Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
Bundesverwaltungsamt Logo

Bundesverwaltungsamt
Bewertung

Einstiegsgehälter haben Luft nach oben, ansonsten sehr guter Arbeitgeber

2,0
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei Bundesverwaltungsamt in Köln gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Ich war in der Privatwirtschaft, kein Vergleich. Würde mich immer wieder für das BVA entscheiden. Mittlerweile sehr flexibel und familienfreundlich die Arbeitszeit, recht schnelle Aufstiegschancen als Beamter (Verbeamtung) ohne zusätzliche Qualifikation möglich

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Immer noch seeehr schleppend in der Digitalisierung und E Akte.

Anfangsgehälter zu niedrig bzw. zu hohe Belastung in Steuerklasse 1, 4, 6

Verbesserungsvorschläge

Die Einstiegsgehälter/Einstiegsämter in den ersten Entgeltgruppen bzw. Besoldung und Erfahrungsstufen lassen zu wünschen übrig. Im Laufe der Jahre bessert es sich aber für junge Neueinsteiger immer noch überhaupt nicht attraktiv

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Als ich anfing (vor ca. 10 Jahren) hieß es, es kommt bald ein papierloses Büro. Das ist leider immer noch in sehr vielen Bereichen nicht geschehen. Extrem hoher Papiermüll und Papierverbrauch

1Hilfreichfindet das hilfreichZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Arbeitgeber-Kommentar

Leona BergerProjektmitglied

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

vielen Dank, dass Sie das BVA bewertet haben und uns als Arbeitgeber empfehlen.
Es freut uns zu lesen, dass Sie mit unserer flexiblen Arbeitszeitgestaltung und den schnellen Aufstiegschancen als Beamter so zufrieden sind.

In Ihrer Bewertung kritisieren Sie den schweren Aufstieg in höheren Entgeltgruppen. Für eine erfolgreiche Bewerbung sind die jeweiligen Voraussetzungen der entsprechenden Stelle zu erfüllen, bspw. im Hinblick auf die Qualifikation. Wir bieten umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an, wodurch Sie sich individuell weiterentwickeln und anschließend auf unsere internen Ausschreibungen bewerben können. Des Weiteren bietet sich ein Aufstieg als Beamtin oder Beamter bzw. der Aufstieg in den gehobenen Dienst durch ein Studium an. Gerne können Sie auf unserer Intranetseite aktuelle Stellenausschreibungen einsehen sowie auf unserer Karriereseite unter https://www.karriere.bva.bund.de/Webs/Karriere/DE/Benefits/Perspektiven/Aufstieg_Beamte/aufstieg_node.html nähere Infos zu den Studiengängen Verwaltungsmanagement und Master of Public Administration an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung bekommen. Diesen Aufstieg können auch Tarifbeschäftigte im Rahmen eines Fernstudiengangs absolvieren.
Sie führen an, dass die Anfangsgehälter zu niedrig seien bzw. dass die Belastung in den Steuerklassen 1, 4 und 6 zu hoch sei. Wie Sie sich vorstellen können, können wir als Bundesbehörde über die Höhe von Gehältern unserer Beschäftigten nicht frei entscheiden da Gehälter für Verbeamtete und Tarifbeschäftigte durch gesetzliche Bestimmungen und Tarifverträge festgelegt werden. Und auch die Abschläge in den Steuerklassen haben wir nicht in der Hand, da sie gesetzlich festgelegt sind. Wir bieten allerdings vielfältige Weiterentwicklungsmöglichkeiten für unsere Beschäftigten, beispielsweise vom mittleren in den gehobenen Dienst oder vom gehobenen in den höheren Dienst. Nähere Infos dazu finden Sie unter https://www.karriere.bva.bund.de/Webs/Karriere/DE/Benefits/Perspektiven/Aufstieg_Beamte/aufstieg_node.html. Aber auch ohne Studium bieten wir Perspektiven. So veröffentlichen wir regelmäßig interne Stellenausschreibungen für unsere Beschäftigten.

Sie finden schlecht am BVA, dass die Digitalisierung schleppend ist bzw. nicht konsequent umgesetzt werde. Es stimmt, dass die Digitalisierung im BVA teils unterschiedlich vorangeschritten ist. Im Bereich der Digitalisierung arbeiten aber viele motivierte Kolleginnen und Kollegen, sodass es weiter voran geht. Bis dato haben wir große Schritte in Richtung digitale Arbeitswelt gemacht. Beispiele dafür sind unsere Homeoffice-Regelungen und die elektronische Personalakte. Weitere Schritte sind geplant und auch bereits in Umsetzung. Unsere Zielstellungen im Kontext unserer Arbeitswelt sind in der Digitalen Agenda beschrieben und werden ständig fortgeschrieben. Sie können sich gerne an die Digitalisierungskoordinatorin bzw. den Digitalisierungskoordinator Ihrer Abteilung wenden, um hierzu Informationen zu erhalten und Ihre Anliegen zu äußern.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns ein Feedback zu geben und für die Weiterempfehlung! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam noch mehr zu erreichen.

Wenn Sie konkrete Verbesserungsvorschläge für uns haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an pers.digital@bva.bund.de

Mit freundlichen Grüßen
Leona Berger
Team Personalmarketing

Anmelden