3 Bewertungen von Mitarbeitern
3 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,5 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
2 dieser Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihrer Bewertung weiterempfohlen.
Ihr Unternehmen?
Jetzt Profil einrichten3 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,5 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
2 dieser Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihrer Bewertung weiterempfohlen.
Alle Bewertungen durchlaufen den gleichen Prüfprozess - egal, ob sie positiv oder negativ sind. Im Zweifel werden Bewertende gebeten, einen Nachweis über ihr Arbeitsverhältnis zu erbringen.
Die Meinung/ Bedürfnisse des Kollegiums mehr berücksichtigen/ vertreten.
Mehr Transparenz,Vorlauf und Einbeziehung hinsichtlich Entscheidungen und Veränderungen.
Umfrageergebnisse zu Belastungen des Lehrpersonals ernst nehmen: Reflexion des Führungsverhaltens.
Unter den KollegInnen grundsätzlich gut... allerdings häufen sich Spannungen durch wechselhafte und widersprüchliche Aussagen gegenüber einzelnen KollegInnen durch die Schulleitung.
Nimmt ab...durch Vernachlässigung des dualen Systems.
Durch dauerhaft kurzfristige Planungen/Änderungen ist eine effiziente Vorbereitung der einzelnen Lehrerenden nur schwer möglich
Grundsätzlich gut...s.o.
Teilweise bemüht, letztlich aber nur Rädchen im drop- down- System der Bezirksregierung.
Die KollegInnen bemühen sich um Austausch untereinander, dieser ist allerdings durch kurzfristig deligierte Aufgaben und mangelnde Transparenz von oben erschwert. Zuviele Kanäle für einen klaren Überblick über die teilweise sehr kurzfristigen Informationen.
Grundsätzlich ja- allerdings wird in der Umsetzung letztendlich sehr willkürlich entschieden
Innerhalb von den 3 Jahren dort hatten wir in einem Fach 3-4 Lehrerwechsel wovon 1 Lehrer/in, welche/n wir am längsten hatten die meiste Zeit gefehlt hat. Nächsten Monat sind die Prüfungen und ich habe kein gutes Gefühl.
, dass Gespräche immer auf Augenhöhe stattfinden und Mitwirkung nicht nur ein Wort ist. Das Kollegium sorgt für ein tolles Arbeitsklima.
Ständige Erreichbarkeit und zunehmende Bürokratie. Dies betrifft jedoch eher den Berufszweig als nur eine Schule.
Jeder meiner Vorschläge wird bereits auf Umsetzbarkeit geprüft oder kann nicht durch den Arbeitgeber beeinflusst werden.
Das Kollegium trägt zu einem hervorragendem Arbeitsklima bei.
Die Räume sind gut ausgestattet, aber nicht immer zeitgemäß und wohnlich.
In der Region wird das BK Glockenspitz recht positiv wahrgenommen. Als Teil dieser "Firma" dringen aber nicht alle kritischen Töne durch. Aus dem Schüler-, Eltern-, Betrieb- und Kollegenfeedback geht es aber kaum besser.
Jeder ist selbst verantwortlich für das Pensum, das er/sie erledigt. In Zeiten ständiger Erreichbarkeit wird die Arbeitszeit durchaus bewusst wahrgenommen. Stetige Verbesserungen sind der Fall.
Ständige Informationen und Betreuung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen zeigen Perspektiven auf. Durch reines Abwarten wird hier niemand befördert. Gut so.
Bei den Beamten ist dies nachlesbar und ein offenes Buch.
Die angestellten Lehrerinnen und Lehrer werden jedoch teilweise finanziell benachteiligt.
Ökologie und Ökonomie sind Aufgabenbereiche in Entwicklungsaufgaben von Schule. Mülltrennung und Kampagnen sind vorhanden bzw. werden gemacht. Dennoch wird zu viel Papier und Kreide verbraucht.
Da ist noch Potential.
Tolles Kollegium, trotz einiger Gruppierungen ein großes Kollektiv. Kolleginnen und Kollegen geben aufeinander Acht.
Konflikte werden meist offen genannt und so schnell aus der Welt geschafft.
Es gibt immer Anlässe zum Lachen.
Es gibt zahlreiche Modelle, durch die man KuK (Kolleginnen und Kollegen) 45+ die Arbeit flexibler gestalten kann. Da sind vermutlich alle Lehrerinnen und Lehrer begünstigt im Vergleich mit der freien Wirtschaft.
Ziele, die durch Schulleitung und Abteilungsleitung gemacht werden, sind realistisch. Kommunikation geschieht auch Augenhöhe.
Alles angemessen und gut ausgestattet. Modern ist es aber nicht. Dennoch eine Schule mit guten Arbeitsbedingungen.
Besprechungen und Konferenzen gewinnen an Bedeutung. Manchmal zu viel Bürokratie.
Ja. Punkt.
Arbeit ist genug vorhanden. Die Einteilung und das Maß bestimmen alle KuK in gewissen Grenzen selbst. Mitbestimmung ist immer möglich, bei aktiver Beteiligung.