Tolles Teamgefühl und spannender Aufgabenbereich
Gut am Arbeitgeber finde ich
Inhaltlich wird durch die Teamleitung und die Hochschulleitung viel Freiraum zur Gestaltung und Entscheidung innerhalb des eigenen Projekts gegeben. Zudem empfinde ich seitens des Teams und den Vorgesetzten, aber auch mit anderen Kolleg:innen große Wertschätzung. Man kann sich in der Regel überall hin wenden und man erhält Hilfe/kann sich austauschen.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Manchmal fehlt klare Kommunikation - Informationen für wichtige Themen stehen bereit, lassen aber z.T. zu viele Fragen offen. Bei Rückfrage wird dann aber oft wieder auf die Dokumente verwiesen.
Fehlendes Onboarding-Konzept
Persönliche Weiterbildung sollte stärker gefördert, vielleicht sogar eingefordert werden.
Verbesserungsvorschläge
Kommunikationswege könnten und sollten optimiert werden. Zu wichtigen Themen haben Mitarbeitende oft unterschiedliche Informationen - da ist dann nicht klar, welche die korrekte ist. Wichtig wäre auch die Entwicklung eines Onboardingkonzepts für neue Mitarbeitende, um von Tag 1 direkt besser reinstarten zu können, ohne das erst einmal noch wichtige Sachen zusammengesucht werden müssen.
Arbeitsatmosphäre
Tolles Klima im Team! Der Teamleitung schenkt meiner Arbeit und der Vorgesehensweise viel Vertrauen. Entscheidungen werden oft gemeinsam getroffen und durch die Teamleitung auch im Rektorat vertreten.
Kommunikation
Die interne Kommunikation im Team funktioniert sehr gut und meist relativ schnell. Durch das große Konstrukt einer Hochschule gehen wichtige Informationen aber zwischen einzelnen Funktionsbereichen aber manchmal unter bzw. sind nicht eindeutig klar = Manche Infos muss man sich durch gezieltes Nachfragen selbst suchen!
Kollegenzusammenhalt
Tolles Team - menschlich harmoniert es sehr und jeder wird in seiner Arbeit, dem aktuellen Befinden etc. wertgeschätzt. Wöchentliche Team-Meetings helfen, den Überblick über die Projekte der anderen zu behalten und auch mal zu erfahren, wie es gerade wirklich um die Stimmung, das Stresslevel, ... der Teammitglieder steht. Der Zusammenhalt wird zudem durch kleine gemeinsame Aktivitäten gestärkt.
Work-Life-Balance
Der Gleitzeitrahmen ermöglicht in großem Maße Arbeitsbeginn und -ende nach persönlichem Wohlbefinden. Wenn ich früh komme, habe ich auch die Möglichkeit früher am Nachmittag zu gehen, außer es liegen Termine am Nachmittag an, die aber vorher bekannt sind. Es ist eigentlich auch nie ein Problem mal früher zu gehen. Da reicht eine kurze Rücksprache mit der Teamleitung.
Terminreichere Phasen sorgen natürlich dann doch auch mal für Überstunden, aber man hat immer die Möglichkeit - auch recht spontan - einen Ausgleichstag zu nehmen und die Stunden abzubauen.
Vorgesetztenverhalten
Was ich bisher erlebt habe, war sehr gut! Man kann immer mit Fragen kommen und wird ernst genommen. Entscheidungen werden mitgetragen und Rückhalt wird zugesichert.
Interessante Aufgaben
Ich arbeite in einem noch recht neuen Team, das sich mit verschiedenen zukunftsweisenden Themen für die Hochschule auseinandersetzt. Das macht die Arbeit sehr spannend und abwechslungsreich!
Gehalt/Sozialleistungen
Der TV-L ist halt ein sehr starres Gefüge, dafür kann die Hochschule selbst aber nichts.
Image
Das Bild des öffentlichen Dienstes ist sehr vorbelastet - ebenfalls nicht unbedingt ein Verschulden der Hochschule. Durch einen Strategieprozess wurden aber viele Veränderungen angestoßen und befinden sich noch im Prozess.