Unternehmen im Wandel
Gut am Arbeitgeber finde ich
Faire Bezahlung für Personen, die im Politischen arbeiten möchten. Enge Zusammenarbeit mit Ministerien in Deutschland und in Partnerländern.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Assessment Center beim Einstieg: Es kommt öfters vor, dass sehr persönliche Fragen gestellt werden.
Arbeitsatmosphäre
Die GIZ befindet sich im Wandel. Seit den Haushaltskürzungen in den letzten Jahren herrscht Unruhe und scheinbar Unsicherheit, auch wenn das Unternehmen versucht, darauf zu reagieren. Das macht sich in der Arbeitsatmosphäre bemerkbar.
Kommunikation
Kommunikation ist mit Abstand der Punkt, den ich am schlechtesten bewerte, da an vielen Stellen intransparent und von der Führungskraft abhängig. Dadurch geht Vertrauen verloren. Der Vorstand bemüht sich, regelmäßig in den Austausch zu gehen, oft bleibt dieser Dialog aber ergebnisoffen.
Kollegenzusammenhalt
Kommt auf das Team an, überwiegend gut. Vereinzelt Ellbogenmentalität, da das Thema Entfristungen in der GIZ ein heikles Thema zu sein scheint.
Work-Life-Balance
Arbeitspensum ist in Ordnung mit vereinzelten Peaks. Arbeitszeiten sind nach Absprache mit der Führungskraft flexibel.
Vorgesetztenverhalten
Ich hatte in meiner Zeit mit verschiedenen Führungskräften zu tun. Auffallend beim Führungsstil war: Entscheidungen werden nicht getroffen, verzögert, oder intransparent kommuniziert. Es wird viel geredet und dringend anstehende Änderungen werden nicht angegangen. Ich habe ausgesprochen wenig Wertschätzung beobachtet, dafür werden Fehler umso mehr betont. Das führt zu Unzufriedenheit bei den Angestellten. Bei Fehlverhalten von Führungskräften gibt es zwar Ansprechstrukturen, diese können aber nur bedingt eingreifen.
Interessante Aufgaben
Der Grund, warum sich so viele bei der GIZ bewerben: Es gibt immer wieder neue Projekte und die GIZ erwartet, dass man sich fortlaufend in neue Themenfelder einarbeitet. Es wird gewünscht, dass man in die Außenstruktur geht, was eine spannende Erfahrung ist. Vereinzelt fragt man sich jedoch, ob die Projekte durchgehend sinnvoll sind.
Gleichberechtigung
Die GIZ ist sich bewusst, dass es in den Führungsetagen nicht genug people of colour und Frauen* gibt. Es wird viel über Gleichberechtigung gesprochen, im Alltag ist es aber stark abhängig von der Führungskraft, ob Gleichberechtigung tatsächlich gelebt wird.
Arbeitsbedingungen
Thema Entfristung: Sehr belastend für jüngere und neue Mitarbeitende.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Achtet auf ganzheitliche und umweltbewusste Konzepte beim Thema Reisen, Catering etc.
Gehalt/Sozialleistungen
Gut. Jedoch erhebliche Diskrepanz zwischen Admin-Staff / Juniors und den höheren Ebenen. Bezahlung in der Außenstruktur ist ein Thema für sich.
Image
Das Image ist gut.
Karriere/Weiterbildung
Stark abhängig vom Willen der Führungskraft.