Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Logo

Bundesamt 
für 
Migration 
und 
Flüchtlinge
Bewertung

BAMF Dresden Obrigkeitshörig, Kungelei und …

1,9
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung bei Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gearbeitet.

Arbeitsatmosphäre

von oben nach unten treten, Fehler werden „nach unten“ abgewälzt

Kommunikation

null

Kollegenzusammenhalt

geringerZusammenhalt, auch nur weil alle im Boot ohne Steuermann sitzen

Work-Life-Balance

einige Mitarbeiter im ne welche jeden Tag vor Ort sind während andere das Homeoffice geniessen

Vorgesetztenverhalten

welche Vorgesetzten? Referatsleitung ist max, 1x pro Woche vor Ort und dann meist Freitag nachmittags um unangenehmen Gesprächen aus dem Weg zu gehen

Interessante Aufgaben

Hamsterrad, rotierende Aufgaben gleich null, jahrelange Tätigkeiten auf der selben Position, aber Korruption soll vermieden werden (einfach nur lächerlich) Angestellte welche den ganzen Tag scannen bekommen das gleiche Entgelt wie Angestellte welche den ganzen Tag Kundenkontakt haben und selbstständig denken müssen

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Niederschriften werden ausgedruckt, gescannt und vernichtet

Gehalt/Sozialleistungen

Hamsterrad, keine Möglichkeit zur Weiterbildung (wird in Stellenanzeigen) immer versprochen

Image

wen wundert das

Karriere/Weiterbildung

null


Gleichberechtigung

Umgang mit älteren Kollegen

Arbeitsbedingungen

HilfreichHilfreich?1Zustimmenstimmt zuMeldenTeilen

Arbeitgeber-Kommentar

BAMF HR-Team
BAMF HR-Team

Lieber Kollege, liebe Kollegin,

vielen Dank für Ihre ausführliche Bewertung, auch wenn diese leider viele Kritikpunkte enthält. Gerne möchten wir zu einigen etwas sagen.

Einen großen Kritikpunkt sehen Sie im Vorgesetztenverhalten, welches Ihrer Ansicht nach auch Einfluss auf die Arbeitsatmosphäre und den Kollegenzusammenhalt hat. Unsere Kolleginnen und Kollegen bringen unterschiedliche Lebensläufe und Vorerfahrungen mit und müssten sich in einem neuen, sich schnell verändernden Arbeitsumfeld, einleben. Dabei ist uns klar, dass einige erst in ihre Rolle hineinwachsen mussten bzw. müssen. Um sie dabei zu unterstützen, bietet unser Qualifizierungszentrum verschiedene Fortbildungsmaßnahmen an. Die Führungskräfteentwicklung erachten wir als ganz zentrales Thema und bauen diese daher stetig weiter aus. Sollten sich Sachverhalte zeigen, die Ihres Erachtens den Maßstäben des BAMF nicht entsprechen, wenden Sie sich bitte vertraulich an die Personalreferate, die Gleichstellungsbeauftragte oder die Personalräte, sofern Sie das Thema nicht direkt mit Ihrer Führungskraft besprechen möchten.

Bei den Entwicklungsmöglichkeiten sehen Sie Verbesserungspotenzial. Diesen Punkt greifen wir gerne auf. Grundsätzlich bietet das BAMF in regelmäßigen Abständen verschiedene Aufstiegsverfahren für Mitarbeitende an. Beim Laufbahnwechsel in den höheren Dienst gibt es zum Beispiel die Möglichkeit eines geförderten Masterstudiums im Bereich öffentliche Verwaltung. Bei der Ausgestaltung der Aufstiegsmöglichkeiten ist das Bundesamt allerdings an rechtliche Vorgaben gebunden und kann diese daher nicht komplett frei gestalten.
Selbstverständlich ist die Möglichkeit einer Weiterentwicklung, sei es auf gleicher oder höherer Ebene, allen Beschäftigten ein wichtiges Anliegen. Daher arbeiten die zuständigen Fachbereiche stets an der Fortentwicklung der Aufstiegs- bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns, trotz einiger Kritik, zu lesen, dass Sie den Umgang mit älteren Kolleg*innen, die Gleichberechtigung und die Arbeitsbedingungen positiv bewertet haben.

Herzliche Grüße
Ihr BAMF HR-Team

Anmelden