Diese Zusammenfassung wurde mit künstlicher Intelligenz erstellt und basiert auf Texten von über seit Dezember 2023. Alle Informationen dazu findest du hier.
Die GIZ bietet spannende Aufgaben und Weiterbildungsmöglichkeiten, jedoch sind diese stark abhängig von den Führungskräften. Die Arbeitsatmosphäre wird als respektvoll und wertschätzend beschrieben, allerdings gibt es auch Berichte über Stress, Hektik und eine Ellenbogenmentalität. Das Vorgesetztenverhalten ist uneinheitlich: Einige Mitarbeiter:innen loben ihre Vorgesetzten, während andere mangelnde Kompetenz und fehlende Unterstützung bemängeln. Die Gehälter und Sozialleistungen werden als gut bewertet, allerdings gibt es Kritik an intransparenten Gehaltsunterschieden. Die GIZ legt Wert auf Nachhaltigkeit, doch Mitarbeiter:innen bemängeln hohe CO2-Emissionen durch Dienstreisen und fehlende Förderung von Recycling-Programmen.
Gut finden Arbeitnehmende:
Spannende Aufgaben und Weiterbildungsmöglichkeiten
Respektvolle und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
Gute Gehälter und Sozialleistungen
Als verbesserungswürdig geben sie an:
Hoher Arbeitsaufwand durch unnötige Prozesse und Meetings
Uneinheitliches Vorgesetztenverhalten
Mangelnde Nachhaltigkeit bei Dienstreisen und internen Prozessen
Zusammenfassung nach Kategorie
Die Arbeitsatmosphäre bei GIZ scheint durch eine Reihe von Herausforderungen geprägt zu sein. Ein hoher Arbeitsaufwand und Stress sind häufig genannte Faktoren, die durch selbst erschaffene Prozesse und zahlreiche Meetings ohne konkreten Zweck verstärkt werden. Die Mitarbeiter:innen berichten auch über eine hohe Fluktuation bei Beschwerden über die Arbeitsbelastung. Zudem wird eine mangelnde Fehlerkultur und fehlender Dialog über Verbesserungsansätze bemängelt.
Trotz der genannten Schwierigkeiten gibt es auch positive Aspekte. So wird ein konstruktiver und konsensorientierter Umgang miteinander hervorgehoben, der sich über alle Hierarchieebenen erstreckt. Des Weiteren wird eine positive Handhabung von arbeitsrelevanten Einflussfaktoren wie Verantwortung, Lob und Kritik betont. Die kollegiale Zusammenarbeit wird ebenfalls als Stärke gesehen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Einschätzungen auf den Meinungen der Mitarbeiter:innen basieren und nicht als gesicherte Tatsachen gelten können.
Die Kommunikation bei GIZ scheint einige Herausforderungen zu haben. Es wird berichtet, dass die Transparenz und Klarheit der Kommunikation oft mangelhaft ist. Dies führt zu einer Wahrnehmung von Ineffizienz und Unorganisiertheit. Die Qualität der Kommunikation hängt stark von den Führungskräften ab, was zu Inkonsistenzen führen kann.
Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der internen Kommunikation innerhalb der Teams und zwischen den Abteilungen. Informationen werden oft als zu spät oder gar nicht weitergegeben empfunden. Zudem wird eine größere Betonung auf Einigkeit und Verständnis gelegt, was kritisches Feedback verhindern könnte.
Darüber hinaus besteht ein Bedarf an einer transparenteren Kommunikationsstruktur und Prozessen. Es wurde Kritik an der Kommunikation mit Praktikant:innen und dem Umgang mit introvertierten Mitarbeiter:innen geäußert. Es scheint, dass es einen Mangel an Unterstützung und Interesse seitens der Vorgesetzten gibt, was die Situation weiter verschärft.
Die GIZ bietet eine Vielfalt an Themen und Aufgaben, die sowohl spannend als auch lehrreich sein können. Die Mitarbeiter:innen haben die Möglichkeit, in abwechslungsreichen Aufgabengebieten zu arbeiten und neue Herausforderungen anzunehmen. Allerdings wird berichtet, dass interessante inhaltliche Aufgaben oft an externe Unternehmen vergeben werden, wodurch hauptsächlich organisatorische und administrative Tätigkeiten übrig bleiben.
Die Arbeitsweise bei der GIZ wird als bürokratisch beschrieben. Trotz guter Führungskräfte und einer wertschätzenden Kultur kann das Arbeitsumfeld durch knappe Personalressourcen eine hohe Arbeitsbelastung mit sich bringen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Aufgaben sich häufig wiederholen können und die Atmosphäre im Team manchmal als feindselig empfunden wird. Zudem könnte es vorkommen, dass Mitarbeiter:innen Unterstützung bei der Suche nach interessanten Aufgaben vermissen.
Die Kollegenzusammenhalt bei GIZ scheint von Team zu Team unterschiedlich zu sein. In einigen Gruppen wird eine gute Zusammenarbeit und ein starker Zusammenhalt berichtet, sowohl beruflich als auch privat. Allerdings gibt es auch Teams, in denen der Zusammenhalt aufgrund dezentraler Strukturen und Konkurrenzdruck weniger stark ist.
Ein weiterer Aspekt, der den Kollegenzusammenhalt beeinflusst, ist die Art des Arbeitsvertrags. Es gibt eine bemerkbare Kluft zwischen Mitarbeiter:innen mit befristeten und unbefristeten Verträgen, was zu Konkurrenzverhalten und Missgunst führen kann. Trotz dieser Herausforderungen werden die Kolleg:innen im Durchschnitt als nett und unterstützend beschrieben.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es auch Berichte über negative Verhaltensweisen wie Ellbogenmentalität, Mobbing und Manipulation gibt. Einige Mitarbeiter:innen fühlen sich durch mangelnde Unterstützung von Führungskräften und fehlende Anerkennung gegenüber Reinigungskräften unwohl.
Stabilität : Egal wie gross ist die Arbeitsmenge und hochkompliziert es ist das Gehalt wird gleich geblieben Regelmäßigkeit: Egal wie oft du auf die Probleme aufmerksam machst, wird es nur Monate lang hin und her geschoben und nicht gelöst Flexibilität : Egal fängst du um 8 Uhr morgens oder um 10 Uhr, früher oder später, der Feierabend bleibt unverändert bis ca. 22-23 Uhr, vielleicht auch bis späteren Abend, aber das ist natürlich nur unter uns, ansonsten GIZ arbeitet nur max. ...
Sinnhafte, interessante und spannende Aufgaben Breite Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten im In- und Ausland Tolle Zusammenarbeit und Wertschätzung
Zugespitzt formuliert habe ich den Umgang mit den Menschen innerhalb des Unternehmens, den künstlichen Druck, das toxische Arbeitsumfeld, die fehlende Perspektive für Nachwuchs und die fehlende Wertschätzung von Mitarbeitenden als erschreckend empfunden. Strukturen und Umgang sind nicht am Menschen orientiert und Mitarbeitende werden in schwierigen Lebens- und Arbeitslagen alleine gelassen. Ich finde es teils unverständlich, wie mit Steuergeldern und mit Menschen umgegangen wird. Viele Mitarbeitende sind im Laufe meiner Berufstätigkeit bei der GIZ erkrankt und haben unter dem Leistungsanspruch, der ...
Es wird Geld verbrannt und viele Projekte drehen sich nicht um das Ergebnis, sondern es wird nur versucht die nächsten Fördergelder zu bekommen um sich weiterhin schicke Posten geben zu können bzw. den eigenen Fortbestand zu sichern.
Es wird bei der GIZ alles sehr intensiv besprochen. Entscheidungen werden selten getroffen und wenn nicht wirklich jede*r eingebunden wurde, dann sind diese Personen regelrecht beleidigt.
Oft werden seit langem offene Fragestellungen immer wieder diskutiert und neu aufgerollt. Entscheidungsfindung könnte schneller gehen durch einen stärkeren Fokus auf Leitung / Führung
Nur im Verwaltungsbereich finde ich die Unstrukturierungen und die damit zusammenhängende dauernde Überlastung die sich auf das Klima dort niederschlägt sehr negativ.
- Mobbingvorfälle sollten konsequent verfolgt werden. Mitarbeiter, die aktiv mobben und dafür bekannt sind, sollten nicht geschützt, sondern überprüft werden!! - Qualität und Auswahl der Speisen in der Kantine erhöhen. - Mitarbeiter in wichtige Entscheidungen einbeziehen, um das Zugehörigkeitsgefühl zu stärken. - Ein faires Bewertungssystem einführen. - Maßnahmen gegen Mobbing einführen und Teamarbeit fördern. - Neulinge eher einbeziehen. Zugehörigkeitsgefühl stärken. Offenes Ohr bei Problemen bieten können.
Die Nachhaltigkeit in den eigenen Abläufen pragmatischer gestalten. Die allgemeinen Kosten interner Güter (insb. Neuanschaffungen, Personentransport) sind zu hoch und geben mMn ein unwirtschaftliches Bild ab - selbst am Zweck gemessen. An der Stelle evtl. nochmal nachbohren und sich fragen: was ist wirklich nötig, was ist "unnötiger" Luxus?
Es wird sich nicht ändern, ich schreibe diese Bewertungen nur, bevor andere "Erstpraktikanten" denselben Fehler machen und dann mit einem schlechten Zeugnis dastehen, geschweige denn vom Praktikum enttäuscht sind.
Konsequent den Weg in Richtung Unternehmen gehen. Nicht immer nur im eigenen Saft schwimmen. Führungskräfte sollte in ihrem Themengebiete fachliche Kompetenzen mitbringen. Aus der Komfortzone treten.
Sich auf das eigene Kerngeschäft fokussieren, anstatt die Personalressoucen in Transformationsarbeit zu verbrennen. Dafür gibt es externe Berater, die die GIZ meines Erachtens dringend braucht.
Der am besten bewertete Faktor von GIZ ist Umgang mit älteren Kollegen mit 4,2 Punkten (basierend auf 44 Bewertungen).
Ältere Kolleginnen werden sehr gut behandelt. Dies liegt allerdings daran, dass sie das zweiklassige Entfristungssystem bevorzugt und sie von persönlichen Netzwerken profitieren können. Ältere Kolleginnen sind den Nachwuchskräften teils zugewandt, andere sind sehr eigenbrötlerisch, haben ihre Positionen vor Jahren begonnen und verteidigen diese (bis aufs letzte, teils sogar mit Mobbing), da sie abseits dessen keine andere Perspektive in der GIZ sehen. Durch die schlechte Unternehmenskultur sind negative Emotionen mehr treibendes Momentum als positive, das verhindert den konstruktiven Beitrag jedes einzelnen ...
Was Mitarbeiter noch über Umgang mit älteren Kollegen sagen?
Am schlechtesten bewertet: Vorgesetztenverhalten
3,5
Der am schlechtesten bewertete Faktor von GIZ ist Vorgesetztenverhalten mit 3,5 Punkten (basierend auf 96 Bewertungen).
Das Verhalten der Vorgesetzten ist oft unprofessionell und distanziert. Entscheidungen werden willkürlich getroffen, ohne Rücksprache mit den betroffenen Mitarbeitern. Es fehlt an Führungsstärke, Empathie und der Bereitschaft, die Anliegen der Mitarbeiter ernst zu nehmen. Speziell AMA`s verdienen zum teil mehr als Botschafter in den Ländern, dass Interesse an Entwicklungsarbeit beschränkt sich dadurch nur auf die Entwicklung des eigenen Vermögens. Vetternwirtschaft ist die Regel!
Die Kommunikation ist spärlich und oberflächlich. Wenn man nicht ins vorgegebene Bild passt oder jemand Schwierigkeiten hat, mit einem klarzukommen, wird dies irgendwann thematisiert – allerdings auf eine Art, die deutlich macht, dass man sich verändern soll. Es wird regelrecht erwartet, dass man sich verstellt, um den Erwartungen zu entsprechen. Introvertierte Menschen sind hier offensichtlich nicht willkommen.
Trotz Bemühen um positive Führungskultur ist es voll und ganz von einzelnen Führungskräften abhängig und ist sehr unterschiedlich. Leider sind Vorgesetzte sehr oft fachlich wenig sattelfest in ihrem Bereich.
Ich weiß, dass es in anderen Teams deutlich besser war. Aber wenn man in so ein Team kommt wie ich, hat man echt Pech oder man hat so viel Erfahrung, dass man keine Vorgesetzen im Praktikum braucht.
Manche echt gut, aber viele einfach völlig fehl am Platz und verstehen Führung nicht. Teilweiße extrem hierarchisch, während zeitgleich das "Auf-Augenhöhe-Prinzip" propagiert wird.
Was Mitarbeiter noch über Vorgesetztenverhalten sagen?
Karriere und Weiterbildung
Karriere/Weiterbildung
3,5
Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,5 Punkten bewertet (basierend auf 67 Bewertungen).
Hoher Durchsatz an Praktikanten, nur wenige werden übernommen/angestellt. Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, allerdings vieles davon mit dünner Substanz. Man muss etwas graben, um auf gute interne Weiterbildungsmöglichkeiten zu stoßen.
Weiterbildungsmöglichkeiten auf einer aktuellen Stelle sind vorhanden, gehen meist leider nicht in die Tiefe. Karrieremöglichkeiten sind für Praktikanten meist sehr schlecht, für befristete Mitarbeitende sowie nationale Mitarbeitende ebenso. Für Entfristete und v.a. für Führungskräfte sind sie als beneficiaries des Systems sehr gut.
Es stehen Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Allerdings wird nach einer gewissen Zeit deutlich, dass die GIZ keine nachhaltige Perspektive für die persönliche und berufliche Zukunft bietet. Die zuvor genannten Gründe führen dazu, dass man unglücklich wird und die Motivation schwindet.
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?
Fragen zu Bewertungen und Gehältern
GIZ wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,6 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Sonstige Branchen schneidet GIZ besser ab als der Durchschnitt (3,5 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 83% der Mitarbeitenden GIZ als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Anhand von insgesamt 498 Bewertungen schätzen 76% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
Basierend auf Daten aus 255 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei GIZ als eher modern.