1 Mitarbeiter:innen, die bei Bundesamt für Verfassungsschutz eine Ausbildung absolvieren oder absolviert haben, bewerten den Ausbildungsbetrieb im Durchschnitt mit 2,0 von 5 Punkten.
Der Arbeitgeber wurde in dieser Bewertung nicht weiterempfohlen.
Kein guter Ort zur Entfaltung
2,0
Nicht empfohlen
Auszubildende:rHat eine Ausbildung zum/zur Auszubildende:r bei Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln gemacht.
Karrierechancen
Nur sehr schlechte Aufstiegschancen, sehr starre Hierarchie.
Arbeitszeiten
Andere Studierende konnten sich die Zeiten ziemlich flexibel aussuchen, ich hatte jedoch feste und teilweise unmenschliche Zeiten.
Ausbildungsvergütung
Sehr gute Bezahlung aber leider muss man die Hälfte wieder zurückzahlen, falls man den öffentlichen Dienst früher verlässt als vorgegeben.
Die Ausbilder
Gerade an der Akademie und Hochschule gab es gute und motivierte Ausbilder, in den Abteilungen (Praxissemester) jedoch nicht.
Spaßfaktor
Gibt spannende Abteilungen aber man hat wenig zu sagen, bzw. zu tun und wird kaum eingebunden, daher eher langweilig.
Variation
Man kann sich seine Schwerpunkte praktisch 0 auswählen und muss dem vorgearbeitetem, starren Studienplan folgen.
Respekt
Als Studierender wird man zwar nicht unhöflich behandelt, jedoch ist offensichtlich, dass man von einigen Mitarbeitern nicht erwünscht ist.
vielen Dank für Ihr Feedback. Wir bedauern es sehr, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz ihre persönlichen Erwartungen als Arbeitgeber nicht erfüllt. Gerne möchten wir auf einige der von Ihnen genannten Punkte eingehen.
Bezüglich der von Ihnen kritisierten fehlenden Karrierechancen möchten wir darauf hinweisen, dass das BfV als Bundesbehörde an die Bundeslaufbahnverordnung und an die dort definierten Regelungen zum Erwerb der Laufbahnbefähigung bzw. zum Aufstieg in die nächsthöhere Laufbahn gebunden ist. Es ist uns jedoch ein wichtiges Anliegen, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei ihrer Karriereplanung bestmöglich zu unterstützen und Wege in die nächsthöhere Laufbahn durch Aufstiegs- und Förderverfahren aufzuzeigen.
Wir legen großen Wert auf Abwechslung während der Ausbildung. So erhalten unsere Anwärterinnen und Anwärter während ihrer Praktika viele Einblicke in die unterschiedlichsten Abteilungen des BfV. Der Ablauf wurde dabei bewusst standardisiert, um allen Anwärterinnen und Anwärtern eine konstant hohe Ausbildungsqualität bieten zu können. Ein fester Studienplan ist hierbei ein wichtiges Instrument im Rahmen einer dualen Ausbildung bzw. eines dualen Studiums.
Auch in Bezug auf die Rückzahlung der Anwärterbezüge sind wir an die Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zum Bundesbesoldungsgesetz (BBesGVwV) gebunden. Dass in jedem Falle eine Rückzahlung fällig wird, wenn die Ausbildung frühzeitig beendet wird, ist nicht korrekt. Es kann durchaus zum Verzicht der Rückforderung kommen. Dies unterliegt einer Einzelfallprüfung nach Ziffer 59 5.5 BBesGVwV, über die alle unsere Anwärterinnen und Anwärter belehrt werden.
Uns ist ein respektvoller Umgang mit- und untereinander sehr wichtig. Es ist schade, dass Sie dies so nicht wahrgenommen haben. Gerne möchten wir gemeinsam mit Ihnen erörtern, was die Gründe für diese Wahrnehmung sind. Um dies zu tun, steht Ihnen die Ausbildungsbetreuung jederzeit zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute.
Ihr BfV-Karriereteam
Fragen zu Bewertungen und Gehältern
Basierend auf 1 Erfahrungen von aktuellen und ehemaligen Azubis wird Bundesamt für Verfassungsschutz durchschnittlich mit 3 von 5 Punkten bewertet. 40 der Bewertenden würden Bundesamt für Verfassungsschutz als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Basierend auf 1 Bewertungen schätzen die Auszubildenden besonders die Faktoren Umgang mit älteren Kollegen an dem Unternehmen.
Neben positivem Feedback haben Azubis auch Verbesserungsvorschläge für den Arbeitgeber. Ausgehend von 1 Bewertungen sind Auszubildende der Meinung, dass sich Bundesamt für Verfassungsschutz als Arbeitgeber vor allem im Bereich Vorgesetztenverhalten noch verbessern kann.