Ex-Werkstudent/inHat bis 2012 für dieses Unternehmen gearbeitet.
Image
Das Institut ist in Oldenburg durch die lokale Presse sehr bekannt. Bundesweit gerät es jedoch manchmal wegen seiner Wirtschaftsnähe und liberalen Ausrichtung als Bildungsinstitut, das Lehrmaterial für Schulen bereitstellt und Lehrer fortbildet, in die Kritik.
Work-Life-Balance
Home-Office möglich, flexible Arbeitszeiten
Umgang mit älteren Kollegen
Es werden auch ältere Mitarbeiter rekrutiert, langjährige Kollegen genießen ein hohes Ansehen.
Vorgesetztenverhalten
Manchmal, aber selten, wird über den Kopf der Mitarbeiter hinweg entschieden und nicht konsultiert, auch wenn es angemessen wäre. Einige Vorgesetzte betreiben Micromanagement. Sonst jedoch sehr respektvoller und freundlicher Umgang. Obwohl es ein kleines Institut ist, herrscht eine strenge Hierarchie.
Arbeitsbedingungen
Schöner Altbau, ruhige Lage im Zentrum von Oldenburg. Allerdings schlechte Parkmöglichkeiten, was man aber gerne in Kauf nimmt.
Kommunikation
Es herrscht ein gutes Kommunikationsklima. Man ist i. d. R. über alle Vorgänge, die einen betreffen, informiert und es wird regelmäßig Rücksprache gehalten und viel zur Absicherung nachgefragt. Dadurch manchmal jedoch zu viel redundante Information. Ist aber besser, als zu wenig Infiormation..
Basierend auf 2 Erfahrungen von aktuellen und ehemaligen Werkstudent:innen wird Institut für Ökonomische Bildung durchschnittlich mit 3.6 von 5 Punkten bewertet. 50 der Bewertenden würden Institut für Ökonomische Bildung als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Basierend auf {totalReviewsFiltered} Bewertungen schätzen Werkstudent:innen besonders die Faktoren {bestFactor} an dem Unternehmen.
Neben positivem Feedback haben Werkstudent:innen auch Verbesserungsvorschläge für den Arbeitgeber. Ausgehend von 2 Bewertungen sind Werkstudent:innen der Meinung, dass sich Institut für Ökonomische Bildung als Arbeitgeber vor allem im Bereich Gehalt/Sozialleistungen noch verbessern kann.