Präsenzpflicht und schlechte Bezahlung
Arbeitsatmosphäre
Angestellte werden ungleich behandelt und bezahlt.
Anerkennung für besondere Leistungen oder Einsatz gibt es nicht.
Es herrscht grundsätzlich ein Klima des Misstrauens, das durch die Unternehmenskultur und das Verhalten von Vorgesetzten geschaffen wird.
Bei vielen Lehrern herrscht Unzufriedenheit über die Unternehmenskultur. Dadurch gibt es eine relativ hohe Fluktuation.
Kollegenzusammenhalt
In der Lehrerschaft gute Zusammenarbeit. Man hilft sich in der täglichen Arbeit.
Work-Life-Balance
Es besteht ausnahmslos Präsenzpflicht für alle Lehrer, egal wie der Unterrichtseinsatz ist. Als Lehrer soll man in Großraumbüros Unterricht planen, korrigieren usw. und gleichzeitig noch Vertretungen übernehmen. Da das kaum funktioniert, wird viel Arbeit nach Hause mitgenommen. Dadurch ist mit hoher Mehrarbeit zu rechnen.
Vorgesetztenverhalten
Das Verhalten der Vorgesetzten kann Angestellten gegenüber misstrauisch, respektlos, nachtragend und oft gleichgültig wirken. Vorschläge und Leistungen der Lehrer werden kaum zur Kenntnis genommen. Die Leitung ignoriert Ideen der Lehrerschaft, entscheidet fast durchweg allein und nach Tageslaune. In den zahlreichen Versammlungen und Sitzungen finden keine Abstimmungen statt.
Das Unternehmen wird ausschließlich von schulfremden Personen ohne schulpädagogische Qualifikation geführt. Das spiegelt sich in den Entscheidungen wider.
Interessante Aufgaben
Im Unterricht arbeitet man allein und unbehelligt. Man kann Vieles selbst gestalten.
Gleichberechtigung
Aufstiegsmöglichkeiten sind gering und nicht attraktiv, stehen aber Frauen wie Männern offen.
Die Bezahlung ist uneinheitlich. Gehälter von Frauen und Männern können stark voneinander abweichen.
Arbeitsbedingungen
Es gibt eigene Arbeitsplätze in Großraumbüros, die genutzt werden müssen (Präsenzpflicht). Lärmpegel ist durch ständige Anwesenheit der Kollegen relativ hoch.
Am Standort Bahnhof Mitte extreme Lärmbelastung durch Züge, Baustellen und Straßen.
Technische Ausrüstung ist in Ordnung (Laptop).
Gehalt/Sozialleistungen
Die Bezahlung ist uneinheitlich unter den Lehrern, aber grundsätzlich sehr schlecht für den Lehrerberuf.. Richtwert liegt bei ungefähr 86% des öffentlichen Tarifs. Manche Kollegen erhalten nur circa 3000 Euro brutto für ihre Vollzeitstelle.
Image
Bei Eltern und Schülern besteht ein eher guter Ruf. Unter den Lehrern sieht das anders aus.
Karriere/Weiterbildung
Externe Fortbildungen können in gewissem Maß genutzt werden. Möglichkeit zum Referendariat für Seiteneinsteiger steht manchen offen.