26 Bewertungen von Mitarbeitern
26 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,7 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
18 dieser Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihrer Bewertung weiterempfohlen.
26 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,7 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
18 dieser Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihrer Bewertung weiterempfohlen.
Alle Bewertungen durchlaufen den gleichen Prüfprozess - egal, ob sie positiv oder negativ sind. Im Zweifel werden Bewertende gebeten, einen Nachweis über ihr Arbeitsverhältnis zu erbringen.
Spannende Aufgaben in einem jungen, dynamischen Team. Das Büro liegt zentral und bietet in allen Jahreszeiten ein angenehmes Klima, sowie tollen Ausblick über die Dresdner Altstadt. Kaffee, Tee und Kakao sind inklusive.
Das Welcome-Paket am ersten Arbeitstag umfasst einen Laptop, Headset, eine Tafel Schokolade, einen persönlichen Gruß, Anti-Stress-Ball, Schlüsselband und noch einiges mehr.
Es gibt eine Mitarbeiter-Karte für die Altmarktgalerie (Vergünstigungen bei vielen Geschäften). Handgeschriebene Weihnachtskarten von der Geschäftsleitung, kreative Weihnachtsfeiern (2024 ein Team-Escape-Spiel im Dynamo Stadion, 2023 Büro-Golfen im ICC).
Bisher vielfältige Team-Events (Fahrradtour, Kanufahrt auf der Elbe, Wanderung in der Sächsischen Schweiz). Leider (so der letzte Stand) gibt es künftig keinen finanziellen Zuschuss vom Arbeitgeber mehr.
Die Mitarbeitenden (jenseits des Managements) kommunizieren offen und ehrlich, sind hilfsbereit und helfen bei wichtigen Schritten wie Planung, Optimierung, Wartung und Präsentation von Ergebnissen.
Ganz schlechte Kommunikation zwischen wichtigen Entscheidungsträgern. Einen echten Businessplan habe ich bisher nicht ausfindig machen können - nur einen "Fahrplan 2030" ohne ein einziges konkretes Ziel, bzw. wie dieses real erreicht werden soll.
Für mich ist keine echte Identifikation des Mutterkonzerns mit der deecoob erkennbar. Dadurch ist mir nicht klar, ob die Firma wirklich gestärkt in die Zukunft geführt werden soll oder perspektivisch "abgeschrieben" bzw. stark verschlankt werden könnte...
Führungskräfte mit Führungsqualitäten einsetzen. Nicht bei unbequemer, aber berechtigter Kritik sofort dicht machen. Gute Mitarbeiter halten und ihnen vertrauen, anstatt ihnen zu kündigen aus Angst, das eigene Führungsversagen könnte dadurch offensichtlich werden.
Nicht immer schreiben "[Hier Mitarbeiter-Sorge einsetzen] ist nicht vorgesehen", um es dann etwas später doch wahr werden zu lassen. Ehrlich zugeben, dass in den letzten Jahren Missmanagement betrieben wurde - und dass deswegen jetzt trotzdem nicht gezaubert werden kann.
Ende 2024 wurde die gesamte Geschäftsführung ausgewechselt. Als erste Amtshandlung wurden Mitarbeitende von heute auf morgen gefeuert, die offiziellen Begründungen klingen vorgeschoben. Eine zweite Kündigungswelle erfolgte im Januar 2025. Die jahrelange vertrauensvolle Atmosphäre wurde innerhalb weniger Wochen nachhaltig zerstört.
Die GEMA genießt keinen guten Ruf in der Öffentlichkeit. Ich hatte gehofft, durch meine Einblicke hinter die Kulissen einer Tochterfirma der GEMA ein besseres Bild gewinnen zu können - und wurde enttäuscht. Viele Buzzwords und Selbstglorifizierung. Es gibt moderne Ansätze, aber am Ende bleiben die verkrusteten alten Machtstrukturen und es zählen nur die "Zahlen, Zahlen, Zahlen".
War bis Mitte 2024 sehr gut ausgeprägt. Seit den Wechseln an der Spitze wird meiner Meinung nach viel blinder Aktionismus auf Kosten der Mitarbeitenden praktiziert. Druck und Stress nehmen zu, zumal ersichtlich ist, dass die vom Management geforderten Ziele unrealistisch sind. Dies zu kommunizieren ist aber nahezu unmöglich (siehe Punkt "Kommunikation").
Die Teamleiter taten bisher ihr Bestes, Mitarbeitende zu fördern im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Beide werden nach Q1/2025 ihre Rollen nicht mehr ausfüllen und wurden ersetzt. Echte Aufstiegschancen gibt es kaum, zumal schon Gehaltserhöhungen ein heikles Thema sind (siehe Punkt "Gehalt/Sozialleistungen"). Mehr arbeiten darf hingegen gerne jeder, oder wie es eine ehemalige Geschäftsführerin formulierte: Man könne ja auch am Wochenende mal mit seinem privaten Facebook-Account nach lizenzpflichtigen Veranstaltungen suchen.
Mein Gehalt liegt etwas unter dem branchenüblichen Durchschnitt, es gibt auf Antrag einen Zuschuss zum Jobticket. Eine Gehaltserhöhung erscheint angesichts der wirtschaftlichen Lage der Firma auf unbestimmte Zeit aussichtslos.
Offiziell ist das einer der "Werte" von deecoob. Inoffiziell bleiben die Heizungen über Nacht an, ebenso die Monitore und vereinzelt auch mal Lampen. Eine App sollte in spielerischem Kontext für mehr Umweltbewusstsein sorgen, doch die App war in sehr schlechtem Zustand und hatte keinerlei echten nachhaltigen Effekt.
Das Team arbeitet kollegial und verantwortungsbewusst. Spätestens seit den letzten Kündigungen wird jedoch deutlich, dass auch ein jahrelanger Teamleiter im Zweifel fix ersetzt wird durch einen aufstrebenden Kollegen. Die allgemeine Unsicherheit bezüglich der Jobzukunft führt zu vermehrter Suche nach Alternativen, was im Team wiederum die Verunsicherung noch verstärkt.
In Ordnung. Der Großteil der Belegschaft ist eher jung.
Absolut inakzeptabel für eine moderne Firma. Es fühlt sich an, als wurde im Lehrbuch für Manager nachgeschlagen, was zu tun sei, um die Mitarbeitenden zufrieden zu machen. Ohne jedoch zu begreifen, was der eigentliche Sinn der Maßnahmen ist. Habt ihr Fragen? Stellt sie uns offen und ehrlich - aber was nützt das, wenn sich Gespräche nur im Kreis drehen, weil es am Ende doch immer heißt "Ich sehe das aber anders als du. Bist du jetzt zufrieden?". Lasst uns einen Change Management Workshop machen - aber eine halbe Stunde später wieder in sämtliche alte Muster zurück fallen.
Da deecoob ein Tochterunternehmen der GEMA ist, liegt die Vermutung nahe, dass von ganz, ganz oben der Druck immer auf den nächst-niedrigeren Chef abgewälzt würde, sodass unsere Vorgesetzten letztlich auch nur Angst vor denen hätten, die über ihnen stünden und ihnen im Zweifel selbst kündigen könnten.
In einigen Service-Teams sind Kontrolle und Überwachung an der Tagesordnung. Fachliche Kommunikation zwischen verschiedenen Teams wird gern rigoros unterbunden, solange nicht die vorgesetzte Führungskraft über Zeitpunkt, Ort und Dauer des Gesprächs im Vorhinein informiert wird. Seit das Management 2024 gewechselt hat, werden oft kurzfristige (und redundante) Meetings einberufen, gern mit einem Dutzend und mehr Teilnehmenden. Verantwortung wird gern von A nach B geschoben.
Mittlerweile arbeitet das IT-Team mit der IT4IPM zusammen (auch eine Tochterfirma der GEMA), wodurch alles noch unübersichtlicher und abstrakter wird. Perspektivisch sollen wohl auch noch IT-Consultants das Team unterstützen. Dafür scheint genug Geld da zu sein.
Wenn Mitarbeiter gekündigt werden, erfährt man dies unter der Hand. Die Personen sind dann eben einfach nicht mehr da. Die Geschäftsführung wirbt mit einem offenen Ohr für alle - doch wenn unbequeme Kritik geäußert wird, macht die Gegenseite sofort dicht. Es herrscht keine Klarheit, wer wofür zuständig ist - trotz an sich sinnvoller Workshops - und mit dem Management möchten die meisten am liebsten gar nicht reden (aus guten Gründen).
Innerhalb der Teams geht es fair und kollegial zu. An die Unternehmensspitze schafft es dagegen scheinbar, wer am längsten und lautesten reden kann, unabhängig von echten professionellen Erfolgen. Druck wird stets nach unten weitergegeben.
Es gibt unglaublich viel Potential, die Arbeitsprozesse bei deecoob zu optimieren und neu zu denken. Leider wurden einige Aspekte seit Jahren vernachlässigt und werden zyklisch aller paar Wochen in neuen Team-Konstellationen von vorne diskutiert. Interessante Aufgaben ja, aber konkrete wirtschaftlich haltbare Pläne nein.
Dass auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden geachtet wird
Könnte ein bisschen mehr sein
Ich schlage vor, die Führungskräfte zu wechseln.
Das Arbeitsklima ist schlecht und stressig, weil die Führungskräfte unfähig sind.
Keine
Diese Vergütung ist in Anbetracht der hohen Stressbelastung nicht angemessen.
Es geht einfach nicht, das ist Fakt.
Die vorgesetzten Personen sind nicht erreichbar und die haben obsoleten Management Fähigkeiten.
Die Kommunikation ist nicht möglich. Hast du ein Problem? Dann klär das gefälligst woanders.
Aufgrund der stetigen Änderungen sind die Definition von Aufgaben und Prozessen sowie deren Umsetzung nicht möglich.
Angenehme Arbeitsatmosphäre mit respektvollem Umgang
Wir haben die Möglichkeit 60% im Home Office zu arbeiten.
Wir helfen uns gegenseitig
Das Unternehmen legt großen Wert auf offene Kommunikation mit regelmäßigen Telkos und Meetings. Es wird viel Raum für den Austausch von Ideen und Feedback geboten, was die Transparenz und Zusammenarbeit stärkt.
Im unternehmen arbeiten auch internationale Kollegen, was zu einem offenen und vielfältigen Arbeitsumfeld beiträgt.
Kommunikation, Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit, Koordination
Noch Nicht.
Seit Anfang an fühle ich mich im Unternehmen äußerst willkommen und wertgeschätzt. Die offene Atmosphäre hat es mir leicht gemacht, mich schnell einzuleben.
Die Vorgesetzten sind stets erreichbar und nehmen sich Zeit für ihre Mitarbeiter.
Wir haben die Flexibilität, bis zu 50% unserer Arbeitszeit im Homeoffice zu verbringen. Unser Büro befindet zentral in der Dresdner Altstadt.
Alle Mitarbeiter werden unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder anderen Merkmalen fair behandelt.
Die Aufgaben sind öfters repetitiv, was jedoch in dem Aufgabenfeld fast unvermeidlich ist.
- das unser Büro für alle erreichbar ist
- Benefits wie z.B. Jobticket, Job Bike, Mitarbeiterkarte für die Altmarktgallerie
- offener und respektvoller Umgang Miteinander
- flache Hierarchien
- zwei freiwählbare Teamtage im Jahr
- zwei Firmenevents pro Jahr
Wir sollten uns mehr als eine ganze Firma sehen.
Die Arbeitsatmosphäre empfinde ich als angenehm und kollegial. Das Team ist freundlich und hilfsbereit, was zu einem positiven Arbeitsumfeld beiträgt. Es herrscht ein respektvoller Umgang miteinander, der das Arbeiten hier sehr angenehm macht.
Es besteht die Möglichkeit genauso viel Zeit im Büro, als auch im Home Office zu Arbeiten. Für spontane Anliegen/Termine findet man immer eine Lösung.
Neue Führungskräfte werden immer aus den eigenen Team genommen.
Letztes Jahr durften wir teilnehmen an einem Englischkurs bei uns im Büro.
Das hat Spaß gemacht und man hat die Kollegen mit denen man die Kurse besucht hat, auch nochmal anders kennengelernt.
Ich denke, wenn jemand sagt, dass er etwas neues Lernen möchte, wird man einen Weg finden, diesen Kollegen zu unterstützen.
Ich bin mit meinem Gehalt zufrieden.
Es gibt auch die Möglichkeit dieses Thema im Jahresgespräch anzusprechen und zu verhandeln.
Wer mehr Verantwortung übernimmt, wird auch entsprechend entlohnt.
Natürlich bekommen wir unser Gehalt immer pünktlich.
Es gibt auch einen Kita Zuschuss für Eltern.
Es wird darauf geachtet, Ressourcenschonend zu Arbeiten
Zusammenhalt wird groß geschrieben. Jeder akzeptiert Jeden und Jeder hilft Jedem. Es wird gemeinsam an den Zielen gearbeitet, man hilft sich und unterstützt sich gegenseitig.
Im Team sind Angehörige aller Altersgruppen vertreten, was sich als äußerst vorteilhaft erweist. Durch den großen Erfahrungsschatz innerhalb unseres Teams können wir alle voneinander lernen.
In den letzten Jahren wurde viel gemacht, damit es allen im Team noch besser geht. Benefits wie Jobticket oder auch ein Kita Zuschuss wurden neu aufgenommen.
Jeder bekommt bei der Einstellung passende und neuste Hardware (Laptop, Headset...) gestellt.
Im Büro sind zum Teil höhenverstellbare Tische, leider noch nicht überall.
Das Büro verfügt über eine Klimaanlage im Sommer.
Jeder hat seinen eigenen Spind.
Es gibt regelmäßige Meetings in denen teamweise oder die ganze Firma auf den neusten Stand gebracht werden.
Im Service Bereich gibt es regelmäßig Teamfrühstücke bei denen sich das Team über aktuelle Themen austauschen kann.
Alle Menschen haben die gleichen Aufstiegschancen.
Ein respektvolles Miteinander ist selbstverständlich.
Hybrides Arbeiten möglich.
Kontrollzwang. Schlechte Stimmung.
Mitarbeitern Vertrauen und auch gerechte Zeit geben/schenken. Positiv und motivierend als Führungskraft (GF) Vorbild sein. Stress und Druck nicht "nach unten" weiter geben. Krasse Erwartungen nach unten Schrauben. Dem kann keiner gerechtwerden.
Absolut keine schöne Atmosphäre da.
Kein guter Ruf.
Hybrides Arbeiten
OK
Alle Altersgruppen vorhanden
Einschüchternd und kein freies Arbeiten möglich. Es wird das Gefühl vermittelt das man nichts recht machen kann und es herrscht keine schöne Stimmung. Man kommt nicht gern dahin.
Alles offen und überall wird "zugehört" und "mitgehört"
Schlechte Laune und Druck werden weiter gegeben.
OK
An sich Ok, aber kein Vertrauen von Oben. Daher machen die Aufgaben auch keinen Spaß da man seiner Arbeit nicht in Ruhe und mit Freude nachgehen kann.
Die Möglichkeit von zu Hause aus zu Arbeiten, ich freue mich aber immer meine Kollegen zu Treffen wenn ich im Büro arbeite :)
Wir haben ein tolles Multikulturell aufgestelltes Kollegium
Vllt gibt es noch die Möglichkeit einer Essenszulage?
Ich finde die Arbeitsatmosphäre in meinem Team wirklich super. Wir haben eigentlich jeden Tag was zu Lachen :)
Es gibt eine 50% Regelung bezüglich Home Office welche man sich relativ flexibel einplanen kann. Es gibt nur wenige Tage an dem die Anwesenheit im Büro wegen z.b. Jour Fix erwünscht ist. Beim Urlaub gibt es natürlich ein paar Regeln, damit nicht alle gleichzeitig im Urlaub sind, aber sowas wie Urlaubssperre habe ich noch nicht erlebt. Auch wenn man mal kurzfristig frei braucht oder früher Feierabend machen möchte versucht meine Teamleitung immer das möglich zu machen. Vielen Dank :)
Weiterbildung bzw. Aufstiegsmöglichkeiten gibt es in meinem Bereich nicht. Dafür ist mein Bereich nicht ausgelegt. Man kann aber bis zu einem Gewissen grad sich einbringen und für manche Arbeitsschritte die Verantwortung übernehmen.
Es ist in den letzten zwei Jahren seit ich hier arbeite immer mehr dazu gekommen. Unter anderem das Jobticket und das Jobbike
Das Büro ist sehr zentral gelegen und durch das Angebot des Jobtickets und Jobbikes wir man indirekt unterstützt aufs Auto, wenn vorhanden, zu verzichten und stattdessen mit dem Rad bzw den ÖPVN zu kommen. Auch gibt es die Möglichkeit auf Freiwilligen Basis bei der Klima Karl App mitzumachen
Bei uns kann man wirklich sagen das Teamwork an erster stelle steht. Wir haben stehts ein offenes Ohr wenn ein Kollege eine Frage oder ein Problem hat.
Meine Teamleitung ist wirklich super. Sie hat für uns immer ein offenes, egal ob bzgl Arbeit oder Privates.
Jeder hat einen Firmenlaptop erhalten + Zubehör wie Tastatur, Maus, C-Hub, ...
Für die Warmen Sommermonate gibt es eine Klimaanlage, wodurch das Büro angenehm runter gekühlt werden kann.
Das Büro selber ist ein Großraumbüro. Das ist vllt nicht jedermanns Sache, doch ich selber habe damit kein Problem.
In regelmäßigen Meetings oder per Mail werden wir über Änderungen oder Neuigkeiten Informiert. Und einmal im Monat gibt es mit meinem Team ein JourFix bei dem wir Fragen klären und Ideen austauschen.
Die Art der Aufgabe ist recht gleich bleibend. Es gibt zwar einen gewissen rahmen wie alles erledigt werden soll, doch hat man etwas Spielraum seine eigene Note einfließen zu lassen. Qualität ist sehr wichtig, aber auch die Quantität darf man dabei nicht vergessen. Wichtig ist hier sein eigenes Gleichgewicht zu finden und es nicht auf die einzelnen Tage zu beurteilen, sondern die Leistung Qualität/Quantität auf die Woche bzw. den Monat zu betrachten
So verdient kununu Geld.