Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
Kein Logo hinterlegt

Bayerisches 
Landeskriminalamt
Bewertung

Polizeibehörde, die verschiedenste Berufe aus Vollzug, IT und Verwaltung unter ein Dach bringt

3,8
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Personal / Aus- und Weiterbildung bei Bayerisches Landeskriminalamt gearbeitet.

Arbeitsatmosphäre

Intern herrscht in fast allen Bereichen eine du-Kultur. Die Zusammenabeit unterschiedlicher Abteilungen funktioniert in den meisten Fällen sehr gut.

Kommunikation

Die meisten relevanten Infos werden zeitnah mit dem betroffenen Personenkreis geteilt, teilweise fehlt etwas Transparenz.

Kollegenzusammenhalt

Innerhalb des Sachgebiets arbeiten Kolleginnen und Kollegen sehr gut zusammen und auch zwischen den Bereichen, Sachgebieten und Abteilungen ist man hilfsbreit.

Work-Life-Balance

Jede Überstunde wird über das Zeiterfassungssystem gebucht und kann als Freizeitausgleich abgebaut werden. Urlaub wird mit den Vertretern abgestimmt und kann in der Regel auch kurzfristig eingebracht werden, eine Urlaubsjahresplanung im Voraus ist nicht erforderlich. Durch Gleizeit, Homeoffice und verschiedene Teilzeitmodelle kann die Arbeitszeit weitestgehend (abhängig vom Einsatzbereich) an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden.

Vorgesetztenverhalten

Vorgesetzte verhalten sich deutlich weniger autorität wie man es bei der Polizei erwartet, die Meinung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird gehört.

Interessante Aufgaben

So unterschiedliche die Aufgabebereiche des BLKA sind, so verschieden ist auch das eingesetzte Personal das es zu betreuen gilt: von Professoren im Laborkittel über IT-Cracks, Kriminalpolizisten und Verwaltungskräften ist alles dabei. Im Personalsachgebiet wird versucht den Spagat zwischen den Interessen des Bayerischen Landeskriminalamtes als Behörde und den Individualbedürfnissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu schaffen.

Gleichberechtigung

Bislang wären mir noch nie Ungleichbehandlungen zwischen unterschiedlichen Geschlechtern, Altersgruppen, Religionszugehörigkeiten etc. aufgefallen.

Umgang mit älteren Kollegen

Im Dienst wird kaum alterspezifisch unterschieden, bei der Verbeamtung gelten jedoch die gesetzlichen Höchstaltersgrenzen.

Arbeitsbedingungen

Die Staatsgebäude sind größtensteils uralt und nur teilsaniert, eine Klimatisierung wird wohl niemals umgesetzt werden können. Im Rahmen der Möglichkeiten sind die Büros jedoch gut ausgestattet (2 größere Bildschirme, hochwertige Bürostühle, Waschbecken, bei Notwendigkeit auch höhenverstellbare Schreibtische). Bei Sachbearbeitern ist ein Doppelbüro Standard, Großraumbüros sind nicht eingerichtet.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Dadurch dass die Gebäude alt sind, sind diese nicht sonderlich gut isoliert, was umfassendes Heizen im Winter unabdingbar macht. Auch sonst gibt es keine bekannten Bestrebungen zum Umweltschutz.

Gehalt/Sozialleistungen

Behörden sind nicht für üppige Gehälter bekannt, was daran liegt, dass diese an die Rahmenbedingungen des Tarifvertrags (TV-L) und die Beamtenbesoldungsregelungen (BayBesG) gebunden sind. Positiver Aspekt dieser starren Regelungen ist jedoch, dass es kein Gender-Pay-Gap gibt und somit Equal-Pay garantiert ist.

Image

Der allgemeine Ruf aufgrund der Stimmen in Social Media (facebook, instagram) ist weitestgehend gut.

Karriere/Weiterbildung

Die Karrieremöglichkeiten unterscheiden sich in den verschiedenen Laufbahnen sehr stark voneinander. Im Verwaltungsbereich ist die Polizei im Vergleich zu anderen kommunalen oder staatlichen sehr gut aufgestellt. Duch das breite Aufgabengebiet und etliche höherwertige Stellen haben auch IT-Talente im Behördenvergleich gute Aufstiegschancen.

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen
Anmelden