Gutes Institut für Doktorarbeit
Verbesserungsvorschläge
Mehr Planungssicherheit für Junior Gruppenleiter bieten, mehr unbefristete Stellen für TAs und Wissenschaftler schaffen.
Kommunikation
Könnte von Vorstandsebene teilweise etwas besser sein, während Corona aber war die Information sehr vorbildlich!
Kollegenzusammenhalt
Hängt natürlich sehr von der Abteilung ab, bei mir hätte es besser nicht sein können.
Work-Life-Balance
Stressige Phasen gehören dazu als Doktorand, in den meisten Gruppen ist allerdings kein allzu großer Druck von oben da.
Vorgesetztenverhalten
In meiner Abteilung top, habe aber auch anderes gehört.
Gleichberechtigung
Unter den DoktorandInnen etwas mehr als 50% Frauen, bei den Gruppenleitern wird es dann dünner. Das ist aber eher ein allgemeines Problem der akademischen Forschung. Am DKFZ gibt es eine Gleichstellungsbeauftrage, also Bemühungen sind auf jeden Fall da.
Umgang mit älteren Kollegen
Wie überall in der Wissenschaft ist es äußerst schwierig eine unbefristete Stelle zu bekommen, schade!
Arbeitsbedingungen
Gute Laborausstattung, toll sind auch die vielen Core Facilities! Lediglich die Büroarbeitsplätze könnten besser ausgestattet sein.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Es gibt seit neuestem eine Sustainability Beauftragte. Ist aber noch Luft nach oben, gerade da Laborbetrieb sehr ressourcenintensiv ist, neue Gebäude haben z.B. kein PV bekommen.
Gehalt/Sozialleistungen
Doktoranden erhalten mittlerweile durchgängig 65% Stellen.
Image
Für das Image wird einiges getan und Krebsforschung ist natürlich ein sehr wichtiger und angesehener Forschungsbereich.
Karriere/Weiterbildung
Es gibt sehr viele interne Kurse und Vorlesungen, z.B. Sprachkurse, Methodenkurse oder Seminare zum Thema Karriere. Ein Angebot, das ich gerne genutzt habe.