Spannendes Praktikum mit sinnvollen Aufgaben und Einblicken in vielfältige Projekte der Nachhaltigkeitsberatung.
Arbeitsatmosphäre
Lockere Atmosphäre zwischen allen Kolleg:innen (Es werden keine Unterschiede zwischen Praktikant:innen, Werkstudent:innen und Vollzeit-Mitarbeitenden gemacht), die sowohl konzentriertes Arbeiten alleine oder im Team als auch einen fachlichen oder privaten Austausch mit den Kolleg:innen zulässt.
Auch bei zeitkritischen Projekten herrschte stets eine angenehme Arbeitsatmosphäre im gesamten Team.
Es gibt keine Kontrolle oder Festlegung der Arbeitszeiten (als Praktikant), wodurch der Arbeitsalltag flexibel gestaltet werden kann.
Kommunikation
In wöchentlichen Updates werden alle Mitarbeitenden über Projektstati, Ergebnisse, Ziele und anderweitige Neuerungen/Änderungen informiert. Darüber hinaus besteht jederzeit die Möglichkeit, die zuständigen Kolleg:innen bzgl. benötigter Informationen anzusprechen und diese in der internen Datenbank abzurufen.
Kollegenzusammenhalt
Sehr guter Zusammenhalt. Ehrlicher Meinungsaustausch. Probleme werden untereinander oder (bei Bedarf) im gesamten Team angesprochen, um gemeinsame Lösungen zu finden. An den freiwilligen Firmenevents nehmen alle Mitarbeitenden gerne Teil. Auch privat wird Zeit miteinander verbracht.
Work-Life-Balance
Für die Bertungsbranche typischer erhöhter Arbeitsaufwand. Bei zeitkritischen Projekten kann es vorkommen, dass einige Überstunden angesammelt werden. Diese können aber in der Folge wieder ausgeglichen werden, sodass sich die Arbeitszeiten insgesamt im normalen Rahmen bewegen. Auf private Termine und Urlaubswünsche wird Rücksicht genommen.
Vorgesetztenverhalten
Die Mitarbeitenden werden praktisch in alle relevanten Entscheidungen des Unternehmens miteinbezogen (auch Praktikant:innen und Werkstudent:innen). Die Vorgesetzten begegnen allen Mitarbeitenden auf Augenhöhe.
Interessante Aufgaben
Die Aufgaben für Praktikant:innen hängen jeweils von der aktuellen Projektlage ab. Es wird in jedem Fall Rücksicht auf die geäußerten Wünsche zu speziellen Aufgabengebiete genommen. Bei der Projektarbeit können Teilprojekte von den Praktikant:innen frei ausgestaltet werden. Durch die Vielfältigkeit der Projekte wird ein Einblick in viele verschiedene Bereiche der Nachhaltigkeits- und Innovationsberatung geboten.
Gleichberechtigung
Bei Grubengold wird Gleichberechtigung in allen Bereichen gelebt.
Umgang mit älteren Kollegen
Es gibt bislang keine Mitarbeitenden, die über 50 Jahre alt sind. Grundsätzlich werden Menschen bei Grubengold hinsichtlich ihrer möglichen Einstellung unabhängig von ihrem Alter anhand ihrer Qualifikation ausgewählt.
Arbeitsbedingungen
Das Camp Now in der KOFabrik bietet sowohl Einzelarbeitsplätze als auch Räume, in denen mehrere Menschen gleichzeitig arbeiten können sowie Meeting- und Konferenzräume. Die Mitarbeitenden werden mit einem Notebook und allem notwendigen Zubehör an Soft- und Hardware (den jeweiligen Aufgaben entsprechend) ausgestattet. Die Einrichtung der Räumlichkeiten sorgt für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die auch außerhalb der anstehenden Aufgaben zum verweilen einlädt.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Grubengold berät nicht nur andere Unternehmen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsaufgabenstellungen, sondern hat sich auch intern hohen Nachhaltigkeitszielen verschrieben. Deren Einhaltung wird regelmäßig überprüft. Die Nachhaltigkeitsbemühungen werden dabei stetig weiter intensiviert.
Gehalt/Sozialleistungen
Das Praktikumsgehalt ist zufriedenstellend. Zusätzlich zu dem Gehalt zahlt Grubengold das Deutschlandticket für alle Mitarbeitenden. Die Gehälter werden ohne Ausnahme pünktlich ausgezahlt.
Image
Meiner Wahrnehmung nach hat Grubengold ein sehr gutes Image als grüne und moderne Nachhaltigkeits- und Innovationsberatung, was sowohl von Kund:innen als auch von Kommiliton:innen aus Nachhaltigkeitsstudiengängen sowie von den Mitarbeitenden selbst bestätigt wird.
Karriere/Weiterbildung
Fort- und Weiterbildungen bzw. verschiedene Karriereperspektiven werden aufgezeigt und sind in einer internen Datenbank einsehbar. Mitarbeitende werden aktiv gefördert, wenn sie sich in spezifischen Bereichen weiterbilden wollen.