Sehr guter Arbeitgeber
Gut am Arbeitgeber finde ich
1) Work-Life-Balance: Ist wahrscheinlich nur eine Hand voll Arbeitgeber in Deutschland, die dies besser hinbekommen als der DWD. Wirklich auf Top-Niveau!
2) Sicherheit: Eine Kündigung ist praktisch unmöglich, auch nicht als Angestellter.
3) Aufgabenbereich: Sehr interessanter Job mit besonderen und nicht-alltäglichen Aufgaben. Auch eine wichtige Arbeit in Zeiten von Klimawandel.
4) Vorgesetztenverhalten: Sehr fair und auf einer Augenhöhe. Man duzt sich überwiegend.
5) Kollegen: Man hilft sich gegenseitig und hält zusammen.
6) Chancen für Benachteiligte: Auch hier punktet der DWD. Menschen mit besonderen Bedürfnissen bekommen auch Chancen sich zu verwirklichen.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Siehe "Verbesserungsvorschläge". Alles in allem ein sehr guter Arbeitgeber.
Verbesserungsvorschläge
1) Es muss noch sehr, sehr viel in Richtung individuelle Beförderungen, Prämien, Aufstiege und Karrieremöglichkeiten gemacht werden. Wenn jemand die Qualifikation hat, dann soll er auch in diesem Rahmen bezahlt und nicht x-Stufen heruntergesetzt werden. Das ist der größte Minuspunkt.
2) Individuelle Fortbildungsmaßnahmen ermöglichen: Vor allem viel in junge Leute und deren Weiterbildung investieren, da der Altersdurchschnitt doch sehr hoch ist und die Behörde dadurch etwas "altbacken" wirkt.
3) Zukunftsorientierter denken und handeln: Sture und konservative behördliche Arbeitsphilosophie etwas überdenken und modernisieren.
4) Mehr Mitarbeiterevents, mehr Kennenlernmöglichkeiten, mehr Vernetzungen, etc.
Arbeitsatmosphäre
Sehr angenehm, es halten alle zusammen und man hilft sich gegenseitig.
Kommunikation
Von Führungsebene zu Mitarbeiter/innen innerhalb des Standortes gut.
Die standortübergreifende Kommunikation könnte man verbessern indem man die Kolleg/innen enger miteinander vernetzt und z.B. eine Dienstreise in die Zentrale und das Kennenlernen aller Geschäftsfelder und Aufgaben des DWD ermöglicht, denn es gibt viel mehr als nur Meteorolog/innen - das wissen viele nicht.
Kollegenzusammenhalt
Wenn mal jemand Hilfe braucht, dann hilft man demjenigen, auch wenn der eigene Aufwand dadurch vergrößert wird.
Im Umkehrschluss kann man sich jedoch sicher sein, dass wenn man selber in einer schwierigen Situation ist, die Kollegen einem zur Seite stehen.
Hat aber, meiner Meinung nach, weniger mit dem Arbeitgeber an sich sondern mehr mit den Menschen zu tun, mit denen man umgeben ist.
Grundsätzlich ist der Kollegenzusammenhalt aber sehr gut.
Work-Life-Balance
Hier würde ich 10 Sterne geben, wenn dies möglich wäre. Die Zertifizierung als "Familienfreundlicher Arbeitgeber" ist absolut verdient. Durch Gleitzeit (echte Gleitzeit) und mobiles Arbeiten hat man viel Planungsspielraum und kann den Job dem (Privat)leben anpassen. Das sage ich bewusst, da es in den meisten Jobs leider umgekehrt ist. Hier geht man jeden Tag mit Freude und Lust in die Arbeit.
Und das ist etwas, was der DWD unbedingt beibehalten muss, egal was kommt!
Vorgesetztenverhalten
Kommt oft auf die Vorgesetzten selbst an, es existieren sowohl spitze als auch flache Hierarchien. Beide funktionieren aber sehr gut, da die Mitarbeiter fair behandelt werden und nicht arrogant herabgeschaut wird.
Interessante Aufgaben
Man tut dies, wofür man sich beworben hat und es ist ein spannendes Geschäftsfeld mit großen Zukunftsaussichten (Stichwort Klimawandel)
Gleichberechtigung
Ist im öffentlichen Dienst kein Thema.
Umgang mit älteren Kollegen
Es gibt sehr viele ältere Kollegen und dessen Kenntnisse und Fähigkeiten werden hoch geschätzt
Arbeitsbedingungen
Im Allgemeinen könnte die Technik etwas moderner sein und die Beschaffungen von Arbeitsmaterialien etwas verschnellert werden. Ist halt öffentlicher Dienst. Sonst kriegt man wirklich alles, was man zum effektiven Arbeiten benötigt.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Es ist der nationale Wetterdienst, also was sollte man anders erwarten?
Gehalt/Sozialleistungen
Das leidige Thema mit dem Gehalt...
Reich wird man hier eher nicht, weder als Angestellter noch als Beamter, ab gehobener Dienst und einigen Dienstjahren ist das Gehalt/Besoldung jedoch in Ordnung.
Es fehlt aber eine Ballungsraumzulage für die Großstädte, insbesondere München. Es gibt keine Möglichkeit für bezahlte Überstunden, diese werden aufs Zeitkonto gebucht. Beförderungen gibt es nur bei Beamten, diese laufen aber anders als in der freien Wirtschaft ab. Prämien gibt es selten bis nie. Keine Essenszahlungen etc.
Sowas sollte man liberalisieren, da es überhaupt nicht mehr zeitgemäß ist.
Dieser Punkt schreckt auch die meisten (jungen) Bewerber ab.
Nichts desto trotz ist das Gehalt als solches jetzt nicht so schlecht, wie die meisten denken. Man kann gut davon leben.
Image
Als Wetterdienst in Zeiten von Klimawandel ist das Image natürlich gut
Karriere/Weiterbildung
Zu Weiterbildung: Es gibt ein gutes Fortbildungsprogramm, man hat generell mehrere Möglichkeiten sich weiterzubilden und sogar aufzusteigen. Auch individuelle Fortbildungsmaßnahmen werden in einigen Fällen ermöglicht.
Zu Karriere: Generell ist es so dass die Personen einen Posten innehaben diesen auch "für immer" behalten. Möglich ist jedoch alles, mit guten Leistungen, viel Geduld und ein bisschen Glück, kann man auch hier "Karriere" machen. Es ist aber sehr konservativ und nicht zu vergleichen mit der freien Wirtschaft