PTB - Wo die Zeit gemacht wird und gleichzeitig stehen geblieben ist...
Gut am Arbeitgeber finde ich
- Generelle Möglichkeit zu Home Office
- Einigermaßen flexible Arbeitszeitgestaltung
- Kantine
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
- Sperrung gegen Innovationen und Effizienzsteigerung von Prozessen
- Absolut hinterher bzgl. Digitalisierung und Fortschritt (nicht zukunftsfähig aufgestellt)
- viel Zeit und Ressourcen werden für Bürokratie verschwendet
- schlechte bis keine Vertretungsregelungen, wodurch ebenfalls viel Zeit verloren geht
Verbesserungsvorschläge
Digitalisierung darf nicht einfach nur ein Schlagwort sein. Auch im öffentlichen Dienst sollte man in den jeweiligen Branchen up-to-date bleiben und sich regelmäßig weiterbilden. Es ist gut, dass Home Office angeboten wird, aber den Angestellten sollte mehr Vertrauen entgegengebracht werden durch das Angebot deutlich flexiblerer Optionen. Der Fachkräftemangel ist real und wenn die PTB so in ihren alten Strukturen verharrt, macht sie sich als Arbeitgeberin für die jüngeren Generationen unattraktiv.
Work-Life-Balance
Einigermaßen flexible Arbeitszeiten, aber hauptsächlich, wenn man Stunden reduziert. Vollzeit-Angestellte müssen sich an die Kernarbeitszeit halten. Home Office wird zwar angeboten, aber der Anteil ist strikt festgelegt und damit recht unflexibel. Für Angestellte mit Kindern unter 18 wird Telearbeit angeboten.
Vorgesetztenverhalten
Schlechtes Konfliktmanagement, keinerlei Offenheit für Innovationen, uralte Strukturen werden beibehalten.
Interessante Aufgaben
Die Aufgaben könnten eigentlich interessant sein, wenn nicht alles von der extremen Bürokratisierung aufgehalten werden würde. Hier treffen wirklich sämtliche Klischees über den öffentlichen Dienst zu.
Gleichberechtigung
Ist auf dem Weg, aber könnte besser sein.
Umgang mit älteren Kollegen
Es sind eher die jüngeren Angestellten, die es hier schwerer haben.
Arbeitsbedingungen
IT-Equipment (Hardware) ist ok, Software erfüllt gerade so ihren Zweck, aber auch hier bleibt gerne "alles beim Alten". Die Räumlichkeiten sind ziemlich in die Jahre gekommen.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Man schreibt es sich gern auf die Fahnen, aber ob es auch aktiv umgesetzt wird, ist eine andere Frage. Durch mangelnde Digitalisierung gibt es viel Papierverschwendung. Positiv zu erwähnen ist allerdings die Kantine, die viel regionale Produkte anbietet und ein Pfandsystem für Verpackungen hat.
Gehalt/Sozialleistungen
Durchschnittlich, aber durch TVöD zumindest ansatzweise transparent. Es scheint allerdings ein ziemlich großes und nicht nachvollziehbares Gefälle zwischen langjährigen und neu Angestellten zu geben.
Image
Relativ neutral bis negativ. Viele kennen die PTB nicht. Die befristeten Verträge bei gleichzeitig hohen Anforderungen und durchschnittlichem Gehalt sorgen bei Bewerber*innen für ein eher negatives Image.
Karriere/Weiterbildung
Weiterbildung wird als nicht notwendig angesehen und auch nur sehr mäßig gefördert. Eigeninitiative scheint äußerst unerwünscht. Verträge sind weitestgehend befristet.