Angenehmes Arbeitsklima
Arbeitsatmosphäre
Positive Rückmeldungen bei guter Arbeit von der Leitung
Kommunikation
Regelmäßige Fachteams
Kollegenzusammenhalt
Kolleg*innen kann man immer um Unterstützung oder nach Rat fragen
Work-Life-Balance
Die Arbeit mit suchtkranken Menschen, psychisch kranken Eltern, Mißbrauchsfamilien usw. ist je nach Stundenumfang oder Krisen in der Familien herausfordernd - besonders mit den Focus der Kindern und der Abwägung eine Kindeswohlgefährdung zu melden/ ist eine Work-Life-Balance schwierig umzusetzen
Vorgesetztenverhalten
Immer ein offenes Ohr - bemüht die Angestellten zu unterstützen mit Fachlichen Weiterbildungen
Interessante Aufgaben
Ja - man hat mit vielen Familien sowie mit Institutionen zu tun.
Gleichberechtigung
Ja
Umgang mit älteren Kollegen
Ältere Kolleg*innen werden geschätzt für ihre Erfahrungen.
Arbeitsbedingungen
Sehr gut. Viele Büros die die Arbeitnehmer nutzen können sowie Beratungsräume.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Die Materialien werden sorgfältig ausgewählt und für ein umweltbedingten Umgang werden die Mitarbeiter*innen sensibilisiert.
Gehalt/Sozialleistungen
Gehälter werden pünktlich ausbezahlt.
Soziale Arbeit mit Menschen ist generell unterbezahlt - auch in diesem Bereich - eine Work-Life-Balance beinhaltet unter anderem auch die finanzielle Möglichkeit sich etwas leisten zu können
Image
Der Verein ist bemüht seine Mitarbeiter*innen gut zu behandeln.
Karriere/Weiterbildung
Weiterbildungsmöglichkeiten sind vorhanden - aber eine Aufstiegsmöglichkeit gibt es in der Sozialpädagogischen Familienberatung nicht.