohe Qualität und Teamwork. Die Energiebranche ist sehr komplex, sodass wir auf Know-how und Engagement angewiesen sind. Auf kontinuierliche Aus- und Weiterbildung legen wir deshalb großen Wert. Ebenso wichtig ist für uns ein gutes, familiäres Arbeitsklima. Durch gemeinsame Aktionen wie Mitarbeiterausflüge fördern wir ein gutes, kollegiales Verhältnis untereinander. Wir bieten folgende Benefits:
Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten
Vergünstigter Strom- und Gaspreis
Vergünstigtes Tanken des Privatfahrzeugs
Kostenloses Laden des Privat-Elektrofahrzeugs
Attraktive Vergütung
Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
Essenszulage
Jobrad
Rabatte auf Elektrogeräte
Moderne Arbeitsmittel wie Firmenhandys, -tablets etc.
E-Learning-Plattform
Weiterbildungsmöglichkeiten
Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?
Das sind wir Menschen mit Pioniergeist haben sich vor über 100 Jahren zusammengetan, das Albwerk als Genossenschaft gegründet und den elektrischen Strom in die Region gebracht. Unsere Vergangenheit zeigt uns, dass wir durch Zusammenarbeit und Mut Berge versetzen können! Auch heute gehören wir zusammen - egal, ob wir für unsere das Albwerk, den Albmarkt, das Stauferwerk oder für die Geno Energie arbeiten. Wir sind stolz auf das, was wir geschafft haben und tragen Verantwortung – für uns selbst und diese Region. Genau das macht uns aus! Wir bauen auf das, was uns stark gemacht hat und wachsen noch enger zusammen, um gemeinsam voran zu kommen. Der Claim "Da steckt Her[t]z drin" ist fest in den Köpfen unseres Teams verankert. Wir gehen fair und vertrauensvoll miteinander um und legen großen Wert auf die Vereinbarkeit von Freizeit und Beruf. In einer wertschätzenden Arbeitskultur stellen wir Ihr Können und den Ausbau Ihrer Stärken in den Vordergrund. Wirtschaftlichkeit und soziale Verantwortung gehen bei uns Hand in Hand.
Das Albwerk als Arbeitgeber Unser Her[t]z schlägt für unsere rund 330 Mitarbeitenden. Sie leisten jeden Tag hervorragende Arbeit, um sich für die Energie in der Region einzusetzen. Deshalb sorgen wir für gute Arbeitsbedingungen und ein angenehmes Betriebsklima.
Unser Werte-Kompass Unsere gemeinsamen Werte geben uns Orientierung. Sie sind der innere Kompass, der uns dabei hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Unsere Werte sind deshalb keine leeren Worthülsen, sondern echte Leitsätze!
Wir halten (die Region) zusammen: Zusammenhalt und unsere Verbundenheit zur Region gehören zu unserer Identität.
Wir gestalten selbstbewusst unsere Zukunft: Wir sind offen für neue Lösungen und nehmen unsere Zukunft selbst in die Hand.
Wir übernehmen Verantwortung: Wir kennen unsere Aufgaben und stehen für unsere Entscheidungen und unser Handeln ein – als Einzelne und als Gemeinschaft.
Unsere Werte sollen unser Miteinander und unsere Zusammenarbeit prägen – besonders, wenn es schwierig wird und wir auf unserem Weg auf Hindernisse treffen. Gerade dann ist es wichtig, dass wir an einem Strang ziehen und uns gegenseitig unterstützen. So erzielen wir gemeinsam das bestmögliche Ergebnis.
Unser Verständnis von Führung Damit wir unsere Ziele Etappe für Etappe erreichen, stehen unsere Führungskräfte den Mitarbeitenden auf ihrem Weg zur Seite und halten die Teams zusammen. Deshalb legen wir Wert auf:
Mit innovativen Technologien und cleveren Lösungen setzen wir die Energiewende vor Ort um. Und sorgen so für eine nachhaltige Energieversorgung. Dafür suchen wir Kolleginnen und Kollegen, die gemeinsam mit uns aktiv die Zukunft der Energiebranche gestalten – egal ob Berufseinsteiger, Quereinsteiger oder erfahrene Fachkraft.
Als einer der größten Ausbildungsbetrieb der Region bieten wir zudem einen optimalen Start ins Berufsleben. Zehn gewerbliche und kaufmännische Ausbildungsberufe bieten jungen Menschen Raum für berufliche und persönliche Entwicklung. In familiärem Arbeitsumfeld, begleitet von engagierten Kolleginnen und Kollegen und mit zahlreichen Extras wie Exkursionen und Workshops.
Gesuchte Qualifikationen
Wir suchen Kolleginnen und Kollegen mit Hert[z] und Leidenschaft für die Energiewende! Vom Auszubildenden bis hin zur erfahrenen Fachkraft.
Für Bewerber
Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Albwerk.
Sie suchen nach neuen Herausforderungen und abwechslungsreichen Aufgaben? Sie haben ein Her[t]z für die Region und die Menschen, die darin leben? Und wollen die Energiewende aktiv vorantreiben? Dann sind Sie bei uns richtig.
Wir interessieren uns für den Menschen hinter dem Lebenslauf: Was motiviert Sie? Welche Fertigkeiten und Kompetenzen bringen Sie für die offene Stelle mit? Und warum möchten Sie für das Albwerk arbeiten? Wir freuen uns auf einen Lebenslauf und Ihre Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse. Nutzen Sie für Ihre Bewerbung am besten das Online-Bewerbungssystem in unserem Karriereportal.
Alle offenen Stellen finden Sie in unserem Karriereportal. Haben Sie eine für Sie passende Stelle gefunden, können Sie sich dort direkt über unser Online-Bewerbungssystem bewerben. Den Link dazu finden Sie unter jeder Stellenausschreibung. Um den Bewerbungsprozess für Sie einfach zu gestalten, bieten wir verschiedene Möglichkeiten, Ihre Daten zu übermitteln.
Haben Sie uns mit Ihren Bewerbungsunterlagen überzeugt, laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch ein. Bei diesem Gespräch treffen Sie sowohl Vertreter aus der Personalabteilung als auch aus dem Fachbereich. Wir freuen uns auf Sie!
Standorte
Was Mitarbeiter sagen
Was Mitarbeiter gut finden
aktive Energiewende und Unterstützung zum Thema Energieeffizienz Ausbildung on boarding prozess
- Seit diesem Jahr endlich Arbeitsklamotten für alle. - Flexibel bei den Arbeitszeiten, auch wenn kurzfristig Urlaub benötigt wird. - Essenszulage bei verschiedenen Lokalen und Metzgern. - Rabatte im Albmarkt. - Tarifvertrag
- Es wird bei einigen Stellenausschreibungen mit einem Parkplatz geworben. Diese sind allerdings zeitnah belegt und man muss auf der Straße parken. - Strompreisvergünstigung wurde dieses Jahr zum Nachteil einiger angestellter angepasst. - Firmenwagen gibt es nur für die oberen Riegen.
Die Kommunikation seitens Geschäftsführung. Wertschätzung oft nicht vorhanden, wird als selbstverständlich angesehen. Mitarbeiter-Gespräche gibt es nicht, außer man wünscht es sich.
Einige Stellen fühlen sich für bestimmte Tätigkeiten oder Gebiete nicht in der Verantwortung/Zuständigkeit und werden somit meistens wegdelegiert oder gar auch ignoriert. Werden die Probleme angesprochen, werden diese kleingesprochen oder verbissen Gerechtfertigt. Hier ist meiner Meinung nach auch die Geschäftsleitung in der Verantwortung, die Zuständigkeiten zu klären, was mehr oder weniger lapidar gehandhabt wird.
Modernere und zeitgemäße Prozesse. Neue Geschäftsfelder schneller erschließen. Potenzial ist vorhanden, wird/will nur nicht genutzt werden. Projektleiter fahren teilweise mit Privatfahrzeug zu Terminen.
- Mehr Offenheit gegenüber den Angestellten. Beispielsweise wurde der ehemalige Vorstand von heute auf morgen entlassen ohne jegliche Info an die Arbeitnehmer. - Anpassung der Sozialleistungen und Sonderzahlungen. Auch die betriebliche Altersversorge ist ausbaufähig.
Kultur und Personalentwicklung verbessern. Mehr und vielfältigere Karrieremöglichkeiten anbieten. Mehr in die Prozesssicht kommen und Abläufe beschleunigen. Interne Kommunikation transparenter machen und verstärken.
Die alten Hasen werden im Albwerk als Koryphäe behandelt, die durch die jahrelange Betriebszugehörigkeit ihr Wissen und ihre Erfahrung auch gerne an jüngere Kollegen weitergeben. Es ist keine Seltenheit, dass Kollegen im fortgeschrittenen Alter bereits schon seit der Ausbildung im Albwerk tätig sind.
Der Kommunikationsfluss zwischen den einzelnen Führungsebenen oder auch Fachabteilungen ist auf jeden Fall verbesserungswürdig. Einzelne Informationen werden so nur teilweise bis gar nicht untereinander kommuniziert.
Weiterbildungen sind jederzeit gegeben und auch ausdrücklich erwünscht. Aufstiegschancen sind je nach Fachabteilung und Position möglich. Die meisten Mitarbeiter zieht sich das Albwerk durch die Ausbildung selbst groß, die auch relativ schnelle Aufstiegschancen und Karrieremöglichkeiten erhalten.
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?
Fragen zu Bewertungen und Gehältern
Albwerk wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 4,4 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Energie schneidet Albwerk besser ab als der Durchschnitt (3,7 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 89% der Mitarbeitenden Albwerk als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Anhand von insgesamt 60 Bewertungen schätzen 62% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
Basierend auf Daten aus 15 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Albwerk als eher modern.