Himmel und Hölle liegen nah zusammen
Verbesserungsvorschläge
Mehr Vertrauen in die Kompetenz der Mitarbeiter.
Arbeitsatmosphäre
Der kollegiale Zusammenhalt und die moderne Ausstattung fördern eine angenehme Atmosphäre. Manche Entscheidungen lassen aber an einem gesunden Verstand zweifeln und man könnte glauben, dass man ein angenehmes Klima bewusst zersprengen möchte.
Kommunikation
Geredet wird sehr viel (mit den richtigen Personen auch effektiv). In den Führungsebenen herrscht allerdings oft ein kollektives Unverständnis für Belange der Mitarbeiter, die eine Verbesserung der Lebensqualität sorgen würden.
Kollegenzusammenhalt
Eine geschlossene Opposition hält zusammen.
Work-Life-Balance
Mit Gleitzeit und 2 Tagen Home Office in der Woche lässt sich das Privatleben flexibler planen. Die Kernarbeitszeit bis 15 Uhr lässt allerdings kaum Spielraum für einen wirklich freien Nachmittag.
Vorgesetztenverhalten
Wie eben schon erwähnt: Es wird viel geredet und sogar zugehört. Schade nur, wenn es meist beim Zuhören bleibt.
Interessante Aufgaben
Da die Abwicklung zu 100 Prozent in eigener Hand ist, gibt es ein vielfältiges Aufgabenfeld.
Gleichberechtigung
Abgesehen von einigen sexistisch angehauchten Ausrutschern herrscht eine gute Chancengleichheit.
Umgang mit älteren Kollegen
Da es eine relativ hohe Mitarbeiterfluktuation gibt, sind lang eingesessene Mitarbeiter eine Seltenheit. Die Treue wird mit vielen warmen Worten gelobt und dabei bleibt es dann auch.
Arbeitsbedingungen
Es wird gerne am falschen Ende gespart und das wirkt sich auf die Arbeitsbedingungen aus. An sich ist die moderne Ausstattung sehr fortschrittlich und zeitgemäß. Leider wurde bei Software, Hardware, Büroausstattung usw. schon einige fragwürdige Entscheidungen getroffen, die trotz Unmutes durchgezogen wurden.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Hartkorn Gewürze werden immer weiter auf umweltfreundliche Verpackungen umgestellt und produziert in der Verwaltung eigenen Strom durch Photovoltaik. Diese Grundsätze leben die meisten Mitarbeiter auch durch die eigene Einstellung.
Gehalt/Sozialleistungen
Als kompetente Fachkraft ist es schwer eine geringer bezahlte Stelle zu finden. Vater Staat hat dafür gesorgt, dass es pro Stunde nicht mehr viel Raum nach unten gibt. Eigene Stärken, die im freien Markt begehrt und gut entlohnt werden, müssen kostenlos auf Eigeninitiave vorangebracht werden. Da helfen die vielen Sozialleistungen und Zusatzzahlungen nicht groß weiter, wenn die Zahl auf dem Konto gerade so für den Monat reicht.
Image
Wenn qualitative Mitarbeiter auf kurz oder lang die Firma nicht am Laufband verlassen würden, wäre das Image super. Es gibt Benefits, moderne Räume und Ausstattung und generell ein sympathisches und bodenständiges Auftreten.
Karriere/Weiterbildung
Weiterbildungen werden in der Regel genehmigt und bringen den einzelnen Mitarbeiter im eigenem Lernprozess weiter. Darauf aufbauend erhofft man sich natürlich eine gewisse Karriereleiter, auf der allerdings die Stufen abmontiert wurden. Man ist anscheinend der Auffassung, dass firmenintern ein gewisser Gehaltssozialismus vorherrschen muss, um eine Neiddebatte zu verhindern. Dass das zu einem kollektiven Unmut führt, da die Kompetenz sich im Gehalt nicht widerspiegelt, wird wohl in Kauf genommen.