Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
Beresa GmbH & Co. KG Logo

Beresa 
GmbH 
& 
Co. 
KG
Bewertung

Hauptsache Stern

2,1
Nicht empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat bis 2021 bei Beresa GmbH & Co. KG in Münster gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

In meinem Bereich konnte ich mich kreativ frei entwickeln. Innerhalb des Teams herrschte eine konstruktive und lösungsorientierte Atmosphäre.

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Ein Autohaus, in dem man als Mitarbeiter für dienstliche Zwecke nicht spontan Mobilität erhalten kann? Eher fragwürdig, wenn nicht sogar peinlich.
Nicht wenige Kollegen bilden sich zu viel darauf ein, "für Mercedes" zu arbeiten.

Verbesserungsvorschläge

Nehmt euch mal die Zeit und vereinheitlicht die Arbeitsweise an allen Niederlassungen. Und ja, fragt die Mitarbeiter, was sie denn da tun und warum. Erst danach überlegt bitte, wie diese Vereinheitlichung vonstatten gehen kann. Idealerweise tut ihr das bereichsübergreifend.
"Ritter Sport" ist keine angemessene Anerkennung für harte Projektarbeit über längeren Zeitraum mit enormen wirtschaftlichen Verbesserungen für das gesamte Unternehmen.

Arbeitsatmosphäre

Stark bereichs- und abteilungsabhängig:
Während in der Werkstatt der Monteur auf Leistungslohn steht und im Verkauf die Provision im Vordergrund steht, arbeitet die restliche Belegschaft "normal". Sobald ein Hinderungsgrund oder Verzug bei den ersten beiden Gruppen auftritt, sinkt die Stimmung schlagartig. Besonders, wenn das Verschulden bei der letztgenannten Gruppe zu suchen ist oder ihr zugeschoben werden kann. Auch möchte niemand einen Fehler zugeben, weil Fehler als Malus nicht etwa Chance gehandhabt werden.
Führungspersonal ist sehr darauf bedacht, Boni des Daimler für das Unternehmen zu gewinnen bzw. die Anforderungen irgendwie zu erfüllen. Das geht teils so weit, dass eigene Mitarbeiter als Kunden dargestellt (oder eindringlich darum gebeten) werden, obwohl sie außerhalb ihres Anstellungsverhältnisses keinerlei Geschäftsbeziehung zum Unternehmen haben.
Zwischen den einzelnen Sparten (PKW, Van, NFZ) müssen gemeinsame Ressourcen wie Marketing, HR, IT, Facilty, etc. aufgeteilt werden. Für gewöhnlich gewinnt dabei die Sparte mit dem "durchsetzungsfähigeren" Personal.
Innerhalb des eigenen Teams kann man sich jedoch stets Rat holen, sofern es die Arbeitslast zulässt.

Kommunikation

Ein Thema für sich... Die großen, wichtigen Dinge werden durch die Geschäftsführung parallel auf diversen Kanälen bekannt gegeben. Jedoch erst, wenn sie fertig sind.
Grundsätzlich gibt es "Regelkommunikationskreise". Das sind regelmäßig stattfindende Meetings von Teams, Abteilungen oder diverser Führungsriegen. Ablauf und Nachhaltigkeit hängen stark vom Veranstalter ab. Während die Monteure ihre Sorgen, Nöte und Vorschläge frei äußern können (weil danach kaum etwas passiert), ist der kaufmännische Bereich eher vorsichtig, um keine unliebsame Aufmerksamkeit zu erregen. Wie und was die verschiedenen Vorgesetzten in ihren Runden besprechen, entzieht sich meiner Kenntnis. Dem Eindruck, dass dort viel taktiert statt gemeinsam an einer Lösung gearbeitet wird, kann ich mich nicht erwehren.
Notwendige Informationen für das tägliche Arbeiten im eigenen Team liegen je nach Organisationsgrad vor. Teamübergreifend ist das schon schwieriger, da die Abteilungen tendenziell eigenbrötlerisch veranlagt sind.

Kollegenzusammenhalt

Stark abteilungs- und personenabhängig. Grundsätzlich verbrüdert sich "der gemeine Angestellte" mit seinesgleichen gegen "die da oben". Das dürfte in jeder Firma so sein. In solchen Situationen halten die Kollegen natürlich zusammen.
Abgründe tun sich hingegen auf, wenn jemand nicht selbst die Schuld eingestehen muss, sondern sie wem anders (besonders einer anderen Abteilung oder Sparte) in die Schuhe schieben kann. Selbst wenn man der anklagenden Person ein Versäumnis nachweisen kann, bleibt der Makel doch an einem selbst haften. Auch "Aussitzen" ist gängig.
Dies hat keine Allgemeingültigkeit, sondern hängt wie eingangs erwähnt stark von den Beteiligten und deren Auskommen miteinander ab. Aufgrund der Häufigkeit fällt es trotzdem auf. Ich hatte oft den Eindruck, dass gegeneinander gearbeitet wird statt gemeinsam das Unternehmen nach vorne zu bringen.
Innerhalb des Teams kommt man meist gut klar. Auch private Angelegenehiten konnten besprochen werden, was einen Vertrauensbeweis darstellt.

Work-Life-Balance

Stark bereichsabhängig.
Eltern haben einen teils schweren Stand, soweit ich es beurteilen kann (bin selbst kinderlos). Besonders im Kundenkontakt kann man nicht spontan oder flexibel agieren. Notfälle stellen Ausnahmen dar, werden aber murrend hingenommen.
Während Monteure aufgrund des Leistungslohns sehr auf ihre Zeiten achten, ächzen Serviceberater ob der Überstunden. Verkäufer können es sich theoretisch besser einteilen, sofern sie mit der verringerten Provision klar kommen (wobei ich nicht weiß, wie sehr die Anwesenheitspflicht aufgeweicht wurde).
Im kaufmännischen Bereich gilt meist Gleitzeit. Nach einer gewissen Betriebszugehörigkeit (oder dem Aushandeln eines außertariflichen Arbeitsvertrags) kommt auch die Vertrauensarbeitszeit zum Tragen. (Fach-) Arzttermine während der Arbeitszeit oder an deren Rändern wurden nonverbal missbilligt. Man nimmt sich besser einen ganzen Tag frei (Überstunden oder Gleitzeit).

Vorgesetztenverhalten

Personenabhängig. Während der eine den Druck nur weiter gab, versuchte der andere seiner Stellung gerecht zu werden. Ein weiterer kapselte sich ab und gab nur gelegentlich Aufgaben ans Team, was wiederum eine gewisse Entfaltung / Kreativität ermöglichte, sofern man nicht mit Überraschungen oder sich selbst beschäftigt war. In Summe habe ich unterschiedlichste Charaktere als Vorgesetzte gehabt, was keine einheitliche Bewertung zulässt.
Hier greift jedoch wieder dieses Denken in Schubladen / Inseln / Abteilungen / Sparten: Leitungspersonen waren nur auf ihr eigenes Biotop fokusiert. Sie dachten selten fachübergreifend, vorausschauend oder kooperativ.
Zum Zeitpunkt meines Austritts hatte das Unternehmen erkannt, dass Handlungsbedarf besteht und intern spezielle Weiterbildungen für Führungskräfte ins Leben gerufen. Ob jene davon profitieren, kann ich nicht mehr beurteilen. Solche Dinge brauchen nun mal Zeit.

Interessante Aufgaben

Vorweg sei gesagt, dass ich spezielle, aber abwechslungsreiche und interessante Aufgaben im Rahmen meiner Tätigkeit ausüben durfte. Die Durchführung und Planung konnte ich ich größtenteils frei gestalten.
Bewertet werden soll jedoch "[...] die gerechte Aufteilung der Arbeitsbelastung und Einflussnahme auf die Ausgestaltung des eigenen Aufgabengebietes". Besonders der erste Punkt war nicht gegeben. Schaffte man viel, bekam man noch mehr. Wer sich auf die faule Haut legte und stöhnte, er habe so viel zu tun, wurde in Ruhe gelassen. Sonderschichten, Arbeitszeiten außer der Reihe, Überstunden, etc. gingen folglich stets zum Nachteil der Fleißigen / Leistungsträger. Eine Führungskraft fasste es wie folgt zusammen:
"Es sind immer die gleichen, auf die man sich verlassen kann."
Was den Aufgabenbereich angeht, so war er fest abgesteckt und ließ nur Spielraum bei der eigentlichen Tätigkeit. Teamübergreifendes Arbeiten war nicht vorgesehen.

Gleichberechtigung

Grundlegend schwer zu beurteilen, da man nicht in jedem Prozess drin steckt. Mein Eindruck war, dass die Beresa OWL (Aufkauf dreier Daimler Niederlassungen) diesen Punkt bedeutend besser umsetzen konnte als die Beresa im Münsterland und Osnabrücker Umfeld.
Subjektiv werden attraktive Personen bevorzugt behandelt und insbesondere bestimmte Auszubildende, die primär im Kundenkontakt oder kaufmännischen Bereich arbeiten, danach ausgewählt.
Geschlechterunabhängige Gleichberechtigung der Auszubildenden bei unternehmensinternen Rankings war nicht gegeben. Das hat mit den Vorgesetzten der einzelnen Abteilungen und deren Interpretation der Bewertungskriterien zu tun. Dem Bereich Personalentwicklung ist das Problem bekannt, doch wurden bislang keine effektiven Gegenmittel gefunden, was zugegebenermaßen nicht leicht ist. Darin spiegelt sich jedoch auch die Unternehmenskultur.
Vor über zehn Jahren entstand ein "Unternehmensleitbild", welches bis zu meinem Ausscheiden von vielen nicht gelebt wurde. Warum? Die "alten Hasen" führen die "jungen Wilden" ein. Wie ungeschickt, dass das Bestandspersonal Widerspruch im Keim erstickte...

Umgang mit älteren Kollegen

Bewertet werden soll "[...] ob ältere Arbeitnehmer eingestellt und langdienende Kollegen geschätzt und gefördert werden."
Nach 40, vielleicht 45 Jahren Lebenserfahrung sind die Einstellungschancen "vermutlich" gering. Das Unternehmen möchte nach außen jung und hip wirken. Umgekehrt halten jedoch die langfristig im Unternehmen befindlichen Personen durch Flurfunk und Kenntnis der betriebsinternen Werdegänge noch vieles am Leben.

Arbeitsbedingungen

Jene, die höhenverstellbare Tische und vollfunktionale Stühle haben, leben den Traum. Es sei denn, es gibt keine Klimaanlage oder brauchbare Verschattungsmöglichkeiten. Die großen Niederlassungen Münster, Osnabrück und Bielefeld wurden mit viel Geld modernisiert / neu gebaut.
Das "Autohaus der Zukunft" wird intern aufgrund der vielen konzeptionellen Unzulänglichkeiten bis heute belächelt. Es waren teils abenteuerliche Abhilfen notwendig (zensiert).
Die Computer sind überall ausgetauscht worden und viele haben Notebooks und Homeoffice erhalten. Im Bereich der Serviceberater ist noch keine einheitliche Arbeitsplatzausstattung vorhanden und manche Kollegen werden teils als Versuchskaninchen verwendet.
In den kleineren Niederlassungen ist der Zustand durchwachsen. Teils platzen die Räumlichkeiten aus allen Nähten, teils findet man unter den Tischen die Wollmäuse der letzen zehn Jahre. Mal gibt es moderne LED-Beleuchtung, mal höhenverstellbare Schreibtische. In der Werkstatt tun häufig ältere Geräte ihren Dienst, die findige Mitarbeiter mit etwas "gutem Zureden" funktionsfähig halten.

Durch die Änderung der Designvorgaben von Daimler wird sich noch einiges tun.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommen zu kurz. Viele Dingen werden noch auf Papier gemacht oder (noch schlimmer) mehrfach zwischen digital und analog gewechselt. Als die EDV reihenweise Drucker abgebaut hat, fielen nicht wenige Kollegen aus allen Wolken und beschwerten sich über lange Laufwege oder den Verlust "ihres" Druckers.
Die Gebäude sind aufgrund der vielen Glasflächen und des Alters / Pflegezustands schwer zu heizen (große und kleine Niederlassungen bitte unterscheiden). Licht und Wasser sind durchlaufende Posten, denn "das zahlt doch eh die Firma".

Über soziales Engagement erfährt man eher wenig und wenn, dann ist es nur für die Außenwirkung. Als Mitarbeiter konnte ich diese kosmetischen Aktionen nie nachvollziehen. Die Deckungsgleichkeit im Mitarbeiterumgang kommt nicht von ungefähr.

Gehalt/Sozialleistungen

Scheinbar ein des Wunsch Ex-Arbeitgebers (nach mehrfachem Offline nehmen):
Bewertungen, die zum Zeitpunkt des Ausscheidens aktuell waren, sollen im Nachhinein immer wieder angepasst werden. Da mir dies nicht möglich ist, entferne ich diesen Absatz und verweise noch expliziter auf den nachfolgenden Punkt "Image", welcher sich durch die forcierte Maßnahme in meinen Augen nur weiter bestätigt.

Image

Beresa ist enorm auf seine Außenwirkung bedacht. Innen sieht die Welt jedoch anders aus. So wurde in mindestens einem Fall jemandem eindringlich nahe gelegt, eine schlechte Bewertung auf diesem Portal zu löschen, da sich aufgrund der Äußerungen diese Person identifizieren ließ.
Auch gibt es einige Personen, die im privaten Umfeld kein gutes Haar am Unternehmen (so wie sie es kennen lernten) gelassen haben (siehe Punkt "Kollegenzusammenhalt"). Besonders Auszubildende sind am Anfang euphorisch und traten am Ende desillusioniert den Rückzug an.

Karriere/Weiterbildung

Zu meiner Zeit war Weiterbildung in der Abteilung ein Fremdwort. Wer voran kommen wollte, musste sich privat mit den Dingen beschäftigen. Selbst interne Schulungen wurden mit der Befürchtung abgelehnt, dass der Mitarbeiter doch dann teures Wissen erwerben würde und damit womöglich zur Konkurrenz gehen könnte. So stand sich das Unternehmen bzw. die Abteilung lange Zeit selbst im Weg.
Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens sind entweder durch die Berufswahl vorgegeben / eingeengt oder müssen erfragt werden.
Besonders bitter ist die Beförderung zum "Teamkoordinator". Er hat seine bisherigen Aufgaben plus die eines "Teamleite.rs", jedoch ohne dafür eine Gehaltsanpassung zu erhalten.

1Hilfreichfindet das hilfreich1Zustimmenstimmt zuMeldenTeilen
Anmelden