Let's make work better.

Conrad Electronic SE Logo

Conrad 
Electronic 
SE
Unternehmenskultur

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 157 Bewertungen schätzen Mitarbeiter bei Conrad Electronic die Unternehmenskultur als eher modern ein, was weitgehend mit dem Branchendurchschnitt übereinstimmt. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 3,5 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 429 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Conrad Electronic
Branchendurchschnitt: Handel

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
Conrad Electronic
Branchendurchschnitt: Handel

Die meist gewählten Kulturfaktoren

157 User haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    47%

  • Sich kollegial verhalten

    Umgang miteinanderModern

    40%

  • Andere Meinungen respektieren

    Umgang miteinanderModern

    36%

  • Für sein Team arbeiten

    Umgang miteinanderModern

    36%

  • Intransparent sein

    FührungTraditionell

    32%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

2,0
ArbeitsatmosphäreAngestellte/r oder Arbeiter/in

Seit einiger Zeit herrscht im Unternehmen eine negative Stimmung, da vielen Mitarbeitern die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens unklar ist. Diese Unsicherheit wird von den Führungskräften nicht ausreichend thematisiert. Es ist allgemein bekannt, dass wir uns als Unternehmen transformieren müssen, um im schwierigen Markt bestehen zu können. Jedoch genügt es nicht, lediglich das "Feuer der Leidenschaft" herbeizureden. Die Mitarbeiter erwarten eine transparente und faire Kommunikation über die zukünftige Strategie und Ziele des Unternehmens. Ein paar Powerpoint-Folien reichen dafür nicht.

1,0
KommunikationAngestellte/r oder Arbeiter/in

Oft werden wir im Unklaren gelassen, und von den oberen Führungskräften kommt häufig die Botschaft, dass wir uns nicht genug einsetzen. Dabei wird übersehen, dass viele Kollegen bereits extrem viel Einsatz zeigen. Es wird nicht erkannt, dass viele Prozesse nicht so funktionieren, wie sie sollten, und wir deshalb oft nicht so handeln können, wie wir es möchten. Leider hören die Führungskräfte nicht auf unsere Anliegen und Verbesserungsvorschläge.

3,0
KollegenzusammenhaltAngestellte/r oder Arbeiter/in

Innerhalb der Abteilungen ist die Zusammenarbeit gut. Es gibt jedoch ein ausgeprägtes Silodenken zwischen den Abteilungen, was dazu führt, dass oft keine übergreifenden Lösungen gefunden werden.

3,0
Work-Life-BalanceAngestellte/r oder Arbeiter/in

Im Vertrieb nicht immer optimal, aber grundsätzlich OK.

1,0
VorgesetztenverhaltenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Die Kommunikation von oben nach unten ist schlecht. Viele Führungskräfte leiten Botschaften einfach nur weiter. Die Kommunikation von unten nach oben in die obersten Führungsebenen ist fast nicht vorhanden. Auch Walk-and-Talks helfen nicht, wenn nicht wirklich zugehört wird – ohne echtes Zuhören sind alle Kommunikationsstrukturen sinnlos. Kritische Mitarbeiter werden leider sehr schnell zum Schweigen gebracht.

3,0
Interessante AufgabenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Das ist im Vertrieb auf jeden Fall gegeben. Spätestens beim Kunden wird es interessant, wenn man dort Lösungen anbieten kann. Allerdings wird seitens der Kunden immer kritischer gesehen, dass man Service abbaut und Preise immer mehr erhöht. Das wird uns früher oder später auf die Füße fallen.

Anmelden