Von einem modernen (bewusst) Arbeitgeber weit entfernt.
Verbesserungsvorschläge
Die Hierachie-Kurve deutlich abflachen. Kompetenzen müssen logischerweise klar geregelt sein, aber die gelebte Kultur ist keineswegs mehr zeitgemäß. Man sollte sich dem Thema Home-Office mit weniger Angst widmen und nicht die Augen vor der Zukunft verschließen. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Mit einer betrieblichen Unfallversicherung lockt man keine potenziellen Hochkaräter, die sich eventuell bewerben wollen, vor dem Ofen hervor.
Arbeitsatmosphäre
Schwankend. Man ist hier "stets bemüht". Die Atmosphäre ist jedoch von Team zu Team bzw. Filiale zu Filiale stark von den Personen abhängig. Es herrscht eine (verständlicherweise) hohe Fluktuation im Vertriebssegment. Hier ist man eigentlich nur dabei, Löcher zu stopfen und Personal von A nach B und dann nach C zu schieben.
Kommunikation
Schwach. Es gibt ein internes Infoportal. Der Informationsfluss ist jedoch zäh und die Hintergründe von Entscheidungen werden oft unzureichend kommuniziert. Unregelmäßige Vorstandsvideos, die jedoch eher weniger interessante Themen behandeln. Wirkliche Informationen "mit Würze", die die künftige Situation der Bank oder strategische Entscheidungen betreffen, sucht man hier vergeblich. Insgesamt auch sehr viel (teils schädlicher) Flurflunk.
Kollegenzusammenhalt
In meinem Umfeld gut. Ist jedoch auch abhängig von den direkten Kollegen.
Work-Life-Balance
Wenig zu meckern. Über Gleitzeit lässt sich Arbeit und Privates gut verzahnen.
Vorgesetztenverhalten
Es gibt viele Führungskräfte, die das ganze (merkbar) noch nicht lange machen. Teilweise rhethorische und auch methodische Defizite, die eher an Lehrer aus einer Schulklasse erinnern, als an Leiterpositionen in einem Kreditinstitut. Insbesondere die persönlichen Voraussetzungen zum Ausfüllen der Rolle fehlen manchen Kollegen leider gänzlich. Hier ist die Herangehensweise der Bank nicht nachvollziehbar; wer fachlich sehr gut performt, ist noch lange keine gute Führungskraft. Hierdurch wird erhebliches Potenzial verschenkt, da manche Führungskräfte besser ihre Stärken im operativen Bereich wahrnehmen sollten, als sich daran zu versuchen in eine Rolle hineinzuwachsen, für die sie charakterlich nicht prädestiniert sind. Es herrscht generell eine steile Hierachie, die wohl auch so gewollt ist. Führungskräfte, die wichtige Bereiche leiten, leben dies auch offen aus.
Interessante Aufgaben
Viele Aufgaben sind durch regulatorische Anforderungen vorgegeben. insgesamt gibt es jedoch eine breite Vielfalt an interessanten Bereichen. Wenn man denn die Chance bekommt, in so einem Bereich zu arbeiten.
Gleichberechtigung
Vorbildlich, hier gibt es nichts auszusetzen.
Umgang mit älteren Kollegen
Ältere Kollegen werden sehr geschätzt. Viele Arbeitnehmer, die dem Unternehmen seit mehreren Jahrzehnten treu sind.
Arbeitsbedingungen
Es gibt keine Klimaanlage. Insbesondere interessierte Bewerber sollten zur Kenntnis nehmen, dass es in der VR Bank keine Home-Office Lösung gibt, die es erlaubt regelmäßig für eine definierte Anzahl an Tagen pro Woche von zuhause aus zu arbeiten! Dies geht nur in abgesprochenen Ausnahmefällen. Potenziell ändern wird sich hieran nichts, da dies auch nicht konsequent als Kollektiv gegenüber dem Vorstand lanciert wird.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Grundsätzlich gut. Lokale Vereine etc. erhalten regelmäßig Spenden oder nutzen die Crowd-Funding-Plattform der Bank, was dann recht offensiv in lokalen Zeitungen und Social Media zelebriert wird. Obige Aussage zum Home-Office torpediert diesen Aspekt jedoch vor dem Kontext der gegenwärtigen Digitalisierung und des Umweltbewusstseins, da man Mitarbeiter lieber jeden Tag einzeln ins Büro fahren lässt, anstatt Lösungen zu schaffen, die auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten würden.
Gehalt/Sozialleistungen
In der Bankenlandschaft unterdurchschnittlich. Wenig individuelle Lösungen. Es herrscht das Prinzip "wer den gleichen Tätigkeitsbereich hat, verdient das gleiche". Ein Leistungsgedanke wird dadurch nicht bedient. Intransparante Tantieme-Regelungen tragen da auch ihren Teil bei. Die Größenordungen, die hier fließen, tragen dem Begriff "Tantieme" eher weniger Rechnung.
Image
DIe Außenwirkung ist nach wie vor gut und die Bank genießt in der Region einen guten Ruf.
Karriere/Weiterbildung
Insbesondere jüngere Kollegen sehnen sich häufig nach spannenderen Aufgaben. Hier werden viele junge Kollegen verheizt, da sie nach der Ausbildung nur am Thresen stehen dürfen und Ein- und Auszahlungen buchen dürfen bzw. im Segment der schwächeren Kunden herumstochern müssen. Klassische Mentalität des "wer weiterkommen will, muss sich erst mal beweisen". Verschreckt viele junge Kollegen. In der Vergangenheit hat man durch diese Vorgehensweise einiges an Pontenzial verschenkt.