Arbeiten im Grünen - und abseits der Zivilisation
Verbesserungsvorschläge
Verbessert den Standardtext der Stellenausschreibung:
"Wir sind ein finanzstarkes Unternehmen mit gesundem Wachstum" heißt: wir investieren nicht unbedingt in die Mitarbeiter, siehe die Punkte "Gehalt" und "Weiterbildung" weiter oben.
"Unser Team ist innovativ und dynamisch" heißt doch Chaos.
"Wir bieten spannende Aufgaben in einem Unternehmen mit flachen
Hierarchien, kurzen Entscheidungswegen und viel Raum für Innovation
und Kreativität" ist eine eher freie Auslegung der Realität.
"Kostenfreie Fachliteratur; Mitarbeiterevents" - das sind ein paar Zeitschriften, ein paar Bücher und ein Grill hinterm Haus, bei dem die Holzkohle gesponsert wird.
Und über "Neben einer leistungsorientierten Vergütung bieten wir zusätzliche
Sozialleistungen (Leistungsbonus, bAV, vergünstigte Versicherungstarife)" wurde ja weiter oben bereits etwas geschrieben. Der Leistungsbonus ist die euphemistische Umschreibung der alljährlichen Maklerbewertung: wird die VEMA insgesamt gut bewertet, dann gibt es unter Umständen etwas mehr Geld.
"kostenlose Parkplätze nur 1 Minute vom Büro entfernt": um das Büro herum findet sich nichts außer Feldern. Daher auch "kein Dress-Code".
Arbeitsatmosphäre
Die Kollegen sind nett, die Zusammenarbeit ist vertrauensvoll.
Kommunikation
Kommunikation im Sinne von Interaktion mit der Geschäftsführung findet kaum statt. Das kann man natürlich auch als Vorteil werten.
Work-Life-Balance
Da habe ich schon Schlimmeres gesehen.
Vorgesetztenverhalten
Es wird viel hinter verschlossenen Türen besprochen. Einbringen kann man sich kaum.
Interessante Aufgaben
Es gibt kaum Abwechslung oder interessante Aufgaben. Das gehört wohl dazu, wenn man eine alte Softwareplattform weiterpflegen muss.
Arbeitsbedingungen
"Arbeiten im Grünen" birgt einige Nachteile. Es gibt keine vernünftige Versorgung mittags, manchmal ist die Straße wegen Hochwasser gesperrt. Die Anbindung ist eher schlecht als recht. Die Gebäude sind gut, aber man muss es mögen, neben einem Bauernhof zu arbeiten.
Gehalt/Sozialleistungen
Das Gehalt ist nicht wettbewerbsfähig. In Bayreuth selbst sind mindestens 25% mehr drin, in großen Firmen auch noch mehr. Wer mit 3000-3500 Euro brutto zufrieden ist, dem könnte es hier gefallen. Manche bekommen weniger. Ein paar Altverträge bekommen etwas mehr.
Die Sozialleistungen (eigentlich nur ein - ganz ordentlicher - Zuschuss zur bAV und ein paar leicht verbilligte Versicherungen) sind ok.
Image
Versicherungsvertreter haben nun mal kein gutes Image ;) Schwierig ist die Verstrickung von mehreren Firmen unter einem Dach und die damit einhergehenden eventuellen Verstrickungen personeller und finanzieller Art. Die geschaffenen Familienclan-Strukturen helfen da nur bedingt.
Karriere/Weiterbildung
Es gibt eine flache Hierarchie. Dementsprechend ist eine Weiterentwicklung nicht möglich. Weiterbildungen fehlen.